PSP Swiss Property AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis Quartalsergebnisse per 31. März 2023 Im Q1 2023 hat sich die Kernaktivität von PSP Swiss Property – die Vermietung von Geschäftsflächen – positiv entwickelt. Das Unternehmen sieht sich durch ihr hochwertiges Qualitätsportfolio sowie die starke Kapitalstruktur gut positioniert. Immobilienportfolio Der Bilanzwert des Portfolios betrug per Ende März 2023 CHF 9.450 Mrd. (Ende 2022: CHF 9.421 Mrd.), die Leerstandsquote belief sich auf 3.2% (Ende 2022: 3.0%). Vom Leerstand sind 0.3 Prozentpunkte auf laufende Sanierungsarbeiten zurückzuführen. Von den 2023 auslaufenden Mietverträgen (CHF 43.0 Mio.) waren per Ende März 2023 66% erneuert. Die sogenannte Wault (weighted average unexpired lease term) des Gesamtportfolios betrug 4.4 Jahre. Die Wault der zehn grössten Mieter, die rund 25% der Mieterträge ausmachen, lag bei 3.9 Jahren. Im Q1 2023 wurden keine Anlageliegenschaften erworben. Verkauft wurde die Liegenschaft an der Bahnhofstrasse 23 in Interlaken für CHF 3 Mio. Das Projekt Parkhaus «P-West» wurde nach einer umfassenden Sanierung abgeschlossen und zurück ins Anlageportfolio umklassifiziert. Dabei wurden auch die Fassaden begrünt und in der Umgebung Massnahmen zur Förderung der Biodiversität ergriffen. In der Berichtsperiode wurden keine Areale oder Entwicklungsprojekte gekauft bzw. verkauft. Teilverkäufe gab es beim Projekt «Residenza Parco Lago» in Paradiso und beim Areal «Salmenpark» in Rheinfelden. Zwei Anlageliegenschaften wurden als Entwicklungsprojekt umklassifiziert: i) Das Geschäftshaus an der Hochstrasse 16 / Pfeffingerstrasse 5 in Basel wird modernisiert. Etwa die Hälfte der Mietflächen (rund 15 500 m2) wird einer neuen Nutzung zugeführt; geplant sind 187 Serviced Apartments. Der Umbau wird gegen Ende 2024 abgeschlossen sein. Die Investitionssumme beträgt rund CHF 28 Mio. ii) Die Liegenschaft an der Theaterstrasse 12 in Zürich wurde 1973 als Warenhaus (bekannt als Globus am Bellevue) errichtet. Seither wurde das Gebäude nie gesamtheitlich erneuert und hat nun einen hohen Sanierungsbedarf. Die neue Liegenschaft wird ein zeitgemässes Geschäftshaus mit rund 5 000 m2 repräsentativen Retail-, Gastronomie- und Büroflächen sein. Die Investitionssumme beträgt rund CHF 35 Mio. Die Liegenschaft wird Ende 2024 bezugsbereit sein. Immobilienmarkt Der Vermietungsmarkt für Qualitätsliegenschaften an zentralen Lagen in den wichtigsten Wirtschaftszentren blieb im Q1 2023 stabil. Dies im Gegensatz zum Markt für ältere Büroliegenschaften an B- und C-Lagen sowie Non-Food-Retail-Flächen an Nebenlagen; dort bleibt die Vermietung herausfordernd. Dynamisch zeigte sich der Markt insbesondere in den Zentren von Genf und Zürich. Der Transaktionsmarkt für Objekte an guten innerstädtischen Lagen hat sich im Q1 2023 in Bezug auf Preise und Anfangsrenditen kaum verändert. Die Anzahl vollzogener Transaktionen verharrte auf tiefem Niveau. Für Investments an peripheren Lagen und in qualitativ nicht zeitgemässen Liegenschaften sind die Renditeerwartungen wegen der unsicheren Wirtschaftsentwicklung und der höheren Zinssätze seit Mitte 2022 leicht steigend. Quartalsergebnis Im Q1 2023 hat sich der Liegenschaftsertrag im Vergleich zur Vorjahresperiode von CHF 79.1 Mio. um CHF 2.0 Mio. oder 2.6% auf CHF 81.1 Mio. erhöht. Das operative Ergebnis, der Gewinn ohne Liegenschaftserfolge, verringerte sich um CHF 13.4 Mio. oder 19.2% auf CHF 56.3 Mio. (Q1 2022: CHF 69.7 Mio.). Die Abnahme ist hauptsächlich auf tiefere Gewinne aus dem Verkauf von Entwicklungsprojekten und Stockwerkeigentum (- CHF 17.5 Mio.) und weniger aktivierten Eigenleistungen (- CHF 1.3 Mio.) zurückzuführen. Der Betriebsaufwand sank um CHF 0.9 Mio. oder 6.3% auf CHF 13.2 Mio. (Q1 2022: CHF 14.0 Mio.). Die Finanzierungskosten stiegen um CHF 0.6 Mio. oder 19.9% auf CHF 3.6 Mio. (Q1 2022: CHF 3.0 Mio.). Der Gewinn pro Aktie ohne Liegenschaftserfolge, der die Basis für die Dividendenausschüttung bildet, betrug CHF 1.23 (Q1 2022: CHF 1.52). Der Reingewinn erreichte CHF 57.0 Mio. (Q1 2022: CHF 78.0 Mio.). Der Rückgang des Reingewinns um CHF 21.0 Mio. oder 26.9% erklärt sich einerseits durch die oben erwähnten Faktoren. Andererseits war in der Vorjahresperiode eine Portfolioaufwertung um CHF 11.9 Mio. verzeichnet worden (im Q1 2023 erfolgten keine Neubewertungen). Der Gewinn pro Aktie betrug CHF 1.24 (Q1 2022: CHF 1.70). Per Ende März 2023 betrug das Eigenkapital pro Aktie (Net Asset Value; NAV) CHF 114.59 (Ende 2022: CHF 113.33). Der NAV vor Abzug latenter Steuern belief sich auf CHF 137.91 (Ende 2022: CHF 136.62). Solide Kapitalstruktur Mit einem Eigenkapital von CHF 5.256 Mrd. per Ende März 2023 – entsprechend einer Eigenkapitalquote von 55.2% – bleibt die Eigenkapitalbasis solide (Ende 2022: CHF 5.198 Mrd. bzw. 54.8%). Das zinspflichtige Fremdkapital betrug CHF 3.077 Mrd. bzw. 32.3% der Bilanzsumme (Ende 2022: CHF 3.092 Mrd. bzw. 32.6%). Per Ende März 2023 lag der durchschnittliche Fremdkapitalkostensatz bei tiefen 0.50% (Ende 2022: 0.47%). Die durchschnittliche Zinsbindung betrug 4.0 Jahre (Ende 2022: 4.1 Jahre). Aktuell stehen ungenutzte Kreditlinien von CHF 880 Mio. (davon CHF 580 Mio. zugesichert) zur Verfügung. PSP Swiss Property hat von Moodyʼs ein Issuer Rating A3 sowie ein Senior Unsecured Rating A3 (Ausblick stabil). Green Bond Report Detaillierte Informationen zur Umsetzung des Green Bond Frameworks finden sich im erstmals veröffentlichten Green Bond Report; dieser ist unter www.psp.info abrufbar. Wir werden jährlich über unsere Tätigkeiten und Fortschritte im Bereich Nachhaltigkeit auf Asset- und Portfolio-Level berichten. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag Aufgrund des Beschlusses der Generalversammlung vom 5. April 2023 erfolgte am 13. April 2023 eine Dividendenzahlung von CHF 3.80 brutto pro ausstehende Aktie bzw. insgesamt CHF 174.3 Mio. (Vorjahr: CHF 3.75 brutto pro Aktie bzw. insgesamt CHF 172.0 Mio.). Ausblick In dem für uns relevanten Vermietungsmarkt – moderne Büroflächen und attraktive Verkaufsflächen an zentralen Lagen – gehen wir von einer intakten Nachfrage aus. Heute sind wir aber mit Herausforderungen konfrontiert, wie wir sie in den vergangenen zehn Jahren nicht gesehen haben: Das Zinsumfeld hat sich geändert, bei der Bewertung der Liegenschaften muss man mit Marktunsicherheiten klarkommen. Die gestiegenen Zinsen werden indessen nur einen geringen Einfluss auf unsere operative Leistung haben. Der höhere Finanzaufwand kann weitgehend kompensiert werden, da wir die Inflation über die an die Teuerung gekoppelten Mietverträge weiterreichen können (rund 90% der Mietverträge sind indexiert). Die gestiegenen Zinsen und geringere Liquidität im Transaktionsmarkt dürften sich jedoch generell auf die Bewertungen auswirken. Punktuelle Abwertungen sind deshalb nicht auszuschliessen. Grössere Renovationsprojekte werden im laufenden Jahr zu überschaubaren temporären Mietzinsausfällen führen. Dennoch erwarten wir 2023 insgesamt einen höheren Liegenschaftsertrag als 2022. Gründe dafür sind die Indexierung (Inflationsanpassung) der Mietverträge, die Fertigstellung mehrerer Projekte sowie die Akquisitionen des Vorjahres. Der Ertrag aus dem Verkauf von Entwicklungsprojekten und Stockwerkeigentum wird zurückgehen. Die Betriebskosten werden stabil bleiben. Wegen des höheren Zinsniveaus wird der Finanzaufwand steigen. Wir erwarten für das Geschäftsjahr 2023 weiterhin einen Ebitda ohne Liegenschaftserfolge von CHF 285 Mio. (2022: CHF 293.8 Mio.). Per Jahresende 2023 gehen wir weiterhin eine Leerstandsquote von unter 4% aus (Ende Q1 2023: 3.2%) Kennzahlen
1 Differenz zu Q1 2022 bzw. Bilanzwert per 31. Dezember 2022. Weitere Informationen Bericht und Präsentation sind unter www.psp.info verfügbar Heute, 9:30 Uhr (CET): Telefonkonferenz, Q1 2023 (EN) Agenda PSP Swiss Property – führendes Schweizer Immobilienunternehmen PSP Swiss Property ist seit März 2000 an der Schweizer Börse, SIX Swiss Exchange, kotiert (Symbol: PSPN, Valor: 1829415, ISIN CH0018294154). Ende der Adhoc-Mitteilung |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | PSP Swiss Property AG |
Kolinplatz 2 | |
6300 Zug | |
Schweiz | |
Telefon: | +41417280404 |
Fax: | +41417280409 |
E-Mail: | info@psp.info |
Internet: | www.psp.info |
ISIN: | CH0018294154 |
Valorennummer: | 1829415 |
Börsen: | SIX Swiss Exchange |
EQS News ID: | 1625179 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
1625179 05.05.2023 CET/CEST
Die hier dargestellten Informationen wurden von unserem Content-Partner EQS-Group bereitgestellt. Urheber4 der Nachricht ist der jeweilige Emittent, das die Nachricht betreffende Unternehmen, ein Publikationsdienstleister (Presse- oder Informationsagentur), welche(r) den Distributionsservice3 der EQS nutzt, um Unternehmensnachrichten an Aktionäre, Investoren, Anleger oder Interessenten zu übermitteln. Die Originalpublikationen sowie weitere Unternehmensrelevante Informationen finden Sie auf eqs-news.com.
Die Informationsangebote die Sie abrufen können, stellen keine Anlageberatung dar. Die Vorstellung unserer Kooperationspartner, bei denen die Umsetzung von Anlageentscheidungen je nach individuellem Risikoprofil möglich wäre, liegt allein im Ermessen desjenigen, der den Service in Anspruch nimmt. Wir stellen ausschließlich Unternehmen vor, von denen wir überzeugt sind, dass Leistungsangebot und Kundenservice anspruchsvollen Anlegern gerecht werden.
Sollten Sie Hebelprodukte in Erwägung ziehen, machen Sie sich zuvor mit den typischen Eigenschaften der Finanzinstrumente vertraut. Nehmen Sie sich die Zeit, den Risikogehalt der geplanten Investition m Vorfeld einer Anlageentscheidung zu bestimmen. Bedenken Sie, dass bei Hebelprodukten auch ein Totalverlust nicht ausgeschlossen werden kann.
Für Einsteiger in die Materie bieten wir sowohl in der Weiterbildungs- als auch in der Tools-Sektion verschiedene Möglichkeiten an, über die Sie theoretische Kenntnisse und praxisnahe Erfahrungen trainieren und somit Ihre Fertigkeiten verbessern können. Das Angebot reicht von der Teilnahme an Webinaren bis hin zum persönlichen Mentoring. Der Bereich wird kontinuierlich erweitert.
1 Lab Features sind in der Regel Funktionalitäten, die aus der Ideenschmiede der Anleger-Community heraus entstehen. Im frühen Stadium handelt es sich dabei um experimentelle Funktionalitäten, deren Entwicklungsprozess maßgeblich durch Nutzung und daraus abgeleiteten Feedback seitens der Community bestimmt wird. Bei der Einbindung externer Services oder Funktionalitäten kann die Funktionsweise nur soweit gewährleistet werden, wie die einzelnen Prozesselemente wie bspw. Schnittstellen miteinander interagieren.
2 Die genannten Finanzprodukte sind mit hohen Risiken und Schließen die Möglichkeit eines Totalverlustes nicht aus.
3 Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
4 Vom Urheberrecht erfasst sind Bild-, Logo-, Markenrechte sowie über die News übermitteltes Bildmaterial. Für in die Nachrichten eingebettete Inhalte Dritter, Verlinkungen zu externen Seiten oder Dokumenten ist der Ersteller der Publikation verantwortlich.