Swiss Re Ltd
/ Key word(s): Research Update/Partnership
Armonk, New York, 15 November 2023 – Studies from Swiss Re and leading life carriers reveal that Electronic Health Records (EHRs) can have a transformative impact on the traditional life & health underwriting process, resulting in quicker, non-invasive decisions for customers, more personalized risk assessment by underwriters, and maintained mortality expectations. Results of the studies indicate that using EHRs in place of routine age and amount requirements (such as labs and Attending Physician Statements (APS)) can speed up the underwriting process from 15 days to as little as 2 days – upwards of seven times faster. The findings also show mortality benefits from using EHRs through protective value studies. “These study results underscore the need for adaptability and forward thinking when it comes to underwriting solutions,” said Michael Bacon, Head US L&H Globals, Swiss Re. “EHRs can benefit the underwriting process by reducing redundant requirement ordering and eliminating the traditional age and amount approach.” Over the past two years, Swiss Re put together a cross-functional team comprising of actuarial, data science and underwriting experts, to conduct a comprehensive analysis evaluating the effectiveness of using EHRs in lieu of traditional requirements. The analysis gathered EHR records on cases to compare potential risk class decisioning with EHRs to the issue decision that was based on traditional requirements, e.g. Paramed exam and labs and/or APS. The results of this analysis demonstrated that EHRs can be utilized in place of traditional age and amount requirements to provide faster, non-invasive underwriting processes for a significant volume of customers. “At John Hancock, we have worked with Swiss Re as part of our commitment to making the underwriting and purchase process as seamless as possible," said Neal Halder, Vice President and Chief Underwriter, John Hancock. "We believe that the use of Electronic Health Records creates opportunities to offer a wider range of customers a less invasive process and faster underwriting decisions. This promising research is an important step in innovating across the underwriting process while maintaining mortality expectations.” In order to adopt EHRs and manage the transition for underwriters, Swiss Re developed the Underwriting Ease software, which expands the use of EHRs through a visualized user interface to deliver enhanced experience to policyholders. The Underwriting Ease platform enables underwriters to streamline EHR ingestion and tie them together with disclosures in one intuitive view. This allows users to easily highlight key risks and associated severities, compile related information from various EHR sections into one place, and flexibly navigate through reports. For more information, visit https://www.swissre.com/reinsurance/life-and-health/solutions/underwriting-ease.html.
For further information please contact Swiss Re Media Relations: + 41 (0)43 285 7171 or Media_Relations@Swissre.com. Cautionary note on forward-looking statements
End of Media Release |
Language: | English |
Company: | Swiss Re Ltd |
Mythenquai 50/60 | |
8022 Zurich | |
Switzerland | |
Phone: | +41 (0) 43 285 71 71 |
E-mail: | Media_Relations@swissre.com |
Internet: | www.swissre.com |
ISIN: | CH0126881561 |
Valor: | 12688156 |
Listed: | SIX Swiss Exchange |
EQS News ID: | 1774459 |
End of News | EQS News Service |
|
1774459 15.11.2023 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
Die hier dargestellten Informationen wurden von unserem Content-Partner EQS-Group bereitgestellt. Urheber4 der Nachricht ist der jeweilige Emittent, das die Nachricht betreffende Unternehmen, ein Publikationsdienstleister (Presse- oder Informationsagentur), welche(r) den Distributionsservice3 der EQS nutzt, um Unternehmensnachrichten an Aktionäre, Investoren, Anleger oder Interessenten zu übermitteln. Die Originalpublikationen sowie weitere Unternehmensrelevante Informationen finden Sie auf eqs-news.com.
Die Informationsangebote die Sie abrufen können, stellen keine Anlageberatung dar. Die Vorstellung unserer Kooperationspartner, bei denen die Umsetzung von Anlageentscheidungen je nach individuellem Risikoprofil möglich wäre, liegt allein im Ermessen desjenigen, der den Service in Anspruch nimmt. Wir stellen ausschließlich Unternehmen vor, von denen wir überzeugt sind, dass Leistungsangebot und Kundenservice anspruchsvollen Anlegern gerecht werden.
Sollten Sie Hebelprodukte in Erwägung ziehen, machen Sie sich zuvor mit den typischen Eigenschaften der Finanzinstrumente vertraut. Nehmen Sie sich die Zeit, den Risikogehalt der geplanten Investition m Vorfeld einer Anlageentscheidung zu bestimmen. Bedenken Sie, dass bei Hebelprodukten auch ein Totalverlust nicht ausgeschlossen werden kann.
Für Einsteiger in die Materie bieten wir sowohl in der Weiterbildungs- als auch in der Tools-Sektion verschiedene Möglichkeiten an, über die Sie theoretische Kenntnisse und praxisnahe Erfahrungen trainieren und somit Ihre Fertigkeiten verbessern können. Das Angebot reicht von der Teilnahme an Webinaren bis hin zum persönlichen Mentoring. Der Bereich wird kontinuierlich erweitert.
1 Lab Features sind in der Regel Funktionalitäten, die aus der Ideenschmiede der Anleger-Community heraus entstehen. Im frühen Stadium handelt es sich dabei um experimentelle Funktionalitäten, deren Entwicklungsprozess maßgeblich durch Nutzung und daraus abgeleiteten Feedback seitens der Community bestimmt wird. Bei der Einbindung externer Services oder Funktionalitäten kann die Funktionsweise nur soweit gewährleistet werden, wie die einzelnen Prozesselemente wie bspw. Schnittstellen miteinander interagieren.
2 Die genannten Finanzprodukte sind mit hohen Risiken und Schließen die Möglichkeit eines Totalverlustes nicht aus.
3 Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
4 Vom Urheberrecht erfasst sind Bild-, Logo-, Markenrechte sowie über die News übermitteltes Bildmaterial. Für in die Nachrichten eingebettete Inhalte Dritter, Verlinkungen zu externen Seiten oder Dokumenten ist der Ersteller der Publikation verantwortlich.