Xlife Sciences AG
/ Schlagwort(e): Sonstiges
Xlife Sciences AG (SIX: XLS) freut sich bekannt zu geben, dass ihre Projektgesellschaft Laxxon Medical vom United States Patent and Trademark Office (USPTO) das US-Patent 11,419,824 B2 für die kontrollierte Verabreichung von einem oder mehreren pharmazeutischen Wirkstoffen innerhalb eines Arzneimittel-Abgabesystems über orale Darreichungsformen erhalten hat. Das Patent deckt die sequentielle Freisetzung von mindestens zwei pharmazeutischen Wirkstoffen (API) innerhalb eines Drug-Delivery-Systems (DDS) ab, das mittels 3D-Druck entwickelt und hergestellt wird. Multi-Drug-Medikamente und 3D-Druck sind stark aufstrebende Entwicklungen in der Pharmaindustrie. Diese neuen Technologien verschieben die Grenzen der Medizin und definieren die nächste Generation der Arzneimittel; individualisierte und massgeschneiderte Medikamente spielen in der Zukunft der Arzneimittelherstellung eine immer wichtigere Rolle. Das Patentportfolio von Laxxon besteht aus mehr als 150 eigenen und einlizensierten Patenten und Patentanmeldungen, die mehr als 3’000 Patentansprüche umfassen. Das Portfolio umfasst Patente und Anmeldungen, die sich auf Methoden und Geräte für Arzneimittel-Abgabesysteme beziehen. Oliver R. Baumann, CEO von Xlife Sciences, kommentierte: «Dieses Patent etabliert Laxxon Medical als führendes Unternehmen auf dem Markt für 3D-gedruckte Arzneimittel. Wir gratulieren dem engagierten Laxxon-Team zum Erreichen dieses wichtigen Meilensteins in der Entwicklungsstrategie des Unternehmens.» Die Drug-Delivery-Systeme (DDS) von Laxxon Medical sind im 3-D-Siebdruck hergestellte orale, intra- oder transdermale pharmazeutische Applikationsformen, die aufgrund der präzisen Anordnung der Wirkstoffe innerhalb des DDS die massgeschneiderte Verabreichung und das Freisetzungsprofil einer oder mehrerer Wirkstoffe bei einem Patienten (Mensch oder Tier) ermöglicht. Die DDS von Laxxon Medical optimieren die Pharmakokinetik und Pharmakodynamik, was zu verbesserten klinischen Ergebnissen und beispielsweise weniger Nebenwirkungen führen kann, während gleichzeitig weniger Wirkstoffe benötigt werden als bei herkömmlichen Medikamenten.
Finanzkalender Halbjahresbericht 2022 28. September 2022 Kontakt Auskünfte für Medienschaffende: IRF Reputation AG, Valentin Handschin, handschin@irf-reputation.ch Auskünfte für Investoren: Xlife Sciences AG, Dennis Lennartz, dennis.lennartz@xlifesciences.ch Xlife Sciences AG Talacker 35
8001 Zürich
Telefon: 0041 44 385 84 60
E-Mail: info@xlifesciences.ch
Internet: www.xlifesciences.ch
ISIN: CH0461929603
WKN: A2PK6Z
Börsen: SIX Swiss Exchange
Über Xlife Sciences AG: Über Xlife Sciences AG (SIX: XLS) Xlife Sciences ist ein Schweizer Unternehmen, das sich als Inkubator und Beschleuniger («Accelerator») auf die Wertentwicklung und Kommerzialisierung vielversprechender Forschungsprojekte von Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen im Life Sciences-Bereich konzentriert, mit dem Ziel, Lösungen für einen hohen ungedeckten medizinischen Bedarf und eine bessere Lebensqualität anzubieten. Ziel ist es, eine Brücke von der Forschung und Entwicklung zu den Gesundheitsmärkten zu schlagen. Xlife Sciences bringt sorgfältig ausgewählte Projekte in den vier Bereichen Technologieplattformen, Biotechnologie/Therapien, Medizintechnik und künstliche Intelligenz/digitale Gesundheit auf die nächste Entwicklungsstufe und partizipiert an deren anschliessenden Wertentwicklung. Weitere Informationen unter www.xlifesciences.ch Rechtlicher Hinweis (in Englisch) Some of the information contained in this media release contains forward-looking statements. Readers are cautioned that any such forward-looking statements are not guarantees of future performance and involve risks and uncertainties, and that actual results may differ materially from those in the forward-looking statements as a result of various factors. Xlife Sciences undertakes no obligation to publicly update or revise any forward-looking statements.
Ende der Medienmitteilungen |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Xlife Sciences AG |
Talacker 35 | |
8001 Zürich | |
Schweiz | |
Telefon: | +41 44 385 84 60 |
E-Mail: | info@xlifesciences.ch |
Internet: | www.xlifesciences.ch |
ISIN: | CH0461929603 |
Valorennummer: | A2PK6Z |
Börsen: | SIX Swiss Exchange |
EQS News ID: | 1449445 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
1449445 26.09.2022 CET/CEST
Die hier dargestellten Informationen wurden von unserem Content-Partner EQS-Group bereitgestellt. Urheber4 der Nachricht ist der jeweilige Emittent, das die Nachricht betreffende Unternehmen, ein Publikationsdienstleister (Presse- oder Informationsagentur), welche(r) den Distributionsservice3 der EQS nutzt, um Unternehmensnachrichten an Aktionäre, Investoren, Anleger oder Interessenten zu übermitteln. Die Originalpublikationen sowie weitere Unternehmensrelevante Informationen finden Sie auf eqs-news.com.
Die Informationsangebote die Sie abrufen können, stellen keine Anlageberatung dar. Die Vorstellung unserer Kooperationspartner, bei denen die Umsetzung von Anlageentscheidungen je nach individuellem Risikoprofil möglich wäre, liegt allein im Ermessen desjenigen, der den Service in Anspruch nimmt. Wir stellen ausschließlich Unternehmen vor, von denen wir überzeugt sind, dass Leistungsangebot und Kundenservice anspruchsvollen Anlegern gerecht werden.
Sollten Sie Hebelprodukte in Erwägung ziehen, machen Sie sich zuvor mit den typischen Eigenschaften der Finanzinstrumente vertraut. Nehmen Sie sich die Zeit, den Risikogehalt der geplanten Investition m Vorfeld einer Anlageentscheidung zu bestimmen. Bedenken Sie, dass bei Hebelprodukten auch ein Totalverlust nicht ausgeschlossen werden kann.
Für Einsteiger in die Materie bieten wir sowohl in der Weiterbildungs- als auch in der Tools-Sektion verschiedene Möglichkeiten an, über die Sie theoretische Kenntnisse und praxisnahe Erfahrungen trainieren und somit Ihre Fertigkeiten verbessern können. Das Angebot reicht von der Teilnahme an Webinaren bis hin zum persönlichen Mentoring. Der Bereich wird kontinuierlich erweitert.
1 Lab Features sind in der Regel Funktionalitäten, die aus der Ideenschmiede der Anleger-Community heraus entstehen. Im frühen Stadium handelt es sich dabei um experimentelle Funktionalitäten, deren Entwicklungsprozess maßgeblich durch Nutzung und daraus abgeleiteten Feedback seitens der Community bestimmt wird. Bei der Einbindung externer Services oder Funktionalitäten kann die Funktionsweise nur soweit gewährleistet werden, wie die einzelnen Prozesselemente wie bspw. Schnittstellen miteinander interagieren.
2 Die genannten Finanzprodukte sind mit hohen Risiken und Schließen die Möglichkeit eines Totalverlustes nicht aus.
3 Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
4 Vom Urheberrecht erfasst sind Bild-, Logo-, Markenrechte sowie über die News übermitteltes Bildmaterial. Für in die Nachrichten eingebettete Inhalte Dritter, Verlinkungen zu externen Seiten oder Dokumenten ist der Ersteller der Publikation verantwortlich.