Crealogix Holding AG / Schlagwort(e): Jahresergebnis Ad hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR CREALOGIX setzt die Strategie zur Verbesserung der operativen Profitabilität fort. Durch die Konsolidierung des Produktportfolios konnten Effizienzgewinne erzielt und damit die Kostenbasis weiter gesenkt werden. Der Gesamtumsatz für das Geschäftsjahr 2022/23 belief sich auf CHF 81,4 Millionen. Der EBITDA erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um CHF 18,2 Millionen und beträgt CHF 8,9 Millionen. Während sich das Unternehmen auf die Verbesserung seiner operativen Profitabilität fokussierte, schloss es zugleich die Implementierung des Förderportals erfolgreich ab. Das Projekt war das grösste Kundenprogramm in der Geschichte von CREALOGIX und wurde in Zusammenarbeit mit den Landesförderbanken in Deutschland umgesetzt. Alle sieben teilnehmenden Banken nutzen die hochmoderne digitale Plattform in grossem Umfang – ein strategischer Meilenstein. Trotz der Turbulenzen in der FinTech-Branche und der Unsicherheiten im Bankensektor hat CREALOGIX erfolgreich neue Kunden in sein Portfolio aufgenommen und sich langfristige Zusagen von bestehenden Kunden gesichert. Stabile Einnahmen bei verbesserter Profitabilität Dank der Sparmassnahmen und des Gewinns aus M&A sowie Desinvestitionen stieg der EBITDA auf CHF 8,9 Millionen (CHF -9,3 Millionen im Geschäftsjahr 2021/22). Trotz Goodwill-Abschreibungen von CHF 4,5 Millionen (gemäss Swiss GAAP FER schreibt CREALOGIX den Goodwill in jeder Periode laufend ab) und der Tatsache, dass die Eigenleistungen für die Produktentwicklung vollumfänglich der Erfolgsrechnung belastet werden, fiel das konsolidierte Ergebnis positiv aus. Dies bedeutet, dass CREALOGIX einen positiven, bereinigten Gewinn pro Aktie von CHF 3.22 ausweist (Geschäftsjahr 2021/2022): CHF -8.76). Der freie Cashflow erhöhte sich von CHF -22,3 Millionen im Vorjahr auf CHF -2,4 Millionen in diesem Geschäftsjahr. Der freie Cashflow wurde durch das verbesserte operative Ergebnis und Erlöse aus M&A sowie Desinvestitionen positiv beeinflusst, wobei sich die Normalisierung des Nettoumlaufvermögens weiterhin negativ auswirkte. Vor allem aufgrund des abgeschlossenen Förderbankenprogramms reduzierten sich die Ausgaben für immaterielle Anlagen auf CHF 1,1 Millionen (CHF 7,9 Millionen im Geschäftsjahr 2021/22). Am Bilanzstichtag betrug die Nettoverschuldung CHF 27,0 Millionen). Die Barmittel beliefen sich auf CHF 3,4 Millionen (Geschäftsjahr 2021/22: CHF 14,1 Millionen), was auf die Konzentration auf den Abbau der Nettoverschuldung zurückzuführen ist. Die Eigenkapitalquote verbesserte sich von 22,6% im Vorjahr auf 28,7%. Fokus auf digitales Banking und Effizienzgewinne Im Rahmen der konsequenten strategischen Ausrichtung auf digitales Banking hat CREALOGIX am 17. August 2022 eine Beteiligung von 67% an der Swiss Learning Hub AG an die Investorengruppe blue8 AG verkauft, mit der Option, die restlichen 33% spätestens zwei Jahre nach Abschluss der Transaktion zu verkaufen. Die Swiss Learning Hub AG wurde vollständig entkonsolidiert und wird als langfristiger finanzieller Vermögenswert ausgewiesen. Über CREALOGIX Kontakt Investoren Medienkontakt Ende der Adhoc-Mitteilung |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Crealogix Holding AG |
Maneggstrasse 17 | |
8041 Zürich | |
Schweiz | |
Telefon: | +41 58 404 87 65 |
E-Mail: | media@crealogix.com |
Internet: | www.crealogix.com |
ISIN: | CH0011115703 |
Börsen: | SIX Swiss Exchange |
EQS News ID: | 1725805 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
1725805 14.09.2023 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
Die hier dargestellten Informationen wurden von unserem Content-Partner EQS-Group bereitgestellt. Urheber4 der Nachricht ist der jeweilige Emittent, das die Nachricht betreffende Unternehmen, ein Publikationsdienstleister (Presse- oder Informationsagentur), welche(r) den Distributionsservice3 der EQS nutzt, um Unternehmensnachrichten an Aktionäre, Investoren, Anleger oder Interessenten zu übermitteln. Die Originalpublikationen sowie weitere Unternehmensrelevante Informationen finden Sie auf eqs-news.com.
Die Informationsangebote die Sie abrufen können, stellen keine Anlageberatung dar. Die Vorstellung unserer Kooperationspartner, bei denen die Umsetzung von Anlageentscheidungen je nach individuellem Risikoprofil möglich wäre, liegt allein im Ermessen desjenigen, der den Service in Anspruch nimmt. Wir stellen ausschließlich Unternehmen vor, von denen wir überzeugt sind, dass Leistungsangebot und Kundenservice anspruchsvollen Anlegern gerecht werden.
Sollten Sie Hebelprodukte in Erwägung ziehen, machen Sie sich zuvor mit den typischen Eigenschaften der Finanzinstrumente vertraut. Nehmen Sie sich die Zeit, den Risikogehalt der geplanten Investition m Vorfeld einer Anlageentscheidung zu bestimmen. Bedenken Sie, dass bei Hebelprodukten auch ein Totalverlust nicht ausgeschlossen werden kann.
Für Einsteiger in die Materie bieten wir sowohl in der Weiterbildungs- als auch in der Tools-Sektion verschiedene Möglichkeiten an, über die Sie theoretische Kenntnisse und praxisnahe Erfahrungen trainieren und somit Ihre Fertigkeiten verbessern können. Das Angebot reicht von der Teilnahme an Webinaren bis hin zum persönlichen Mentoring. Der Bereich wird kontinuierlich erweitert.
1 Lab Features sind in der Regel Funktionalitäten, die aus der Ideenschmiede der Anleger-Community heraus entstehen. Im frühen Stadium handelt es sich dabei um experimentelle Funktionalitäten, deren Entwicklungsprozess maßgeblich durch Nutzung und daraus abgeleiteten Feedback seitens der Community bestimmt wird. Bei der Einbindung externer Services oder Funktionalitäten kann die Funktionsweise nur soweit gewährleistet werden, wie die einzelnen Prozesselemente wie bspw. Schnittstellen miteinander interagieren.
2 Die genannten Finanzprodukte sind mit hohen Risiken und Schließen die Möglichkeit eines Totalverlustes nicht aus.
3 Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
4 Vom Urheberrecht erfasst sind Bild-, Logo-, Markenrechte sowie über die News übermitteltes Bildmaterial. Für in die Nachrichten eingebettete Inhalte Dritter, Verlinkungen zu externen Seiten oder Dokumenten ist der Ersteller der Publikation verantwortlich.