Leclanché SA
/ Schlagwort(e): Nachhaltigkeit
Leclanché verbessert Wertangebot mit neuen PFAS-freien und Nioboxid-Zellen und tritt in Testphase mit Schlüsselpartnern ein
YVERDON-LES-BAINS, Schweiz, 1. Mai, 2024 - Angesichts der wachsenden Besorgnis über die Auswirkungen von PFAS (Per- und Polyfluoralkylsubstanzen), einer bei der Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien weit verbreiteten Chemikalie, plant Europa, deren Verwendung einzuschränken. Leclanché SA, (SIX: LECN), das seit mehr als 13 Jahren ein wasserbasiertes Bindemittelverfahren in der Zellproduktion einsetzt, ist auf diese neuen Beschränkungen vorbereitet, da viele Zulieferer der Batterieindustrie von den Plänen stark betroffen sein werden. Das Schweizer Unternehmen stößt bei einer Reihe von Industrieunternehmen, darunter auch Automobil-OEMs, auf großes Interesse an der wasserbasierten Elektrodenherstellung und der PFAS-freien Technologie. Leclanché wird Lithium-Ionen-Zellen, die vollständig frei von PFAS sind, an eine Reihe von Partnern liefern, wobei die ersten Muster in den kommenden Wochen ausgeliefert werden sollen. Zusätzlich zu den traditionellen graphitbasierten Anodenzellen für Anwendungen mit hoher Energiedichte hat Leclanché Zellen entwickelt, die denselben wasserbasierten Herstellungsprozess verwenden, jedoch mit Nioboxid-Elektroden. Diese Zellen versprechen eine hohe Leistung und schnelle Ladefähigkeit. Eine wachsende Zahl von Kunden und Partnern wendet sich nun an Leclanché, um diese Zellen zu testen. Die Anerkennung der PFAS-freien Elektrodentechnologie durch den Markt und ihre Fähigkeit, sowohl Energie- als auch Stromanwendungen zu adressieren, ist ein wichtiger Meilenstein im aktuellen regulatorischen Umfeld. PFAS sind eine Kombination von künstlich hergestellten Chemikalien, die seit den 1950er Jahren in einer Vielzahl von Industrie- und Konsumgütern eingesetzt werden. Die Besorgnis über PFAS hat jedoch seit Anfang der 2000er Jahre aufgrund ihrer anhaltenden Persistenz in der Umwelt und der möglichen negativen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit erheblich zugenommen. Die Exposition gegenüber PFAS wurde mit einer Reihe von Gesundheitsproblemen in Verbindung gebracht, darunter Krebs, Störungen des Immunsystems, Fortpflanzung und Entwicklungsstörungen. Infolgedessen wird derzeit ein erheblicher Wandel vollzogen, um ihre Verwendung zu unterbinden.
Wasserbasierter Herstellungsprozess ohne PFAS oder giftige Lösungsmittel Seit mehr als 13 Jahren ist Leclanché ein weltweiter Pionier in der Anwendung von kostengünstigen, umweltfreundlichen Herstellungsmethoden für Lithium-Ionen-Batterieelektroden unter Verwendung verschiedener wasserbasierter Bindemittellösungen im Misch- und Beschichtungsprozess. Die wasserbasierte Bindertechnologie trägt dazu bei, die Verwendung von PFAS-Bindern zu eliminieren und die Abhängigkeit von hochgiftigen organischen Lösungsmitteln zu vermeiden. Diese Technologie ermöglicht es dem Unternehmen, auf organische Lösungsmittel wie NMP zu verzichten und sie vollständig durch Wasser zu ersetzen. Diese Entscheidung eliminiert nicht nur die Umweltrisiken, sondern gewährleistet auch die Sicherheit der am Produktionsprozess beteiligten Mitarbeiter, da die Gesundheitsrisiken drastisch reduziert werden. Es ist auch kein System zur Rückgewinnung von Lösungsmitteln erforderlich, und die Emissionen beschränken sich auf Dampf, der ohne weitere Behandlung in die Atmosphäre abgegeben werden kann. Leclanché hat eine Antwort auf die von der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) durchgeführte öffentliche Konsultation zur Beschränkung von PFAS eingereicht, um die Europäische Kommission darüber zu informieren, dass eine praktikable Alternative in Europa bereits seit über 13 Jahren im industriellen Maßstab eingesetzt wird. Beschränkungen in europäischen Verordnungen erwartet Die ECHA prüft derzeit aktiv die mögliche Beschränkung von über 10.000 PFAS-Typen. Die vorgeschlagene Maßnahme zielt darauf ab, PFAS-Emissionen in die Umwelt zu verringern und sowohl die Sicherheit von Verbraucherprodukten als auch von industriellen Prozessen zu erhöhen. Es wird erwartet, dass diese Beschränkung im Rahmen der REACH-Verordnung in Kraft tritt und bis zum Jahr 2025 wirksam wird. Diese Entwicklung ist für die europäische Batterieindustrie von besonderer Bedeutung, da sie mit einer kritischen Phase zusammenfällt, die erhebliche Investitionen zur Schaffung einer umfassenden europäischen Wertschöpfungskette für Batterien erfordert. PFAS in der Batterieindustrie PFAS werden heute in der Mehrzahl der Lithium-Ionen-Batteriezellen verwendet, insbesondere als Bindemittel im Elektrodenherstellungsprozess in Kombination mit toxischen Lösungsmitteln wie NMP. PFAS, die in Batterien verwendet werden, können während des Recyclingprozesses von Produktionsabfällen oder Batterien am Ende ihrer Lebensdauer wieder in die Umwelt freigesetzt werden. Für weitere Informationen schreiben Sie an info@leclanche.com oder besuchen Sie www.leclanche.com.
Über Leclanché Leclanché ist ein weltweit führender Anbieter von kohlenstoffarmen Energiespeicherlösungen auf Basis der Lithium-Ionen-Zellentechnologie. Leclanché wurde 1909 in Yverdon-les-Bains, Schweiz, gegründet. Die Geschichte und das Erbe von Leclanché sind in der Innovation von Batterien und Energiespeichern verwurzelt. Die schweizerische Kultur der Präzision und Qualität sowie die Produktionsstätten in Deutschland machen Leclanché zum bevorzugten Partner für Unternehmen, die nach der besten Batterieleistung suchen und Pionierarbeit für positive Veränderungen in der Art und Weise leisten, wie Energie weltweit erzeugt, verteilt und verbraucht wird. Leclanché ist in drei Geschäftsbereiche gegliedert: Energiespeicherlösungen, E-Mobility-Lösungen und Spezialbatteriesysteme. Das Unternehmen beschäftigt derzeit über 350 Mitarbeiter und verfügt über Repräsentanzen in acht Ländern weltweit. Leclanché ist an der Schweizer Börse notiert (SIX: LECN). SIX Swiss Exchange : ticker symbol LECN | ISIN CH 011 030 311 9
Haftungsausschluss Diese Pressemitteilung enthält bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen über die Aktivitäten von Leclanché, die durch Begriffe wie „strategisch“, „vorgeschlagen“, „eingeführt“, „wird“, „geplant“, „erwartet“, „Verpflichtung“, „erwarten“, „prognostizieren“, „etabliert“, „vorbereiten“, „planen“, „schätzen“, „Ziele“, „würden“, „potenziell“ und „erwarten“ gekennzeichnet sein können, „Schätzung“, „Angebot“ oder ähnliche Ausdrücke oder durch ausdrückliche oder implizite Diskussionen über den Hochlauf der Produktionskapazitäten von Leclanché, mögliche Anwendungen bestehender Produkte oder potenzielle zukünftige Einnahmen aus solchen Produkten oder potenzielle zukünftige Verkäufe oder Gewinne von Leclanché oder einer seiner Geschäftseinheiten. Sie sollten sich nicht zu sehr auf diese Aussagen verlassen. Diese zukunftsgerichteten Aussagen spiegeln die aktuellen Ansichten von Leclanché über zukünftige Ereignisse wider und beinhalten bekannte und unbekannte Risiken, Unsicherheiten und andere Faktoren, die dazu führenkönnen, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den zukünftigen Ergebnissen, Leistungen oder Errungenschaften abweichen, die in diesen Aussagen ausdrücklich oder implizit zum Ausdruck kommen. Es gibt keine Garantie dafür, dass die Produkte von Leclanché ein bestimmtes Umsatzniveau erreichen. Es gibt auch keine Garantie dafür, dass Leclanché oder eine seiner Geschäftseinheiten bestimmte finanzielle Ergebnisse erzielen wird.
Ende der Medienmitteilungen |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Leclanché SA |
Av. des Sports 42 | |
1400 Yverdon-les-Bains | |
Schweiz | |
Telefon: | +41 (24) 424 65-00 |
Fax: | +41 (24) 424 65-20 |
E-Mail: | investors@leclanche.com |
Internet: | www.leclanche.com |
ISIN: | CH0110303119, CH0016271550 |
Valorennummer: | A1CUUB, 812950 |
Börsen: | SIX Swiss Exchange |
EQS News ID: | 1893709 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
1893709 01.05.2024 CET/CEST
Die hier dargestellten Informationen wurden von unserem Content-Partner EQS-Group bereitgestellt. Urheber4 der Nachricht ist der jeweilige Emittent, das die Nachricht betreffende Unternehmen, ein Publikationsdienstleister (Presse- oder Informationsagentur), welche(r) den Distributionsservice3 der EQS nutzt, um Unternehmensnachrichten an Aktionäre, Investoren, Anleger oder Interessenten zu übermitteln. Die Originalpublikationen sowie weitere Unternehmensrelevante Informationen finden Sie auf eqs-news.com.
Die Informationsangebote die Sie abrufen können, stellen keine Anlageberatung dar. Die Vorstellung unserer Kooperationspartner, bei denen die Umsetzung von Anlageentscheidungen je nach individuellem Risikoprofil möglich wäre, liegt allein im Ermessen desjenigen, der den Service in Anspruch nimmt. Wir stellen ausschließlich Unternehmen vor, von denen wir überzeugt sind, dass Leistungsangebot und Kundenservice anspruchsvollen Anlegern gerecht werden.
Sollten Sie Hebelprodukte in Erwägung ziehen, machen Sie sich zuvor mit den typischen Eigenschaften der Finanzinstrumente vertraut. Nehmen Sie sich die Zeit, den Risikogehalt der geplanten Investition m Vorfeld einer Anlageentscheidung zu bestimmen. Bedenken Sie, dass bei Hebelprodukten auch ein Totalverlust nicht ausgeschlossen werden kann.
Für Einsteiger in die Materie bieten wir sowohl in der Weiterbildungs- als auch in der Tools-Sektion verschiedene Möglichkeiten an, über die Sie theoretische Kenntnisse und praxisnahe Erfahrungen trainieren und somit Ihre Fertigkeiten verbessern können. Das Angebot reicht von der Teilnahme an Webinaren bis hin zum persönlichen Mentoring. Der Bereich wird kontinuierlich erweitert.
1 Lab Features sind in der Regel Funktionalitäten, die aus der Ideenschmiede der Anleger-Community heraus entstehen. Im frühen Stadium handelt es sich dabei um experimentelle Funktionalitäten, deren Entwicklungsprozess maßgeblich durch Nutzung und daraus abgeleiteten Feedback seitens der Community bestimmt wird. Bei der Einbindung externer Services oder Funktionalitäten kann die Funktionsweise nur soweit gewährleistet werden, wie die einzelnen Prozesselemente wie bspw. Schnittstellen miteinander interagieren.
2 Die genannten Finanzprodukte sind mit hohen Risiken und Schließen die Möglichkeit eines Totalverlustes nicht aus.
3 Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
4 Vom Urheberrecht erfasst sind Bild-, Logo-, Markenrechte sowie über die News übermitteltes Bildmaterial. Für in die Nachrichten eingebettete Inhalte Dritter, Verlinkungen zu externen Seiten oder Dokumenten ist der Ersteller der Publikation verantwortlich.