EQS-News: Shelly Group SE
/ Schlagwort(e): Vorläufiges Ergebnis/Jahresergebnis
Shelly erzielt ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 mit deutlich über dem Branchendurchschnitt liegendem Wachstum
Hinweis: Der Vergleich von Eigenkapitalquote und Zahlungsmitteln bezieht sich auf die Stichtage 31. Dezember 2024 und 31. Dezember 2023. Die Zahlen für den Zwölfmonatszeitraum 2024 sind ungeprüft. Es können Rundungsdifferenzen auftreten. Mit einer Eigenkapitalquote von 81,4 % zum 31. Dezember 2024 verfügt Shelly Group über eine solide Bilanz (31. Dezember 2023: 85,8 %). Dabei stand der Tilgung der Verbindlichkeiten durch die Verwendung des Erlöses aus dem Verkauf des bisherigen Bürogebäudes der nach IFRS 16 zu erfassende zukünftige Mietaufwand gegenüber. Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit spiegelt im Zwölfmonatszeitraum 2024 mit einem Mittelzufluss von EUR 2,8 Mio. (BGN 5,4 Mio.) insbesondere einen Working Capital-Aufbau aus eigenen Mitteln zur Stärkung der Wachstumsdynamik wider. Dabei stand dem Anstieg der Vorräte ein insgesamt besseres Forderungsmanagement gegenüber. Eine verbesserte Planung mithilfe des neu eingeführten SAP-Systems, zunehmende Skaleneffekte in der Beschaffung und ein schnellerer Lagerumschlag sowie effizientere Lieferungen und kürzere Zahlungsfristen sollen ab 2025 zu einer Optimierung des Working Capital beitragen. Der Cashflow aus Investitionstätigkeit spiegelt neben Investitionen in Forschung und Entwicklung den Erwerb von weiteren 16 % an Shelly Tech (GOAP), von weiteren 50 % an Shelly Asia Ltd. sowie den Verkauf des bisherigen Bürogebäudes (Shelly Properties) wider. Der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit ist insbesondere auf die Dividendenausschüttung sowie die Rückführung von Verbindlichkeiten zurückzuführen. Die Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente verringerten sich dementsprechend zum 31. Dezember 2024 auf EUR 14,0 Mio. (BGN 27,3 Mio.) im Vergleich zu EUR 15,7 Mio. (BGN 30,7 Mio.) zum 31. Dezember 2023. Die Shelly Group verfügt über eine solide Kapital- und Finanzstruktur für weiteres Wachstum. Für das laufende Geschäftsjahr 2025 erwartet der Verwaltungsrat ein Umsatzwachstum auf EUR 145 Mio. bis EUR 155 Mio. (BGN 284 Mio. bis BGN 303 Mio.) und eine Steigerung des EBIT auf EUR 35 Mio. bis EUR 40 Mio. (BGN 68,5 Mio. bis BGN 78,2 Mio.). Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2024 lagen die Umsatzerlöse bei EUR 106,7 Mio. (BGN 208,7 Mio.; Prognose: EUR 105,0 Mio., BGN 205,3 Mio.) und das EBIT bei EUR 25,7 Mio. (BGN 50,3 Mio.; Prognose: EUR 26,0 Mio., BGN 50,9 Mio.; EBIT bereinigt um IFRS-Effekt im Zusammenhang mit dem Verkauf des Bürogebäudes: EUR 26,3 Mio.). Die Co-CEOs Dimitar Dimitrov und Wolfgang Kirsch werden die ungeprüften Konzernergebnisse für das Geschäftsjahr 2024 im Rahmen einer Webcast-Präsentation am 25. Februar 2025, 09.00 Uhr MEZ (10.00 Uhr OEZ) erläutern. Der Webcast/Call wird in englischer Sprache abgehalten. Bitte registrieren Sie sich für die Teilnahme an dem Webcast/Call unter: Der ungeprüfte Zwölfmonatsbericht ist im Bereich Publications/Financial Results auf der Website des Unternehmens unter corporate.shelly.com verfügbar. Hinweis: EUR/BGN-Wechselkurs fixiert auf EUR 1 = BGN 1,95583 Die Shelly Group SE ist eine Technologie-Holding, die für Innovation durch die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von hochwertigen IoT-Produkten steht. Das Herzstück der Entwicklung sind dabei stets die Endverbraucher und ihre Bedürfnisse. Shelly Group wurde in Bulgarien gegründet und arbeitet mit einem Team junger, talentierter Entwickler, die sich der Herstellung wettbewerbsfähiger und benutzerfreundlicher Produkte verschrieben haben. Die Gruppe besteht aus 6 Tochterunternehmen und hat Niederlassungen in Bulgarien, Deutschland und Slowenien sowie China und den USA. Die Produkte von Shelly Group haben bereits über 100 Märkte erobert. Seit Dezember 2016 ist Shelly Group SE an der bulgarischen Wertpapierbörse gelistet. An der Frankfurter Börse notiert die Gesellschaft seit November 2021 unter der WKN A2DGX9, der ISIN BG1100003166 und dem Ticker SLYG. CROSS ALLIANCE communication GmbH
24.02.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Shelly Group SE |
51 Cherny Vrah Bldv., Office building 3, Floor 2 and 3 | |
1407 Sofia | |
Bulgarien | |
E-Mail: | investors@shelly.com |
Internet: | www.corporate.shelly.com |
ISIN: | BG1100003166 |
WKN: | A2DGX9 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Düsseldorf, München, Stuttgart |
EQS News ID: | 2090731 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
2090731 24.02.2025 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
Die hier dargestellten Informationen wurden von unserem Content-Partner EQS-Group bereitgestellt. Urheber4 der Nachricht ist der jeweilige Emittent, das die Nachricht betreffende Unternehmen, ein Publikationsdienstleister (Presse- oder Informationsagentur), welche(r) den Distributionsservice3 der EQS nutzt, um Unternehmensnachrichten an Aktionäre, Investoren, Anleger oder Interessenten zu übermitteln. Die Originalpublikationen sowie weitere Unternehmensrelevante Informationen finden Sie auf eqs-news.com.
Die Informationsangebote die Sie abrufen können, stellen keine Anlageberatung dar. Die Vorstellung unserer Kooperationspartner, bei denen die Umsetzung von Anlageentscheidungen je nach individuellem Risikoprofil möglich wäre, liegt allein im Ermessen desjenigen, der den Service in Anspruch nimmt. Wir stellen ausschließlich Unternehmen vor, von denen wir überzeugt sind, dass Leistungsangebot und Kundenservice anspruchsvollen Anlegern gerecht werden.
Sollten Sie Hebelprodukte in Erwägung ziehen, machen Sie sich zuvor mit den typischen Eigenschaften der Finanzinstrumente vertraut. Nehmen Sie sich die Zeit, den Risikogehalt der geplanten Investition m Vorfeld einer Anlageentscheidung zu bestimmen. Bedenken Sie, dass bei Hebelprodukten auch ein Totalverlust nicht ausgeschlossen werden kann.
Für Einsteiger in die Materie bieten wir sowohl in der Weiterbildungs- als auch in der Tools-Sektion verschiedene Möglichkeiten an, über die Sie theoretische Kenntnisse und praxisnahe Erfahrungen trainieren und somit Ihre Fertigkeiten verbessern können. Das Angebot reicht von der Teilnahme an Webinaren bis hin zum persönlichen Mentoring. Der Bereich wird kontinuierlich erweitert.
1 Lab Features sind in der Regel Funktionalitäten, die aus der Ideenschmiede der Anleger-Community heraus entstehen. Im frühen Stadium handelt es sich dabei um experimentelle Funktionalitäten, deren Entwicklungsprozess maßgeblich durch Nutzung und daraus abgeleiteten Feedback seitens der Community bestimmt wird. Bei der Einbindung externer Services oder Funktionalitäten kann die Funktionsweise nur soweit gewährleistet werden, wie die einzelnen Prozesselemente wie bspw. Schnittstellen miteinander interagieren.
2 Die genannten Finanzprodukte sind mit hohen Risiken und Schließen die Möglichkeit eines Totalverlustes nicht aus.
3 Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
4 Vom Urheberrecht erfasst sind Bild-, Logo-, Markenrechte sowie über die News übermitteltes Bildmaterial. Für in die Nachrichten eingebettete Inhalte Dritter, Verlinkungen zu externen Seiten oder Dokumenten ist der Ersteller der Publikation verantwortlich.