Unterehmen auf Watchlist setzen
Burkhalter Holding AG
ISIN: CH0212255803
WKN: A1WZP3
Curious about what AI knows about Burkhalter? Just one click more
More AI Integrations
Über
Unternehmensprofil
Tipp: Investor-Alerts aktivieren
Lassen Sie sich bei neuen Publikationen informieren
Tipp: AI-Factsheet

Corporate News meets AI! 
Analyse der Inhalte und Zusammenfassung

Burkhalter Holding AG · ISIN: CH0212255803 · EQS - adhoc-News (58 Veröffentlichungen)
Relevanz: Schweiz · Primärmarkt: Schweiz · EQS NID: 2116692
14 April 2025 07:00AM

Burkhalter Gruppe schliesst Geschäftsjahr 2024 mit hervorragenden Ergebnissen ab


Burkhalter Holding AG / Schlagwort(e): Jahresergebnis
Burkhalter Gruppe schliesst Geschäftsjahr 2024 mit hervorragenden Ergebnissen ab

14.04.2025 / 07:00 CET/CEST
Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


Das Geschäftsjahr 2024 war für die Burkhalter Gruppe höchst erfreulich. Im Vergleich zum Vorjahr konnten alle relevanten Kennzahlen erneut gesteigert werden: der Gewinn pro Aktie um 8.9%, das Betriebsergebnis (EBIT) um 7.5%, das Konzernergebnis um 10.2% und der Umsatz um 5.3%. Dieser Erfolg veranlasst den Verwaltungsrat, der Generalversammlung eine Dividende von CHF 4.85 pro Aktie zu beantragen. Das Management der Burkhalter Gruppe ist zuversichtlich, den Gewinn pro Aktie im Geschäftsjahr 2025 gegenüber dem Vorjahr ein weiteres Mal moderat steigern zu können.

Die Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2024 sind wie folgt: Der Gewinn pro Aktie beträgt CHF 5.39 (Vorjahr CHF 4.95, + 8.9%), das Betriebsergebnis (EBIT) CHF 69.7 Mio. (Vorjahr CHF 64.8 Mio. + 7.5%) und das Konzernergebnis CHF 57.2 Mio. (Vorjahr CHF 51.9 Mio. + 10.2%). Der Umsatz liegt bei CHF 1 186.8 Mio. (Vorjahr CHF 1 127.3 Mio.). Für die Steigerung des Gewinns pro Aktie gibt es mehrere Gründe: Zum einen ist die Nachfrage nach Gebäudetechnik-Dienstleistungen weiterhin sehr hoch. Zum anderen zeigen sich die positiven Effekte, die durch kontinuierliches Optimieren und Digitalisieren von Prozessabläufen erreicht werden konnten. Die Bauwerksdatenmodellierung (Building Information Modeling – kurz BIM) spielt dabei eine immer wichtigere Rolle, da so Friktionen zwischen den Gewerken frühzeitig erkannt werden. Überdies zeigt auch die Zusammenlegung der beiden ehemaligen Dienstleistungsorganisationen Burkhalter Management AG (Elektro) und Burkhalter Services AG (HLKS) an den gemeinsamen Standort in Zürich-Altstetten finanzielle Wirkung.

Weiter an Stärke gewonnen  
2024 hat die Burkhalter Gruppe vier Unternehmen akquiriert: Am 18. Januar 2024 die meinrad buchli gmbh in Flims (GR) und deren Zweigniederlassung in Safien (GR), am 29. April 2024 die Elektro Bernina AG in Madulain (GR) sowie deren Zweigniederlassung in Pontresina (GR), am 1. Juli 2024 die Kippel Leo + Söhne AG in Susten (VS), am 12. August 2024 die Elektro R. Räss AG in Oberentfelden (AG). Zudem hat sie am  13. Dezember 2024 die beiden Gesellschaften Fri Elec SA in Givisiez (FR) und Bul Elec SA in Bulle (FR) gegründet. Die Gewinnung zusätzlicher Marktanteile durch den gezielten Kauf anderer Gebäudetechnikunternehmen bleibt weiterhin Teil der Strategie der Burkhalter Gruppe.

Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft 
Die Unternehmensstrategie der Burkhalter Gruppe trägt mit Gebäudesanierungen, dem Ersatz von fossil betriebenen Heizungen und der Installation von Photovoltaikanlagen dazu bei, die Treibhausgasemissionen des Schweizer Gebäudeparks zu reduzieren und die Energiestrategie 2050 des Bundes umzusetzen. Bei seinem Vorhaben, die Energieberatung und das Dienstleistungsangebot mit dem Schwerpunkt Energieeffizienz mittelfristig auszubauen, hat das Unternehmen im Jahr 2024 Fortschritte erzielt. Die Gründung der Fachgruppe Energie stellt dabei einen Meilenstein dar.

Im eigenen Betrieb emittiert die Burkhalter Gruppe Treibhausgase bei der Verbrennung fossiler Energieträger sowie indirekt über den Einkauf von Strom.

Weitere Informationen zum Transitionsplan sowie den klimabezogenen Chancen und Risiken zeigt die Klimaberichterstattung nach TCDF im Kapitel 7 der Nichtfinanziellen Berichterstattung 2024.

Beantragung einer Dividendenauszahlung 
Das überaus erfreuliche Jahresergebnis 2024 veranlasst den Verwaltungsrat, der am 13. Mai 2025 stattfindenden Generalversammlung die Auszahlung einer Dividende in Höhe von CHF 4.85 brutto (Vorjahr CHF 4.45) pro Aktie zu beantragen. Die Dividende soll je zur Hälfte aus dem Jahresgewinn und aus den gesetzlichen Reserven aus Kapitaleinlagen ausgeschüttet werden.

Ausblick weiterhin zuversichtlich
Um die Ziele der Energiestrategie 2050 des Bundes erreichen zu können, muss der Gesamtenergieverbrauch in der Schweiz massiv gesenkt werden. Da rund ein Drittel des Energieverbrauchs auf Gebäude zurückzuführen ist, haben insbesondere ältere, schlecht isolierte oder mit fossilen Heizsystemen betriebene Gebäude ein entsprechend grosses Energieeinsparpotenzial. Die Burkhalter Gruppe trägt mit einer gewerkübergreifenden Modernisierung von Altbauten massgeblich dazu bei, die Treibhausgasemissionen des Schweizer Gebäudeparks zu reduzieren. Unterstützt durch das Gebäudeprogramm von Bund und Kantonen und begünstigt durch die nach wie vor anhaltend hohe Bautätigkeit ist die Nachfrage nach entsprechenden Dienstleistungen ungebrochen hoch. Das Management der Burkhalter Gruppe ist deshalb zuversichtlich, den Gewinn pro Aktie im Geschäftsjahr 2025 gegenüber dem Vorjahr ein weiteres Mal moderat steigern zu können.

Dank an die Mitarbeitenden
Der Verwaltungsrat und das Management der Burkhalter Gruppe sehen den Schlüssel für den nachhaltigen Erfolg des Unternehmens bei den Mitarbeitenden, die sich tatkräftig, kompetent und engagiert für das Unternehmen einsetzen, und bedanken sich herzlich dafür.

Finanzielle Berichterstattung 2024 und Nichtfinanzielle Berichterstattung 2024 
Die Finanzielle Berichterstattung 2024 und die Nichtfinanzielle Berichterstattung 2024 können heruntergeladen werden unter: www.burkhalter.ch/de/ueber-uns/investor-relations/publikationen

BILANZ-MEDIENKONFERENZ

Medienmitteilung als PDF hier herunterladen

Kontakt:
Burkhalter Holding AG
Elisabeth Dorigatti, Verantwortliche Nachhaltigkeit und Investor Relations Gruppe
+41 44 537 64 32
e.dorigatti@burkhalter.ch www.burkhalter.ch



Ende der Adhoc-Mitteilung
Sprache: Deutsch
Unternehmen: Burkhalter Holding AG
Hohlstrasse 475
8048 Zürich
Schweiz
Internet: www.burkhalter.ch
ISIN: CH0212255803
Valorennummer: 21225580
Börsen: SIX Swiss Exchange
EQS News ID: 2116692

 
Ende der Mitteilung EQS News-Service

2116692  14.04.2025 CET/CEST

Visuelle Wertentwicklung / Kursverlauf · Burkhalter Holding AG
Smarte Analyse- und Recherchewerkzeuge finden Sie hier.
MIC: XSWX
Power-Shortcuts

Burkhalter Holding AG

Diese Publikation wurde von unserem Content-Partner EQS3 bereitgestellt.

EQS Newswire
via EQS - Newsfeed
EQS Group AG ©2025
(DGAP)
Kontakt:
Karlstraße 47 D-80333 München
+49 (0) 89 444 430-000

P R O D U C T   S U G G E S T I O N S

Die hier dargestellten Informationen wurden von unserem Content-Partner EQS-Group bereitgestellt. Urheber4 der Nachricht ist der jeweilige Emittent, das die Nachricht betreffende Unternehmen, ein Publikationsdienstleister (Presse- oder Informationsagentur), welche(r) den Distributionsservice3 der EQS nutzt, um Unternehmensnachrichten an Aktionäre, Investoren, Anleger oder Interessenten zu übermitteln. Die Originalpublikationen sowie weitere Unternehmensrelevante Informationen finden Sie auf eqs-news.com. 


Die Informationsangebote die Sie abrufen können, stellen keine Anlageberatung dar. Die Vorstellung unserer Kooperationspartner, bei denen die Umsetzung von Anlageentscheidungen je nach individuellem Risikoprofil möglich wäre, liegt allein im Ermessen desjenigen, der den Service in Anspruch nimmt. Wir stellen ausschließlich Unternehmen vor, von denen wir überzeugt sind, dass Leistungsangebot und Kundenservice anspruchsvollen Anlegern gerecht werden.

Sollten Sie Hebelprodukte in Erwägung ziehen, machen Sie sich zuvor mit den typischen Eigenschaften der Finanzinstrumente vertraut. Nehmen Sie sich die Zeit, den Risikogehalt der geplanten Investition m Vorfeld einer Anlageentscheidung zu bestimmen. Bedenken Sie, dass bei Hebelprodukten auch ein Totalverlust nicht ausgeschlossen werden kann. 

Für Einsteiger in die Materie bieten wir sowohl in der Weiterbildungs- als auch in der Tools-Sektion verschiedene Möglichkeiten an, über die Sie theoretische Kenntnisse und praxisnahe Erfahrungen trainieren und somit Ihre Fertigkeiten verbessern können. Das Angebot reicht von der Teilnahme an Webinaren bis hin zum persönlichen Mentoring. Der Bereich wird kontinuierlich erweitert.


1 Lab Features sind in der Regel Funktionalitäten, die aus der Ideenschmiede der Anleger-Community heraus entstehen. Im frühen Stadium handelt es sich dabei um experimentelle Funktionalitäten, deren Entwicklungsprozess maßgeblich durch Nutzung und daraus abgeleiteten Feedback seitens der Community bestimmt wird. Bei der Einbindung externer Services oder Funktionalitäten kann die Funktionsweise nur soweit gewährleistet werden, wie die einzelnen Prozesselemente wie bspw. Schnittstellen miteinander interagieren. 

Die genannten Finanzprodukte sind mit hohen Risiken und Schließen die Möglichkeit eines Totalverlustes nicht aus.

3 Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.

4 Vom Urheberrecht erfasst sind Bild-, Logo-, Markenrechte sowie über die News übermitteltes Bildmaterial. Für in die Nachrichten eingebettete Inhalte Dritter, Verlinkungen zu externen Seiten oder Dokumenten ist der Ersteller der Publikation verantwortlich.