EQS-Ad-hoc: Petro Welt Technologies AG / Schlagwort(e): Jahresergebnis AD-HOC-MITTEILUNG Petro Welt Technologies AG – Konzernergebnis 2022: Abgabe der operativen russischen Gesellschaften, Konzentration auf das Geschäft in Kasachstan
Wien, am 27. April 2023 Im Verlauf des Jahres 2022 geriet die Weltwirtschaft unter noch nie dagewesenen Druck. Neben der Coronapandemie und dem Krieg in der Ukraine stellte vor allem die hohe Inflation eine große Herausforderung dar. Geopolitische Konflikte verschärften die Energiekrise und trieben die Inflationserwartungen noch mehr in die Höhe. Auf der außerordentlichen Hauptversammlung am 16. August 2022 beschlossen die Aktionäre der Petro Welt Technologies AG den Verkauf der in Russland ansässigen Geschäftseinheiten, vertreten durch die Tochtergesellschaften OOO KATKoneft, OOO KATOBNEFT, OOO KAToil-Drilling, OOO Wellprop, OOO KAT.oil Leasing, OOO Petro Welt Technologies und OOO Trading House KAToil. Die Gruppe schloss die Transaktion Ende August 2022 ab. Die von diesen Tochtergesellschaften erwirtschafteten Gewinne und Verluste werden als nicht fortgeführte Aktivitäten ausgewiesen. Die PeWeTe beschloss außerdem, die Geschäftstätigkeiten des Unternehmens im Rahmen des derzeitigen Joint Ventures im Oman zu beenden. Infolgedessen wird die von der Gruppe gehaltene Tochtergesellschaft PEWETE EVO SERVICES LLC, die ihre Dienstleistungen im Rahmen des Joint Ventures im Oman erbringt, gerade liquidiert. Daher wird PEWETE EVO SERVICES LLC als aufgegebener Geschäftsbereich ausgewiesen. Der Großteil der Vermögenswerte im Oman wurde auf die Tochtergesellschaft der PeWeTe in Kasachstan übertragen. Diese ist somit die einzige verbleibende operative Geschäftseinheit der PeWeTe Gruppe und wird unter fortgeführte Geschäftsbereiche dargestellt. Entwicklung im Überblick Vor dem Hintergrund eines Anstiegs der Ölproduktion und der Erhöhung der Quoten im Rahmen des OPEC+-Abkommens verzeichnete die PeWeTe Gruppe 2022 eine durchaus solide operative Entwicklung. Ungeachtet des Verkaufs der russischen Geschäftseinheiten mit Ende August 2022 zeigt sich der Umsatz der Gruppe für das Gesamtjahr daher nahezu stabil. Das nur für den Zeitraum Jänner bis August 2022 konsolidierte Segment Well Services und Bohrlochstimulation erzielte allein in diesem Zeitraum ein leichtes Umsatzplus gegenüber dem Gesamtjahr 2021. Der Umsatz in den ersten acht Monaten des Jahres 2022 belief sich auf 115,4 Mio. EUR (+16,4 % im Vergleich zum Gesamtjahr 2021). In Summe sanken die Umsatzerlöse der PeWeTe Gruppe gemessen in RUB im Jahr 2022 um 11,8 % und gaben damit gegenüber dem Niveau von 2021 spürbar nach. In EUR reduzierte sich der Umsatz hingegen nur um 0,8 % auf EUR 235,1 Mio. Die Umsatzkosten sanken im Jahr 2021 in RUB um 12,2 % und in EUR um 1,2 % auf EUR 199,4 Mio. (2021: EUR 201,9 Mio.). Per Saldo fiel auch der Bruttogewinn mit EUR 35,7 Mio. etwas höher aus als im Vorjahr (2021: EUR 35,0 Mio.), entsprechend wuchs auch die Bruttogewinnmarge auf 15,2 % (2021: 14,8 %) an. Das EBIT war hingegen durch den Verlust aus dem Verkauf der Beteiligungen in Russland – er betrug EUR 399,4 Mio. – massiv belastet und belief sich auf EUR –388,8 Mio. Entsprechend negativ fiel auch die EBIT-Marge mit –165,4 % aus. Auch das EBITDA reduzierte sich angesichts dieser Entwicklung deutlich auf EUR –361,5 Mio. (2021: EUR 33,5 Mio.), die EBITDA-Marge sank auf –153,8 % (2021: 14,1 %). Das bereinigte EBIT ohne das Ergebnis der Ende August 2022 veräußerten russischen Tochtergesellschaften belief sich auf EUR 10,6 Mio. mit einer Marge von 4,5 %. Das bereinigte EBITDA belief sich auf EUR 37,9 Mio. mit einer Marge von 16,1 %. Vor allem dank erheblicher Fremdwährungsverluste fiel auch das Finanzergebnis mit EUR –15,8 Mio. negativ aus. Das Ergebnis vor Steuern betrug auf Basis all dieser Entwicklungen EUR –404,6 Mio., das Konzernergebnis EUR –411,8 Mio. Die Eigenkapitalquote nahm als Konsequenz des Verkaufs der russischen Geschäftseinheiten und des dadurch erzielten Verlustes auf 15,5 % (2021: 51,0 %) ab. Weiterhin verfügt PeWeTe jedoch über eine gemessen am deutlich reduzierten Geschäftsvolumen komfortable Liquiditätsposition von EUR 58,6 Mio. Ausblick für 2023 Vor dem Hintergrund weltweit geringerer Wachstumsraten ist die Konjunktur Kasachstans von relativ hoher Stabilität, allerdings hoher Inflation geprägt. Positiv wirken sich auch die hohen Rohstoffpreise aus. Die weltweite Ölnachfrage wird laut OPEC im Jahr 2023 voraussichtlich leicht steigen und 101,8 mb/d erreichen. Das Management rechnet für 2023 mit einem Umsatz von rund KZT 8,8 Mrd. bis KZT 9,8 Mrd. Umgerechnet in die Berichtswährung Euro könnte der Umsatz bei einem Wechselkurs von KZT 475 bis KZT 500 je Euro in einer Spanne von EUR 17,6 Mio. bis EUR 20,6 Mio. liegen. Das EBITDA wird derzeit mit KZT 3,7 Mrd. prognostiziert, was bei einem Wechselkurs je Euro in der genannten Spannbreite einem Betrag von EUR 6,6 Mio. bis EUR 7,7 Mio. entspricht. Diese Erwartung basiert auf der Lage zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Berichts und schließt gravierende negative Effekte, insbesondere eine weitere Eskalation der angespannten geopolitischen und wirtschaftlichen Lage, nicht ein. Der Geschäftsbericht 2022 der Petro Welt Technologies AG steht unter www.pewete.com zum Download zur Verfügung.
Über die Petro Welt Technologies AG Die Petro Welt Technologies AG mit Sitz in Wien ist eine der führenden, frühzeitig etablierten OFS-Gesellschaften in der GUS und hat sich auf Dienstleistungen zur Steigerung der Produktivität neuer und bestehender Öl- und Gasformationen spezialisiert. Nach dem Verkauf bzw. der operativen Tochtergesellschaften in Russland und dem Rückzug aus dem omanischen Markt konzentriert sich das Unternehmen derzeit auf Kasachstan. Kontakt Ende der Insiderinformation
27.04.2023 CET/CEST Mitteilung übermittelt durch die EQS Group AG. www.eqs.com |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Petro Welt Technologies AG |
Kärntner Ring 11-13 | |
1010 Wien | |
Österreich | |
Telefon: | +43 1 535 23 20-0 |
Fax: | +43 1 535 23 20-20 |
E-Mail: | ir@pewete.com |
Internet: | www.pewete.com |
ISIN: | AT0000A00Y78 |
WKN: | A0JKWU |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 1619799 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
1619799 27.04.2023 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
Die hier dargestellten Informationen wurden von unserem Content-Partner EQS-Group bereitgestellt. Urheber4 der Nachricht ist der jeweilige Emittent, das die Nachricht betreffende Unternehmen, ein Publikationsdienstleister (Presse- oder Informationsagentur), welche(r) den Distributionsservice3 der EQS nutzt, um Unternehmensnachrichten an Aktionäre, Investoren, Anleger oder Interessenten zu übermitteln. Die Originalpublikationen sowie weitere Unternehmensrelevante Informationen finden Sie auf eqs-news.com.
Die Informationsangebote die Sie abrufen können, stellen keine Anlageberatung dar. Die Vorstellung unserer Kooperationspartner, bei denen die Umsetzung von Anlageentscheidungen je nach individuellem Risikoprofil möglich wäre, liegt allein im Ermessen desjenigen, der den Service in Anspruch nimmt. Wir stellen ausschließlich Unternehmen vor, von denen wir überzeugt sind, dass Leistungsangebot und Kundenservice anspruchsvollen Anlegern gerecht werden.
Sollten Sie Hebelprodukte in Erwägung ziehen, machen Sie sich zuvor mit den typischen Eigenschaften der Finanzinstrumente vertraut. Nehmen Sie sich die Zeit, den Risikogehalt der geplanten Investition m Vorfeld einer Anlageentscheidung zu bestimmen. Bedenken Sie, dass bei Hebelprodukten auch ein Totalverlust nicht ausgeschlossen werden kann.
Für Einsteiger in die Materie bieten wir sowohl in der Weiterbildungs- als auch in der Tools-Sektion verschiedene Möglichkeiten an, über die Sie theoretische Kenntnisse und praxisnahe Erfahrungen trainieren und somit Ihre Fertigkeiten verbessern können. Das Angebot reicht von der Teilnahme an Webinaren bis hin zum persönlichen Mentoring. Der Bereich wird kontinuierlich erweitert.
1 Lab Features sind in der Regel Funktionalitäten, die aus der Ideenschmiede der Anleger-Community heraus entstehen. Im frühen Stadium handelt es sich dabei um experimentelle Funktionalitäten, deren Entwicklungsprozess maßgeblich durch Nutzung und daraus abgeleiteten Feedback seitens der Community bestimmt wird. Bei der Einbindung externer Services oder Funktionalitäten kann die Funktionsweise nur soweit gewährleistet werden, wie die einzelnen Prozesselemente wie bspw. Schnittstellen miteinander interagieren.
2 Die genannten Finanzprodukte sind mit hohen Risiken und Schließen die Möglichkeit eines Totalverlustes nicht aus.
3 Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
4 Vom Urheberrecht erfasst sind Bild-, Logo-, Markenrechte sowie über die News übermitteltes Bildmaterial. Für in die Nachrichten eingebettete Inhalte Dritter, Verlinkungen zu externen Seiten oder Dokumenten ist der Ersteller der Publikation verantwortlich.