EQS-News: AT&S Austria Technologie & Systemtechnik AG
/ Schlagwort(e): Jahresergebnis
- Geschäftsjahresumsatz 2021/22 steigt um 34 % auf 1.590 Mio. € (VJ: 1.188 Mio. €) - Bereinigtes EBITDA mit 378 Mio. € um 48 % über dem Vorjahr - Ausblick GJ 2022/23: ca. 2 Mrd. € Umsatz, bereinigte EBITDA-Marge zwischen 23 und 26 % - Mittelfristiger Ausblick für 2025/26 bestätigt Leoben – AT&S hat im Geschäftsjahr 2021/22 Umsatz und Ergebnis deutlich steigern können und ist im Rahmen der Strategieimplementierung weiterhin auf starkem Wachstumskurs. „In einem volatilen Marktumfeld haben wir das Geschäftsjahr bei Umsatz und Ergebnis auf Rekordniveau abschließen können“, so CEO Andreas Gerstenmayer. „Diese starke Performance bestätigt erneut unsere Wachstumsstrategie und lässt uns für das neue Jahr optimistisch in die Zukunft blicken. Wir erwarten einen Umsatz von rund 2 Mrd. € mit einer bereinigten EBITDA-Marge zwischen 23 und 26 %. Auch in den nächsten Jahren wird sich der Wachstumskurs fortsetzen, im Geschäftsjahr 2025/26 werden wir einen Umsatz von rund 3,5 Mrd. € erzielen und die EBITDA-Marge auf 27 bis 32 % steigern“, kommentiert Gerstenmayer die weitere Entwicklung. Der Konzernumsatz konnte im Geschäftsjahr 2021/22 um 34 % auf 1.590 Mio. € (VJ: 1.118 Mio. €) gesteigert werden. Währungsbereinigt stieg der Konzernumsatz um 33 %. Das Wachstum fand auf breiter Basis statt. Die zusätzlichen Kapazitäten für ABF-Substrate in Chongqing, China, erwiesen sich als der größte Treiber. Daneben trugen das verbreiterte Anwendungsportfolio bei mobilen Endgeräten sowie die Modulleiterplatten zum Umsatzwachstum bei. Im Segment AIM konnten alle drei Bereiche vom dynamischen Marktumfeld überproportional profitieren, wobei der Bereich Industrial die größte Steigerung verzeichnete. Im Bereich Automotive wurde trotz des Engpasses bei Halbleitern ebenfalls ein Umsatzwachstum erzielt. Das EBITDA erhöhte sich um 42 % von 246 Mio. € auf 349 Mio. €. Das gute Ergebnis wurde vor allem durch den deutlich gesteigerten Umsatz positiv beeinflusst, wodurch auch belastende Effekte wie Anlaufkosten in Chongqing und Kulim, Malaysia, sowie höhere Material-, Transport- und Energiekosten mehr als kompensiert werden konnten. Die Aufwendungen im Bereich Forschung und Entwicklung wurden zudem weiter erhöht und stellen somit sicher, dass AT&S weiterhin ein führender Innovationstreiber bleibt. Wechselkursschwankungen insbesondere beim chinesischen Renminbi hatten einen negativen Einfluss auf die Ergebnisentwicklung in Höhe von 20 Mio. €. Ohne diese Schwankungen hätte das Wachstum bei 50 % gelegen. Bereinigt um die Anlaufkosten betrug das EBITDA 378 Mio. € (VJ: 255 Mio. €), was einem Wachstum von 48 % entspricht. Ohne Wechselkurseffekte wäre das bereinigte EBITDA um 56 % gewachsen. Die Vermögens- und Finanzlage zum Ultimo ist vom Anstieg der langfristigen Vermögenswerte geprägt. Die Bilanzsumme erhöhte sich im Zuge von Zuflüssen liquider Mittel durch bilaterale Vereinbarungen, Anlagenzugänge und Technologie-Upgrades gegenüber dem Bilanzstichtag 31. März 2021 um 57 % auf 3.746 Mio. €. Trotz des deutlichen Anstiegs der Bilanzsumme blieb die Eigenkapitalquote mit 33,4 % nahezu konstant (VJ: 33,6 %) und somit trotz des hohen Investitionsprogramms über 30 %. Der Bestand an Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten erhöhte sich auf 1.120 Mio. € (31. März 2021: 553 Mio. €). Zusätzlich verfügt AT&S über 337 Mio. € an finanziellen Vermögenswerten und nicht genutzten Kreditlinien zur Sicherstellung der Finanzierung des künftigen Investitionsprogramms und kurzfristig fälliger Rückzahlungen.
1) Bereinigt um Anlaufkosten
- Das Verhältnis Nettoverschuldung / EBITDA liegt bei 0,6 und somit deutlich unter der mittelfristigen Zielmarke von <3 (kann kurzfristig auch darüber liegen). - Die Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente liegen bei 1.120 Mio. €. - Der Operative Free Cashflow ist mit 111 Mio. € positiv. Im Rahmen der geplanten Investitionen werden die Beiträge abfließen und die Effekte auf die Kennzahlen wieder zurückgehen. Dividendenvorschlag Die Einführung der Sonderdividende begründet sich durch die positive Entwicklung im Geschäftsjahr 2021/22. Ausblick 2022/23 Für die Segmente von AT&S gestalten sich die Erwartungen derzeit wie folgt: Die Marktgegebenheiten bei IC-Substraten bieten mittelfristig weiterhin erhebliche Wachstumsmöglichkeiten. Im Bereich der mobilen Endgeräte bleiben der Mobilfunkstandard 5G wie auch das Geschäft mit Modulleiterplatten ein positiver Treiber. Bei Automotive sollte sich die Halbleiterknappheit etwas entspannen und sich der Wachstumstrend somit verstärken. Bei Industrial und Medical erwartet AT&S für das laufende Geschäftsjahr weiterhin eine positive Entwicklung. Aus dem Investitionsbudget für das Geschäftsjahr 2021/22 haben sich geplante Investitionen in Höhe von 100 Mio. € in das Geschäftsjahr 2022/23 verschoben. Die steigenden technologischen Anforderungen und die zusätzlich installierten Produktionsanlagen führen zu einem Anstieg der erforderlichen Basisinvestitionen; in Abhängigkeit von der Marktentwicklung werden für diese rund 150 Mio. € veranschlagt. Im Rahmen der strategischen Projekte plant das Management für das Geschäftsjahr 2022/23 – in Abhängigkeit vom Projektfortschritt – zusätzliche Investitionen in einer Höhe von bis zu 1 Mrd. €. In Summe ergibt sich daraus ein geplantes Investitionsvolumen in Höhe von bis zu 1.250 Mio. €. Für das Geschäftsjahr 2022/23 erwartet AT&S einen Umsatz von rund 2 Mrd. € (GJ 2021/22: 1,6 Mrd. €). Unter Berücksichtigung der Effekte in Höhe von rund 75 Mio. € aus dem Anlauf der neuen Produktionskapazitäten in Kulim, Leoben und Chongqing wird die bereinigte EBITDA-Marge voraussichtlich zwischen 23 und 26 % liegen. Aufgrund des zu erwartenden Anstiegs der Bilanzsumme und möglicher Währungskurseffekte ist nicht auszuschließen, dass die Eigenkapitalquote kurzfristig unter die mittelfristige Zielmarke von >30 % fallen kann. Für den Ausblick wird angenommen, dass keine unvorhergesehenen Einflüsse wie z. B. aus einer Eskalation des Krieges in der Ukraine oder Covid-bedingte Lockdowns auftreten. Ausblick 2025/26 AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft – Advanced Technologies & Solutions Medienkontakt:
17.05.2022 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS Group AG. www.eqs.com |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | AT&S Austria Technologie & Systemtechnik AG |
Fabriksgasse 13 | |
8700 Leoben | |
Österreich | |
Telefon: | +43 (1) 3842200-0 |
E-Mail: | ir@ats.net |
Internet: | www.ats.net |
ISIN: | AT0000969985, AT0000A09S02 |
WKN: | 922230 |
Indizes: | ATX |
Börsen: | Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange; Wiener Börse (Amtlicher Handel) |
EQS News ID: | 1353893 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
1353893 17.05.2022
Die hier dargestellten Informationen wurden von unserem Content-Partner EQS-Group bereitgestellt. Urheber4 der Nachricht ist der jeweilige Emittent, das die Nachricht betreffende Unternehmen, ein Publikationsdienstleister (Presse- oder Informationsagentur), welche(r) den Distributionsservice3 der EQS nutzt, um Unternehmensnachrichten an Aktionäre, Investoren, Anleger oder Interessenten zu übermitteln. Die Originalpublikationen sowie weitere Unternehmensrelevante Informationen finden Sie auf eqs-news.com.
Die Informationsangebote die Sie abrufen können, stellen keine Anlageberatung dar. Die Vorstellung unserer Kooperationspartner, bei denen die Umsetzung von Anlageentscheidungen je nach individuellem Risikoprofil möglich wäre, liegt allein im Ermessen desjenigen, der den Service in Anspruch nimmt. Wir stellen ausschließlich Unternehmen vor, von denen wir überzeugt sind, dass Leistungsangebot und Kundenservice anspruchsvollen Anlegern gerecht werden.
Sollten Sie Hebelprodukte in Erwägung ziehen, machen Sie sich zuvor mit den typischen Eigenschaften der Finanzinstrumente vertraut. Nehmen Sie sich die Zeit, den Risikogehalt der geplanten Investition m Vorfeld einer Anlageentscheidung zu bestimmen. Bedenken Sie, dass bei Hebelprodukten auch ein Totalverlust nicht ausgeschlossen werden kann.
Für Einsteiger in die Materie bieten wir sowohl in der Weiterbildungs- als auch in der Tools-Sektion verschiedene Möglichkeiten an, über die Sie theoretische Kenntnisse und praxisnahe Erfahrungen trainieren und somit Ihre Fertigkeiten verbessern können. Das Angebot reicht von der Teilnahme an Webinaren bis hin zum persönlichen Mentoring. Der Bereich wird kontinuierlich erweitert.
1 Lab Features sind in der Regel Funktionalitäten, die aus der Ideenschmiede der Anleger-Community heraus entstehen. Im frühen Stadium handelt es sich dabei um experimentelle Funktionalitäten, deren Entwicklungsprozess maßgeblich durch Nutzung und daraus abgeleiteten Feedback seitens der Community bestimmt wird. Bei der Einbindung externer Services oder Funktionalitäten kann die Funktionsweise nur soweit gewährleistet werden, wie die einzelnen Prozesselemente wie bspw. Schnittstellen miteinander interagieren.
2 Die genannten Finanzprodukte sind mit hohen Risiken und Schließen die Möglichkeit eines Totalverlustes nicht aus.
3 Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
4 Vom Urheberrecht erfasst sind Bild-, Logo-, Markenrechte sowie über die News übermitteltes Bildmaterial. Für in die Nachrichten eingebettete Inhalte Dritter, Verlinkungen zu externen Seiten oder Dokumenten ist der Ersteller der Publikation verantwortlich.