EQS-Ad-hoc: Graubündner Kantonalbank / Schlagwort(e): Jahresergebnis Medienmitteilung vom 4. Februar 2022 (Ad hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR) Die GKB hat sich in den letzten Jahren erfolgreich als Anlagebank im Markt positioniert. Zusammen mit den gestiegenen Aktienmärkten hat dies den Konzerngewinn auf über 200 Millionen Franken ansteigen lassen. PS-Inhaberinnen und -Inhaber sowie der Kanton und die Öffentlichkeit profitieren über höhere Ausschüttungen direkt am gesteigerten Konzerngewinn. Das akquirierte Anlage- und Hypothekarvolumen unterstreicht die starke Marktpräsenz auch ausserhalb des Heimmarktes. Die Kennzahlen: Die erfolgreiche Entwicklung der letzten Jahre basiert auf einer systematischen und fokussierten Weiterentwicklung der Bank. Bankpräsident Peter Fanconi: «Die Diversifikation ist unser Erfolgsmodell, indem wir das Anlage- und Vorsorgegeschäft als zweite Säule neben dem Zinsengeschäft forcieren und den Markt ausserhalb des Heimmarktes über Beteiligungen bearbeiten. Mit der Minderheitsbeteiligung am Investment Manager Twelve Capital Holding AG sowie den neu formulierten Zielen 2022 bis 2025 gehen wir diesen Weg konsequent weiter.» Daniel Fust, CEO der GKB, blickt sehr zufrieden auf das Geschäftsjahr 2021 zurück: «Persönlich freut mich besonders unsere Akquisitionsstärke im Anlage- und Hypothekargeschäft, das spricht für unsere wettbewerbsfähigen Produkte und unsere kompetenten Beraterinnen und Berater.» Geschäftsertrag: Indifferente Erträge nehmen an Bedeutung zu Erträge aus Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft steigen um +31.1% Geschäftsaufwand: Cost-/Income-Ratio II von 48.1% Konzerngewinn: Rekordwert mit CHF 202.9 Mio. Kundenausleihungen: Wachstum +3.1 Prozent Anlagegeschäft: Assets under Management von CHF 47.5 Mia. Eigenkapitalausstattung: Kernkapitalquote über 20 Prozent Ausschüttung: Dividende um 6.25 Prozent auf CHF 42.50 erhöht Strategische Entwicklung: Finanzielle Orientierung 2022-2025 Ausblick 2022: Gutes Ergebnis erwartet Beilagen Konsolidierter Jahresabschluss per 31. Dezember 2021 Consolidated Accounts for the Financial Year ending 31 December 2021 Chiusura annuale consolidata al 31 dicembre 2021 Foto Daniel Fust und Peter Fanconi Kontakt: Graubündner Kantonalbank. Ende der Ad-hoc-Mitteilung |
1276602 04.02.2022 CET/CEST
Die hier dargestellten Informationen wurden von unserem Content-Partner EQS-Group bereitgestellt. Urheber4 der Nachricht ist der jeweilige Emittent, das die Nachricht betreffende Unternehmen, ein Publikationsdienstleister (Presse- oder Informationsagentur), welche(r) den Distributionsservice3 der EQS nutzt, um Unternehmensnachrichten an Aktionäre, Investoren, Anleger oder Interessenten zu übermitteln. Die Originalpublikationen sowie weitere Unternehmensrelevante Informationen finden Sie auf eqs-news.com.
Die Informationsangebote die Sie abrufen können, stellen keine Anlageberatung dar. Die Vorstellung unserer Kooperationspartner, bei denen die Umsetzung von Anlageentscheidungen je nach individuellem Risikoprofil möglich wäre, liegt allein im Ermessen desjenigen, der den Service in Anspruch nimmt. Wir stellen ausschließlich Unternehmen vor, von denen wir überzeugt sind, dass Leistungsangebot und Kundenservice anspruchsvollen Anlegern gerecht werden.
Sollten Sie Hebelprodukte in Erwägung ziehen, machen Sie sich zuvor mit den typischen Eigenschaften der Finanzinstrumente vertraut. Nehmen Sie sich die Zeit, den Risikogehalt der geplanten Investition m Vorfeld einer Anlageentscheidung zu bestimmen. Bedenken Sie, dass bei Hebelprodukten auch ein Totalverlust nicht ausgeschlossen werden kann.
Für Einsteiger in die Materie bieten wir sowohl in der Weiterbildungs- als auch in der Tools-Sektion verschiedene Möglichkeiten an, über die Sie theoretische Kenntnisse und praxisnahe Erfahrungen trainieren und somit Ihre Fertigkeiten verbessern können. Das Angebot reicht von der Teilnahme an Webinaren bis hin zum persönlichen Mentoring. Der Bereich wird kontinuierlich erweitert.
1 Lab Features sind in der Regel Funktionalitäten, die aus der Ideenschmiede der Anleger-Community heraus entstehen. Im frühen Stadium handelt es sich dabei um experimentelle Funktionalitäten, deren Entwicklungsprozess maßgeblich durch Nutzung und daraus abgeleiteten Feedback seitens der Community bestimmt wird. Bei der Einbindung externer Services oder Funktionalitäten kann die Funktionsweise nur soweit gewährleistet werden, wie die einzelnen Prozesselemente wie bspw. Schnittstellen miteinander interagieren.
2 Die genannten Finanzprodukte sind mit hohen Risiken und Schließen die Möglichkeit eines Totalverlustes nicht aus.
3 Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
4 Vom Urheberrecht erfasst sind Bild-, Logo-, Markenrechte sowie über die News übermitteltes Bildmaterial. Für in die Nachrichten eingebettete Inhalte Dritter, Verlinkungen zu externen Seiten oder Dokumenten ist der Ersteller der Publikation verantwortlich.