EQS-News: 1&1 AG
/ Schlagwort(e): 9-Monatszahlen
1&1 in den ersten 9 Monaten 2024 mit operativem Wachstum
Montabaur, 12. November 2024 – Die 1&1 AG (ISIN DE 0005545503) konnte in den ersten neun Monaten 2024 die Zahl ihrer Kundenverträge im Vergleich zum 31. Dezember 2023 um 90.000 auf 16,35 Mio. Verträge steigern. Das Wachstum basierte auf 130.000 neu gewonnenen Mobile Internet-Verträgen, deren Bestand sich zum Ende der ersten neun Monate 2024 auf 12,38 Mio. belief (+20.000 in Q3/2024). Gleichzeitig reduzierte sich die Zahl der Breitbandkunden um 40.000 auf 3,97 Mio. Anschlüsse (-20.000 in Q3/2024). Für das 4. Quartal wird eine ähnliche Entwicklung bei Breitbandanschlüssen erwartet wie im 3. Quartal, während die Zahl der Mobilfunkverträge stärker als in Q3/2024 wachsen soll. Der margenstarke Service-Umsatz wuchs in den ersten neun Monaten 2024 um 2,5 % auf 2.478,7 Mio. EUR (9M 2023: 2.418,9 Mio. EUR), während der margenschwache Hardware-Umsatz auf 538,5 Mio. EUR (9M 2023: 612,9 Mio. EUR) zurückging. Insgesamt lag der Umsatz mit 3.017,2 Mio. EUR (9M 2023: 3.031,8 Mio. EUR) um 0,5 % unter dem Vorjahreszeitraum. Das EBITDA im operativen Segment Access legte in den ersten neun Monaten 2024 um 7,7 % auf 630,1 Mio. EUR (9M 2023: 584,9 Mio. EUR) zu. Gleichzeitig erhöhten sich die Anlaufkosten des 1&1 Mobilfunknetzes auf -167,1 Mio. EUR (9M 2023: -73,8 Mio. EUR), darin enthalten ca. -14 Mio. EUR periodenfremde Aufwendungen. Das gesamte EBITDA der 1&1 AG reduzierte sich um 9,4 % auf 463,0 Mio. EUR (9M 2023: 511,1 Mio. EUR). Auf Basis des geringeren EBITDA sowie gestiegener Abschreibungen, insbesondere infolge des Ende 2023 erfolgten Starts der mobilen Dienste im 1&1 Mobilfunknetz in Höhe von -175,5 Mio. EUR (9M 2023: -147,4 Mio. EUR), verringerte sich das EBIT auf 287,5 Mio. EUR (9M 2023: 363,7 Mio. EUR). Damit einhergehend belief sich das Ergebnis je Aktie (EPS) in den ersten neun Monaten 2024 auf 1,11 EUR (9M 2023: 1,44 EUR). Das Investitionsvolumen (Cash-Capex) lag in den ersten neun Monaten 2024 bei 70,8 Mio. EUR (9M 2023: 133,8 Mio. EUR). Ausblick 2024 Die 1&1 AG konkretisiert ihre Umsatzprognose und erwartetet nunmehr einen Anstieg des Service-Umsatzes auf ca. 3,31 Mrd. EUR (bislang: ca. 3,33 Mrd. EUR; 2023: 3,243 Mrd. EUR). Gleichzeitig bestätigt die Gesellschaft ihre Ergebnisprognose 2024: Das EBITDA im operativen Segment Access soll unverändert um ca. 9 % auf ca. 860 Mio. EUR (2023: 786,2 Mio. EUR) zulegen, während sich die erwarteten Anlaufkosten beim 1&1 Mobilfunknetz weiterhin auf ca. -174 Mio. EUR belaufen (2023: -132,4 Mio. EUR) – darin enthalten ca. 14 Mio. EUR periodenfremde Aufwendungen. Insgesamt soll das EBITDA 2024 unverändert auf ca. 686 Mio. EUR (2023: 653,8 Mio. EUR) steigen. Beim Investitionsvolumen (Cash-Capex) geht die Gesellschaft weiterhin von rund 460 Mio. EUR aus (2023: 295,6 Mio. EUR).
Kennzahlen nach IFRS – Vergleich 9M 2023 vs. 9M 2024
Diese Mitteilung ist ab dem 12. November 2024 auf der Homepage der Gesellschaft abrufbar. https://www.1und1.ag/investor-relations#meldungen-berichte-praesentationen
Montabaur, 12. November 2024
1&1 AG Der Vorstand
Über die 1&1 AG Die 1&1 AG ist ein börsennotierter Telekommunikationsanbieter mit Sitz in Montabaur. Das Unternehmen gehört zum Konzernverbund der United Internet AG. 1&1 betreibt als erster Netzbetreiber Europas ein vollständig virtualisiertes Mobilfunknetz auf Basis der innovativen Open-RAN-Technologie. Neben einem umfassenden Mobilfunkportfolio werden Breitbandanschlüsse angeboten, die zumeist auf dem deutschlandweiten Glasfaser-Transportnetz von 1&1 Versatel sowie auf regionalen Netzen von City Carriern und der Deutschen Telekom basieren. Während die Marke 1&1 Value- und Premiumsegmente adressiert, sprechen die Discount-Marken des Konzerns preisbewusste Zielgruppen an.
12.11.2024 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | 1&1 AG |
Elgendorfer Straße 57 | |
56410 Montabaur | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0) 6181 - 412 218 |
Fax: | +49 (0) 6181 - 412 183 |
E-Mail: | ir@1und1.de |
Internet: | www.1und1.AG |
ISIN: | DE0005545503 |
WKN: | 554550 |
Indizes: | SDAX, TecDAX |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 2027295 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
2027295 12.11.2024 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.