Unterehmen auf Watchlist setzen
Thurgauer Kantonalbank
ISIN: CH0231351104
WKN: A110VU
Curious about what AI knows about Thurgauer Kantonalbank? Just one click more
More AI Integrations
Über
Unternehmensprofil
Tipp: Investor-Alerts aktivieren
Lassen Sie sich bei neuen Publikationen informieren
Tipp: AI-Factsheet

Corporate News meets AI! 
Analyse der Inhalte und Zusammenfassung

Thurgauer Kantonalbank · ISIN: CH0231351104 · EQS - adhoc-News (32 Veröffentlichungen)
Relevanz: Schweiz · Primärmarkt: Schweiz · EQS NID: 1968417
15 August 2024 06:30AM

Thurgauer Kantonalbank zeigt Konstanz


Thurgauer Kantonalbank / Schlagwort(e): Halbjahresergebnis
Thurgauer Kantonalbank zeigt Konstanz

15.08.2024 / 06:30 CET/CEST
Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


Medienmitteilung vom 15. August 2024

Die Thurgauer Kantonalbank (TKB) hat sich im ersten Semester 2024 gut behauptet. Im Hypothekargeschäft ist die Bank erneut gewachsen. Der Geschäftserfolg fällt aufgrund der veränderten Ertragslage tiefer aus als Mitte 2023. Der ausgewiesene Halbjahresgewinn von 81,5 Mio. Franken bewegt sich dennoch auf dem Niveau des Vorjahres.

Der Geschäftsgang der TKB präsentiert sich in der ersten Jahreshälfte 2024 solid. Die Ausleihungen sind erneut gewachsen. Auf der Ertragsseite war die Entwicklung weniger stark als im Spitzenjahr 2023. 

Hypothekarvolumen gesteigert 
In ihrem Kerngeschäft, der Vergabe von Hypotheken, konnte die TKB ihre führende Stellung weiter stärken. Das Hypothekarvolumen nahm um 2,9 Prozent auf 24,7 Mia. Franken zu. Das gesamte Ausleihungsvolumen wuchs um über 800 Mio. (+ 3,2 Prozent) auf 26,3 Mia. Franken. Die verwalteten Kundenvermögen stiegen um rund 3,4 Prozent auf 26,3 Mia. Franken. Der Bank ist im ersten Halbjahr 2024 Nettoneugeld von 219 Mio. Franken zugeflossen. 

Starkes Anlagegeschäft 
Im Zinsengeschäft, Haupteinnahmequelle der Bank, ging der Ertrag etwas zurück. Der Brutto-Erfolg liegt 1,8 Prozent unter dem Vorjahreswert. Im Zuge höherer Wertberichtigungen sinkt der Netto-Zinserfolg um 4,2 Prozent auf 142 Mio. Franken. Gut lief es im indifferenten Geschäft; dies auch vor dem Hintergrund der florierenden Börsen. Der Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft beträgt 39,4 Mio. Franken. Gegenüber dem Vorjahr ist dies ein Plus von 7,3 %. Auch das Handelsgeschäft für Privat- und Geschäftskunden hat sich solid entwickelt und partizipiert mit 23,7 Mio. Franken am Geschäftsertrag. Der Rückgang im Vergleich zum Vorjahr hängt in erster Linie mit einer geänderten Verbuchungspraxis von Fremdwährungsgeschäften zusammen. Insgesamt beläuft sich der Geschäftsertrag für das erste Semester 2024 auf 207,9 Mio. Franken (- 4,1 Prozent). 

Effizientes Kostenmanagement
Die Aufwendungen für die Umsetzung der Unternehmensstrategie zeigen sich im Geschäftsaufwand. Dieser summiert sich auf 96,4 Mio. Franken, das sind 3 Prozent mehr als Mitte 2023. Während der Sachaufwand gegenüber der Vorjahresperiode gesunken ist, stieg der Personalaufwand infolge der höheren Mitarbeiterzahl um 6,3 Prozent auf 61,5 Mio. Franken. Mit 45,4 Prozent ist die Kosten/Ertrags-Relation weiterhin tief und ein Zeichen für die Effizienz der Bank. 

Semestergewinn auf Vorjahresniveau
Kennzahl für die operative Leistung der Bank ist der Geschäftserfolg von 107,2 Mio. Franken; das sind 8,9 Prozent weniger als Mitte 2023. Erneut stärkt die TKB ihre Kapitalbasis durch eine Zuweisung an die Reserven für allgemeine Bankrisiken. Diese beträgt 19 Mio. Franken. Der ausgewiesene Halbjahresgewinn beläuft sich auf 81,5 Mio. Franken (+ 1,2 Prozent). Für das gesamte Jahr 2024 erwartet die Bank weiterhin einen tieferen Unternehmenserfolg als 2023. 

Kostenlose Kontoführung
Per April 2024 hat die TKB alle Kontoführungsgebühren abgeschafft. Zudem hat sie im ersten Halbjahr über 3’000 neue Kundinnen und Kunden gewonnen. Die Erneuerung der Geschäftsstellen zu Beratungsbanken schreitet voran; derzeit im Umbau sind Aadorf und Ermatingen. Für die Thurgauer Bevölkerung wurden im laufenden Jahr bereits 20 Kompaktseminare zu Finanzthemen durchgeführt. Die TKB hat erneut allen Lehrabgängern eine Stelle angeboten. Anfang August haben 18 Lernende ihre Ausbildung gestartet, wobei die Bank neben der Bank-, IT- und Kochlehre neu auch zwei KV-Lehrstellen mit dem Profil «Dienstleistung» anbietet. Ferner hat die TKB in der ersten Jahreshälfte eine Mitarbeiter-Umfrage durchgeführt.

 

Zitat zum Halbjahresergebnis
Thomas Koller, Vorsitzender der Geschäftsleitung: «Die TKB weist im laufenden Jahr einen weiterhin soliden Geschäftsgang aus. Das Wachstum im Kerngeschäft und der erweiterte Kundenkreis sind Ausdruck unserer starken Verankerung im Thurgau.»

____________

Kontakt für Medien und Investoren
 
Anita Schweizer, Direktwahl 071 626 69 49, anita.schweizer@tkb.ch
oder via TKB-Medienstelle: medien@tkb.ch

Kurz-Porträt der Thurgauer Kantonalbank 

Mit über 850 Mitarbeitenden und einer Bilanzsumme von mehr als 30 Milliarden Franken zählt die Thurgauer Kantonalbank (TKB) zu den grösseren Banken der Schweiz. Das börsenkotierte Finanzinstitut ist die Thurgauer Marktführerin und bietet umfassende Finanzdienstleistungen für Private, KMU, Gewerbe und die öffentliche Hand. Haupteigentümer der 1871 gegründeten öffentlich-rechtlichen Anstalt ist der Kanton Thurgau. Den gesetzlich verankerten Leistungsauftrag für eine starke Wirtschaft nimmt die TKB verantwortungsvoll wahr. Sie zählt zu den grössten Arbeitgebern im Kanton, bildet zahlreiche Lernende aus und engagiert sich als Sponsorin und Mäzenin für Sport, Kultur und Gesellschaft im Thurgau.
www.tkb.ch



Ende der Adhoc-Mitteilung
Sprache: Deutsch
Unternehmen: Thurgauer Kantonalbank
Bankplatz 1
8570 Weinfelden
Schweiz
E-Mail: medien@tkb.ch
Internet: www.tkb.ch
ISIN: CH0231351104
Valorennummer: 23135110
Börsen: SIX Swiss Exchange
EQS News ID: 1968417

 
Ende der Mitteilung EQS News-Service

1968417  15.08.2024 CET/CEST

fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1968417&application_name=news&site_id=boersengefluester~~~ace3d64b-2049-452a-8d18-fbc8044c4b5f
Visuelle Wertentwicklung / Kursverlauf · Thurgauer Kantonalbank
Smarte Analyse- und Recherchewerkzeuge finden Sie hier.
MIC: XSWX
Power-Shortcuts

Thurgauer Kantonalbank AG

Diese Publikation wurde von unserem Content-Partner EQS3 bereitgestellt.

EQS Newswire
via EQS - Newsfeed
EQS Group AG ©2025
(DGAP)
Kontakt:
Karlstraße 47 D-80333 München
+49 (0) 89 444 430-000

P R O D U C T   S U G G E S T I O N S

Die hier dargestellten Informationen wurden von unserem Content-Partner EQS-Group bereitgestellt. Urheber4 der Nachricht ist der jeweilige Emittent, das die Nachricht betreffende Unternehmen, ein Publikationsdienstleister (Presse- oder Informationsagentur), welche(r) den Distributionsservice3 der EQS nutzt, um Unternehmensnachrichten an Aktionäre, Investoren, Anleger oder Interessenten zu übermitteln. Die Originalpublikationen sowie weitere Unternehmensrelevante Informationen finden Sie auf eqs-news.com. 


Die Informationsangebote die Sie abrufen können, stellen keine Anlageberatung dar. Die Vorstellung unserer Kooperationspartner, bei denen die Umsetzung von Anlageentscheidungen je nach individuellem Risikoprofil möglich wäre, liegt allein im Ermessen desjenigen, der den Service in Anspruch nimmt. Wir stellen ausschließlich Unternehmen vor, von denen wir überzeugt sind, dass Leistungsangebot und Kundenservice anspruchsvollen Anlegern gerecht werden.

Sollten Sie Hebelprodukte in Erwägung ziehen, machen Sie sich zuvor mit den typischen Eigenschaften der Finanzinstrumente vertraut. Nehmen Sie sich die Zeit, den Risikogehalt der geplanten Investition m Vorfeld einer Anlageentscheidung zu bestimmen. Bedenken Sie, dass bei Hebelprodukten auch ein Totalverlust nicht ausgeschlossen werden kann. 

Für Einsteiger in die Materie bieten wir sowohl in der Weiterbildungs- als auch in der Tools-Sektion verschiedene Möglichkeiten an, über die Sie theoretische Kenntnisse und praxisnahe Erfahrungen trainieren und somit Ihre Fertigkeiten verbessern können. Das Angebot reicht von der Teilnahme an Webinaren bis hin zum persönlichen Mentoring. Der Bereich wird kontinuierlich erweitert.


1 Lab Features sind in der Regel Funktionalitäten, die aus der Ideenschmiede der Anleger-Community heraus entstehen. Im frühen Stadium handelt es sich dabei um experimentelle Funktionalitäten, deren Entwicklungsprozess maßgeblich durch Nutzung und daraus abgeleiteten Feedback seitens der Community bestimmt wird. Bei der Einbindung externer Services oder Funktionalitäten kann die Funktionsweise nur soweit gewährleistet werden, wie die einzelnen Prozesselemente wie bspw. Schnittstellen miteinander interagieren. 

Die genannten Finanzprodukte sind mit hohen Risiken und Schließen die Möglichkeit eines Totalverlustes nicht aus.

3 Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.

4 Vom Urheberrecht erfasst sind Bild-, Logo-, Markenrechte sowie über die News übermitteltes Bildmaterial. Für in die Nachrichten eingebettete Inhalte Dritter, Verlinkungen zu externen Seiten oder Dokumenten ist der Ersteller der Publikation verantwortlich.