Glarner Kantonalbank AG / Schlagwort(e): Jahresergebnis Ad-hoc-Mitteilung Glarus, 13. Februar 2025 – Nach dem Rekordergebnis des Vorjahres blickt die Glarner Kantonalbank auch 2024 auf ein gutes Geschäftsjahr zurück. Der Reingewinn beträgt 24,3 Millionen Franken und die Bilanzsumme steigt auf 9,1 Milliarden Franken. Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung eine Dividendenausschüttung von einem Franken pro Aktie. Operatives Ergebnis durch Zinssenkungen geprägt Im Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft kann eine Zunahme von 2,2 Prozent auf 17,3 Millionen Franken verzeichnet werden. Dabei wird der Zuwachs gegenüber Vorjahr aufgrund einer Praxisänderung zu tief ausgewiesen. Bis anhin wurden bestimmte Kommissionsaufwände in den Sachkosten ausgewiesen. Bei unveränderter Praxis hätte die Zunahme 8,7 Prozent betragen. Für das ausgezeichnete Ergebnis waren höhere Kundenaktivitäten sowohl im Anlagegeschäft wie auch bei unseren bitubi Partnern verantwortlich. Der Erfolg aus dem Handelsgeschäft verbessert sich um 4,3 Prozent auf 16,5 Millionen Franken. Beim übrigen ordentlichen Ertrag kann eine Zunahme von 166,2 Prozent auf 6,2 Millionen Franken ausgewiesen werden. Zu diesem starken Anstieg führten unter anderem der Erfolg bei den Finanzanlagen sowie höhere Einnahmen aus Tätigkeiten des Geschäftsbereichs bitubi (z. B. Lizenzeinnahmen). bitubi mit weiterem Wachstum Kostenwachstum erneut gedämpft Trotz Investitionen in wegweisende Projekte wie beispielsweise die Verbesserung der Cyber Sicherheit oder die Umsetzung der finalen Basel-III-Standards kann die Bank beim Sachaufwand eine Abnahme von 5,6 Prozent auf 23,6 Millionen Franken verzeichnen. Diese Entwicklung ist unter anderem eine Folge des Kostenbewusstseins und aktiven Kostenmanagements der Bank im Rahmen der Strategie Fokus26. Bilanzsumme über 9 Milliarden Auf der Passivseite erhöhen sich die Verpflichtungen gegenüber Banken auf 997,8 Millionen Franken und auch die Verpflichtungen gegenüber Kunden bleiben mit 4,7 Milliarden Franken stabil. Mit einer Reduktion von 9,1 Millionen Franken auf 185,2 Millionen Franken ist der Bestand bei den 2023 stark nachgefragten Kassenobligationen leicht rückläufig. Per Ende Jahr 2024 weist die Bank einen Eigenmitteldeckungsgrad von 231,6 Prozent aus, was deutlich über der Vorgabe des Kantonalbankgesetzes von 165 Prozent liegt. Anpassung Dividende und 14,9 Millionen Franken für die öffentliche Hand An die öffentliche Hand fliessen insgesamt 14,9 Millionen Franken. Dieser Betrag setzt sich zusammen aus 4,5 Millionen Franken für Steuern, einer Dividendenausschüttung von 7,9 Millionen Franken und der Abgeltung für die Staatsgarantie von 2,5 Millionen Franken. Strategische Kennzahlen per Ende 2024
Kontakt: Ende der Adhoc-Mitteilung |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Glarner Kantonalbank AG |
Hauptstrasse 21 | |
8750 Glarus | |
Schweiz | |
Telefon: | 0844 773 773 |
E-Mail: | shana.spichtig@glkb.ch |
ISIN: | CH0189396655 |
Börsen: | BX Berne eXchange; SIX Swiss Exchange |
EQS News ID: | 2085643 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
2085643 13.02.2025 CET/CEST
Die hier dargestellten Informationen wurden von unserem Content-Partner EQS-Group bereitgestellt. Urheber4 der Nachricht ist der jeweilige Emittent, das die Nachricht betreffende Unternehmen, ein Publikationsdienstleister (Presse- oder Informationsagentur), welche(r) den Distributionsservice3 der EQS nutzt, um Unternehmensnachrichten an Aktionäre, Investoren, Anleger oder Interessenten zu übermitteln. Die Originalpublikationen sowie weitere Unternehmensrelevante Informationen finden Sie auf eqs-news.com.
Die Informationsangebote die Sie abrufen können, stellen keine Anlageberatung dar. Die Vorstellung unserer Kooperationspartner, bei denen die Umsetzung von Anlageentscheidungen je nach individuellem Risikoprofil möglich wäre, liegt allein im Ermessen desjenigen, der den Service in Anspruch nimmt. Wir stellen ausschließlich Unternehmen vor, von denen wir überzeugt sind, dass Leistungsangebot und Kundenservice anspruchsvollen Anlegern gerecht werden.
Sollten Sie Hebelprodukte in Erwägung ziehen, machen Sie sich zuvor mit den typischen Eigenschaften der Finanzinstrumente vertraut. Nehmen Sie sich die Zeit, den Risikogehalt der geplanten Investition m Vorfeld einer Anlageentscheidung zu bestimmen. Bedenken Sie, dass bei Hebelprodukten auch ein Totalverlust nicht ausgeschlossen werden kann.
Für Einsteiger in die Materie bieten wir sowohl in der Weiterbildungs- als auch in der Tools-Sektion verschiedene Möglichkeiten an, über die Sie theoretische Kenntnisse und praxisnahe Erfahrungen trainieren und somit Ihre Fertigkeiten verbessern können. Das Angebot reicht von der Teilnahme an Webinaren bis hin zum persönlichen Mentoring. Der Bereich wird kontinuierlich erweitert.
1 Lab Features sind in der Regel Funktionalitäten, die aus der Ideenschmiede der Anleger-Community heraus entstehen. Im frühen Stadium handelt es sich dabei um experimentelle Funktionalitäten, deren Entwicklungsprozess maßgeblich durch Nutzung und daraus abgeleiteten Feedback seitens der Community bestimmt wird. Bei der Einbindung externer Services oder Funktionalitäten kann die Funktionsweise nur soweit gewährleistet werden, wie die einzelnen Prozesselemente wie bspw. Schnittstellen miteinander interagieren.
2 Die genannten Finanzprodukte sind mit hohen Risiken und Schließen die Möglichkeit eines Totalverlustes nicht aus.
3 Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
4 Vom Urheberrecht erfasst sind Bild-, Logo-, Markenrechte sowie über die News übermitteltes Bildmaterial. Für in die Nachrichten eingebettete Inhalte Dritter, Verlinkungen zu externen Seiten oder Dokumenten ist der Ersteller der Publikation verantwortlich.