Baloise Holding AG / Schlagwort(e): Fusionen & Übernahmen
Eckpunkte Transaktionsstruktur und Umtauschverhältnis
______ 1 Berücksichtigung der Anpassung für vorgeschlagene Dividenden 2 Detaillierte Informationen zur Zusammensetzung des Verwaltungsrats finden Sie in der Broschüre für die Aktionäre zur geplanten Fusion auf den Websites der beiden Unternehmen 3 Detaillierte Informationen zur Zusammensetzung des Group Executive Boards finden Sie in der Broschüre für die Aktionäre zur geplanten Fusion auf den Websites der beiden Unternehmen Bedeutender Meilenstein in Schweizer Versicherungswirtschaft Dr. Thomas von Planta, Verwaltungsratspräsident der Baloise Holding AG, sagt: «Der Zusammenschluss zu Helvetia Baloise ist ein bedeutender Meilenstein in der Geschichte der Schweizer Versicherungswirtschaft. Es ist der nächste logische Schritt für beide Unternehmen bei der Umsetzung ihrer jeweiligen Strategien auf dem Weg zu einem führenden europäischen Versicherer und zur zweitgrössten Versicherungsgruppe der Schweiz. Die Transaktion wird die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit der beiden traditionsreichen Schweizer Versicherer nachhaltig verbessern – sowohl national wie auch international – und erheblichen Mehrwert für Kunden, Geschäftspartner, Mitarbeitende, die Öffentlichkeit und Aktionäre schaffen.» Dr. Thomas Schmuckli, Verwaltungsratspräsident der Helvetia Holding AG, ergänzt: «Gemeinsam werden wir eine deutlich stärkere Marktposition haben als die zwei mittelgrossen börsenkotierten Versicherungsgruppen bisher. Grösser, profitabler und mit attraktiven Vorteilen für all unsere Stakeholder können wir die künftigen Herausforderungen noch besser meistern. Der Zusammenschluss ist nicht nur ein strategischer Schritt nach vorne, sondern auch ein Bekenntnis zu unseren Werten und unserer Vision für eine nachhaltige Zukunft. Die Schweiz als Wirtschaftsstandort, unsere Kunden, Geschäftspartner, Mitarbeitenden und Aktionäre werden von dieser Entscheidung profitieren. Gemeinsam sind wir stärker und besser aufgestellt, um zukünftiges Wachstum voranzutreiben. Kombinierte Pro-forma Zahlen (ungeprüft)
Strategische Logik: Nutzung strategischer Vorteile für Wachstum und Innovation
Durch den Zusammenschluss entsteht eine in der Schweiz und in Europa führende Versicherungsgruppe mit mehr als 22.000 Mitarbeitenden und einem kombinierten Bruttoprämienvolumen von CHF 8,6 Mrd.8 im Bereich Leben und CHF 11,5 Mrd. im Bereich Nicht-Leben. Im Heimmarkt Schweiz wird Helvetia Baloise gemessen am Geschäftsvolumen zur zweitgrössten Versicherungsgruppe mit einem Marktanteil von rund 20 Prozent über alle Geschäftsbereiche hinweg (Leben und Nicht-Leben). Die Gruppe wird zudem der grösste Arbeitgeber im Versicherungssektor in der Schweiz. Auch über die Schweiz hinaus wird Helvetia Baloise ein führender Versicherer mit attraktiven Positionen in den europäischen Märkten Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Belgien, Österreich und Luxemburg sowie im globalen Specialty-Geschäft. Durch den Zusammenschluss verbinden die beiden Versicherer ihre ähnlichen Strategien und komplementären Stärken zu einem umfassenden Angebot an innovativen Versicherungsprodukten und Finanzdienstleistungen. Mit einer ähnlichen Grösse, sich ergänzenden Märkten sowie hohem Synergiepotenzial sind beste Voraussetzungen gegeben, um mit dieser Transaktion nachhaltig Mehrwert zu schaffen. Eine grosse kulturelle Nähe, starke Wurzeln in der Schweiz sowie die je 160-jährige Tradition beider Unternehmen sind die ideale Basis für eine erfolgreiche Integration. ______ 8 Einschliesslich Beiträge mit Anlagecharakter Signifikante Synergien mit attraktiver Wertschöpfung
Zusätzlich zu den laufenden Kosteneffizienzplänen wird die Fusion voraussichtlich Kostensynergien von etwa CHF 350 Mio. vor Steuern und vor Beteiligung der Versicherungsnehmer generieren, wovon etwa 80 Prozent bis voraussichtlich 2028 realisiert werden. Um die Synergien zu realisieren, werden in den kommenden Jahren Integrationskosten in Höhe von insgesamt rund CHF 500 bis 600 Mio. erwartet. Der Grossteil davon soll bis 2028 anfallen. Im Ergebnis wird eine zusätzliche Cash-Generierung9 von circa CHF 220 Mio. auf Run-Rate-Basis sowie ein Anstieg der Dividendenkapazität um etwa 20 Prozent für das Geschäftsjahr 2029 verglichen mit aktuellen Konsensprognosen und Hochrechnungen auf Stand-alone-Basis erwartet. Helvetia Baloise wird von einer sehr starken Kapitalausstattung profitieren, mit einer geschätzten SST-Quote von über 240 Prozent per 1. Januar 2025. Darüber hinaus wird sich im Laufe der Zeit weiteres Potenzial für Kapital- und Ertragssynergien materialisieren. In Ländern, in denen Überschneidungen bestehen, soll ein Stellenabbau, wann immer möglich, durch natürliche Fluktuation und Frühpensionierungen erreicht und vor 2029 umgesetzt werden. Helvetia Baloise ist sich der sozialen Verantwortung bewusst und sichert zu, diesen Prozess mit Fairness und Unterstützung für die Betroffenen durchzuführen. ______ 9 Nach Steuern und ohne Berücksichtigung der Auswirkungen der Beteiligung der Versicherungsnehmer und des Gewinnbeteiligungsmechanismus Starkes Engagement für Kunden, Geschäftspartner und Mitarbeitende
Helvetia Baloise fühlt sich Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitenden gegenüber stark verbunden und stellt deren Bedürfnisse und Wünsche in den Mittelpunkt ihres Tuns. Der Zusammenschluss wird die Kundennähe durch eine Steigerung der Leistungsfähigkeit beider Unternehmen und die Stärkung der individuellen Vertriebsnetze deutlich verbessern. Dadurch kann die Gruppe ihre gemeinsamen Kunden künftig effizienter und effektiver bedienen. Durch die Nutzung komplementärer Stärken und Best Practices wird die Gruppe ihren Kundenservice weiter verbessern. Ein hoch engagiertes Führungsteam aus beiden Unternehmen wird auf Basis eines gemeinsamen Kulturverständnisses dafür Sorge tragen, dass Helvetia Baloise im langfristigen Interesse ihrer Kunden, Geschäftspartner, Mitarbeitenden und Aktionäre geführt wird. Fabian Rupprecht, CEO von Helvetia, sagt: «Wir freuen uns sehr über die einzigartige Chance, einen führenden europäischen Versicherer mit starken Schweizer Wurzeln aufzubauen. Helvetia Baloise wird der grösste Arbeitgeber im Schweizer Versicherungssektor sein – ein Unternehmen mit grösstmöglicher Kundennähe. Dies in Kombination mit der 160-jährigen erfolgreichen Tradition beider Unternehmen sind die Basis für zukünftigen Erfolg und nachhaltige Wertschöpfung für alle unsere Stakeholder.» Michael Müller, CEO von Baloise, ergänzt: «Durch die Bündelung unserer sich ergänzenden Stärken wird Helvetia Baloise ein in der Schweiz verwurzelter Versicherungs- und Finanzpartner mit bedeutenden Marktpositionen in Europa sein. Der Zusammenschluss gibt uns Schub in den Märkten und eröffnet uns neue Möglichkeiten, durch fokussiertes, profitables Wachstum erheblichen Wert für unsere Aktionäre zu schaffen. Dies ist eine einzigartige Chance, unsere Position als führender europäischer Versicherungs- und Finanzdienstleister zu festigen.» Verwaltungsräte von Baloise und Helvetia empfehlen Aktionären, Fusion zuzustimmen
Die Parteien sind zum Schluss gekommen, dass eine Absorptionsfusion der einfachste, steuerneutrale Weg ist, den «Merger of Equals» zügig umzusetzen. Das kombinierte Unternehmen wird in «Helvetia Baloise Holding AG» umbenannt. Im Rahmen der Fusion erhalten Baloise-Aktionäre 1,0119 neue Helvetia-Aktien für jede Baloise-Aktie10. Das Umtauschverhältnis basiert auf den volumengewichteten Durchschnittskursen (VWAP) der Aktien beider Unternehmen während der letzten 30 Handelstage vor der Ankündigung. In einer Fairness Opinion zuhanden beider Verwaltungsräte bestätigt der unabhängige Gutachter IFBC, dass das Umtauschverhältnis aus finanzieller Sicht fair und angemessen ist. Die Fairness Opinion ist hier verfügbar. Die Verwaltungsräte beider Unternehmen werden ihren Aktionärinnen und Aktionären vorschlagen, die Fusion auf den jeweiligen ausserordentlichen Generalversammlungen zu genehmigen. Die beiden ausserordentlichen Generalversammlungen sind jeweils für den 23. Mai 2025 geplant. Der grösste Aktionär von Helvetia, die Patria Genossenschaft, hat bereits zugesagt, für die Fusion zu stimmen. Sie hält derzeit 34,1 Prozent des Aktienkapitals von Helvetia. Der Fusionsvertrag, der gemeinsame Fusionsbericht, der Bericht des gemeinsamen Fusionsprüfers, die Fairness Opinion, jeweils datiert auf den 21. April 2025, sowie eine Aktionärsbroschüre über die geplante Fusion sind ab heute an den Firmensitzen von Baloise und Helvetia einsehbar. Die Geschäftsberichte der letzten drei Jahre beider Unternehmen sind ebenfalls verfügbar. Diese Dokumente können auch auf den Websites der beiden Unternehmen unter www.baloise.com/merger und www.helvetia.com/fusionsunterlagen eingesehen und heruntergeladen werden.
______ 10 Umtauschverhältnis berücksichtigt Anpassung für vorgeschlagene Dividenden Nächste Schritte
Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt aufsichts- und kartellrechtlicher Genehmigungen sowie der Zustimmung der Aktionärinnen und Aktionäre an den beiden ausserordentlichen Generalversammlungen. Der Vollzug wird im vierten Quartal 2025 erwartet. Beide Unternehmen werden vorbehaltlich der Zustimmung der Aktionäre an den jeweiligen ordentlichen Generalversammlungen die kommunizierten, regulären Dividenden für das Jahr 2024 ausschütten. Das von Baloise geplante Aktienrückkaufprogramm wird, sofern die Fusion von den Aktionären an den ausserordentlichen Generalversammlungen genehmigt wird, nicht gestartet. Die amtierende Revisionsstelle von Helvetia, KPMG AG, Zürich, soll auch nach dem Vollzug der Fusion für eine Übergangszeit als Revisionsstelle im Amt bleiben. Die Parteien beabsichtigen, das Revisionsstellenmandat spätestens im Jahr 2027 im Hinblick auf die Wahl der Revisionsstelle an der ordentlichen Generalversammlung 2028 neu auszuschreiben. Für Baloise ist Morgan Stanley & Co. International plc als führender Finanzberater und Lenz & Staehelin als Rechtsberater tätig. UBS ist ebenfalls als Finanzberaterin für Baloise tätig. J.P. Morgan fungiert als alleiniger Finanzberater und Walder Wyss als Rechtsberater für Helvetia im Zusammenhang mit der Transaktion. Kontakt Baloise Über Baloise Ende der Adhoc-Mitteilung |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Baloise Holding AG |
Aeschengraben 21 | |
4002 Basel | |
Schweiz | |
Telefon: | +41 61 285 85 85 |
Fax: | +41 61 285 70 70 |
E-Mail: | media.relations@baloise.com |
Internet: | https://www.baloise.com |
ISIN: | CH0012410517 |
Börsen: | BX Berne eXchange; SIX Swiss Exchange |
EQS News ID: | 2121072 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
2121072 22.04.2025 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
Die hier dargestellten Informationen wurden von unserem Content-Partner EQS-Group bereitgestellt. Urheber4 der Nachricht ist der jeweilige Emittent, das die Nachricht betreffende Unternehmen, ein Publikationsdienstleister (Presse- oder Informationsagentur), welche(r) den Distributionsservice3 der EQS nutzt, um Unternehmensnachrichten an Aktionäre, Investoren, Anleger oder Interessenten zu übermitteln. Die Originalpublikationen sowie weitere Unternehmensrelevante Informationen finden Sie auf eqs-news.com.
Die Informationsangebote die Sie abrufen können, stellen keine Anlageberatung dar. Die Vorstellung unserer Kooperationspartner, bei denen die Umsetzung von Anlageentscheidungen je nach individuellem Risikoprofil möglich wäre, liegt allein im Ermessen desjenigen, der den Service in Anspruch nimmt. Wir stellen ausschließlich Unternehmen vor, von denen wir überzeugt sind, dass Leistungsangebot und Kundenservice anspruchsvollen Anlegern gerecht werden.
Sollten Sie Hebelprodukte in Erwägung ziehen, machen Sie sich zuvor mit den typischen Eigenschaften der Finanzinstrumente vertraut. Nehmen Sie sich die Zeit, den Risikogehalt der geplanten Investition m Vorfeld einer Anlageentscheidung zu bestimmen. Bedenken Sie, dass bei Hebelprodukten auch ein Totalverlust nicht ausgeschlossen werden kann.
Für Einsteiger in die Materie bieten wir sowohl in der Weiterbildungs- als auch in der Tools-Sektion verschiedene Möglichkeiten an, über die Sie theoretische Kenntnisse und praxisnahe Erfahrungen trainieren und somit Ihre Fertigkeiten verbessern können. Das Angebot reicht von der Teilnahme an Webinaren bis hin zum persönlichen Mentoring. Der Bereich wird kontinuierlich erweitert.
1 Lab Features sind in der Regel Funktionalitäten, die aus der Ideenschmiede der Anleger-Community heraus entstehen. Im frühen Stadium handelt es sich dabei um experimentelle Funktionalitäten, deren Entwicklungsprozess maßgeblich durch Nutzung und daraus abgeleiteten Feedback seitens der Community bestimmt wird. Bei der Einbindung externer Services oder Funktionalitäten kann die Funktionsweise nur soweit gewährleistet werden, wie die einzelnen Prozesselemente wie bspw. Schnittstellen miteinander interagieren.
2 Die genannten Finanzprodukte sind mit hohen Risiken und Schließen die Möglichkeit eines Totalverlustes nicht aus.
3 Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
4 Vom Urheberrecht erfasst sind Bild-, Logo-, Markenrechte sowie über die News übermitteltes Bildmaterial. Für in die Nachrichten eingebettete Inhalte Dritter, Verlinkungen zu externen Seiten oder Dokumenten ist der Ersteller der Publikation verantwortlich.