Helvetia Holding AG
/ Schlagwort(e): Sonstiges
Das Bedürfnis der Schweizer Unternehmen nach Lösungen gegen die Cyberkriminalität ist gross und wächst mit hoher Dynamik. Gemäss den «Global Digital Trust Insights 2023» des Beratungsunternehmens PwC sehen 73 Prozent der Schweizer Firmen in diesem Bereich dringenden Handlungsbedarf. Mit dem Aufstieg der Cyberkriminalität zu einem der zentralsten Toprisiken wächst die Versicherungslücke für Cyber-Grossereignisse national und international. Das Symposium «Herausforderungen bei der Bewältigung von Cyber-Toprisiken» von Helvetia vom 5. Juni 2023 hat die akuten Problemstellungen offensiv in die öffentliche Wahrnehmung gerückt. «Zwar kann die Versicherungsindustrie heute Einzelrisiken – entsprechende Investitionen der Unternehmen in Prävention und Datensicherheit vorausgesetzt – gut abdecken», sagte Martin Jara, CEO von Helvetia Schweiz. «Aber für grosse Ereignisse, die mit einer Vielzahl an Betroffenen weit über Einzelangriffe hinausgehen können, besteht aktuell in der Schweiz kein ausreichender Schutz.» Zentrales Element müsse der Ausbau der Resilienz der Schweizer KMU-Wirtschaft sein: Kein Obligatorium, aber branchenspezifische Prävention, um finanzielle Entschädigung weiterhin zu ermöglichen. «Dreiklang der Resilienz» Hans-Ulrich Bigler, Direktor des Schweizerischen Gewerbeverbandes (SGV), verwies darauf, dass das wichtigste Standbein der Schweizer Volkswirtschaft, nämlich die rund 600 000 KMU, mindestens ebenso stark wie Grossunternehmen und Betreiber systemkritischer Infrastrukturen von der Bedrohung durch Cyberkriminelle betroffen seien. Es sei deshalb von Bedeutung, dass sich KMU mit den Risiken auseinandersetzten und die Prävention ernst nähmen. Raphael Reischuk, Partner und Head of Cybersecurity bei Zühlke Engineering, nahm den Faden seines Vorredners auf. Nachdrücklich unterstrich Reischuk, dass die Versicherbarkeit von Cyberrisiken zum Wohle der Bevölkerung, der Wirtschaft und schlussendlich auch der demokratischen Struktur unserer Gesellschaft zwingend und möglichst zeitnah sichergestellt werden muss. Wie die Thematik technisch angegangen werden kann, zeigte Reischuk anhand eines datenbasierten Systems zur Echtzeiterhebung von Cyberrisiken, welches ein verbessertes globales Lagebild ermöglicht, Anreize zur Reduktion der Cyberrisiken verspricht und Versicherungsnehmer mit adaptiven Versicherungsprämien belohnt. Verwaltung und Wissenschaft unterstützen breite Zusammenarbeit Florian Schütz, Leiter des nationalen Zentrums für Cybersicherheit (NCSC) und designierter Direktor des neuen Bundesamtes für Cybersicherheit, betonte in seinen Ausführungen, wie wichtig der Beitrag der Unternehmen für eine den nationalen Werten und Prinzipien entsprechende Cyberstrategie sei. Letztlich sei aber auch die Wirtschaft daran interessiert, das Thema Cybersicherheit als Produktivitätsfaktor zuoberst auf der Agenda zu platzieren. Seitens des NCSC sei man jedenfalls erfreut, dass die Versicherbarkeit von Cyberrisiken zunehmend in den Fokus rückt. «Im Rahmen der nationalen Diskussion um die Erhöhung der Cyberresilienz und der Minimierung volkswirtschaftlichen Schadens ist heute der richtige Zeitpunkt gekommen, um diese Diskussion zu führen», so Florian Schütz. Auf wissenschaftlicher Seite können sich Wirtschaft und staatliche Instanzen dabei auf das grosse Know-how spezialisierter Start-Ups und nationaler Institutionen, wie etwa die Eidgenössisch Technische Hochschule ETH verlassen. Professor Florian Tramèr, Experte für Computersicherheit, Persönlichkeitsschutz und Machine Learning im Departement für Informatik der ETH Zürich, zeigte auf, wie intensiv sich die Wissenschaft aktuell mit dem Thema befasst und schon heute zukunftsgerichtete Modelle unter Einbezug von Wirtschaft und Staat entwickelt. Versicherungswirtschaft ist auf verbesserte Grundlagen und geeignete Risikomodelle angewiesen Chancen für politische Akzeptanz stehen gut Unter Einbezug der dargelegten Positionen erarbeiten der SVV und die angeschlossenen Versicherungsunternehmen in der Arbeitsgruppe «Cyber» die notwendigen Grundlagen. Im Rahmen eines Folgesymposiums werden dann die gewonnenen Erkenntnisse mit den Akteuren besprochen und allfällige weitere Schritte definiert. So gesehen ist es realistisch, dass die Schweiz innerhalb eines vernünftigen Zeitrahmens eine realistische und von allen Parteien mitgetragene Zusammenarbeit zwischen den wichtigsten Vertretern von Wirtschaft, Wissenschaft und Staat zu etablieren vermag. Das wäre eine weltweit wegweisende Massnahme und eine grosse Chance für den Wirtschaftsstandort. Über die Helvetia Gruppe Haftungsausschluss
Ende der Medienmitteilungen |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Helvetia Holding AG |
Dufourstrasse 40 | |
9001 St.Gallen | |
Schweiz | |
E-Mail: | media.relations@helvetia.ch |
Internet: | www.helvetia.com |
ISIN: | CH0466642201 |
Valorennummer: | 46664220 |
Börsen: | SIX Swiss Exchange |
EQS News ID: | 1649559 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
1649559 05.06.2023 CET/CEST
Die hier dargestellten Informationen wurden von unserem Content-Partner EQS-Group bereitgestellt. Urheber4 der Nachricht ist der jeweilige Emittent, das die Nachricht betreffende Unternehmen, ein Publikationsdienstleister (Presse- oder Informationsagentur), welche(r) den Distributionsservice3 der EQS nutzt, um Unternehmensnachrichten an Aktionäre, Investoren, Anleger oder Interessenten zu übermitteln. Die Originalpublikationen sowie weitere Unternehmensrelevante Informationen finden Sie auf eqs-news.com.
Die Informationsangebote die Sie abrufen können, stellen keine Anlageberatung dar. Die Vorstellung unserer Kooperationspartner, bei denen die Umsetzung von Anlageentscheidungen je nach individuellem Risikoprofil möglich wäre, liegt allein im Ermessen desjenigen, der den Service in Anspruch nimmt. Wir stellen ausschließlich Unternehmen vor, von denen wir überzeugt sind, dass Leistungsangebot und Kundenservice anspruchsvollen Anlegern gerecht werden.
Sollten Sie Hebelprodukte in Erwägung ziehen, machen Sie sich zuvor mit den typischen Eigenschaften der Finanzinstrumente vertraut. Nehmen Sie sich die Zeit, den Risikogehalt der geplanten Investition m Vorfeld einer Anlageentscheidung zu bestimmen. Bedenken Sie, dass bei Hebelprodukten auch ein Totalverlust nicht ausgeschlossen werden kann.
Für Einsteiger in die Materie bieten wir sowohl in der Weiterbildungs- als auch in der Tools-Sektion verschiedene Möglichkeiten an, über die Sie theoretische Kenntnisse und praxisnahe Erfahrungen trainieren und somit Ihre Fertigkeiten verbessern können. Das Angebot reicht von der Teilnahme an Webinaren bis hin zum persönlichen Mentoring. Der Bereich wird kontinuierlich erweitert.
1 Lab Features sind in der Regel Funktionalitäten, die aus der Ideenschmiede der Anleger-Community heraus entstehen. Im frühen Stadium handelt es sich dabei um experimentelle Funktionalitäten, deren Entwicklungsprozess maßgeblich durch Nutzung und daraus abgeleiteten Feedback seitens der Community bestimmt wird. Bei der Einbindung externer Services oder Funktionalitäten kann die Funktionsweise nur soweit gewährleistet werden, wie die einzelnen Prozesselemente wie bspw. Schnittstellen miteinander interagieren.
2 Die genannten Finanzprodukte sind mit hohen Risiken und Schließen die Möglichkeit eines Totalverlustes nicht aus.
3 Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
4 Vom Urheberrecht erfasst sind Bild-, Logo-, Markenrechte sowie über die News übermitteltes Bildmaterial. Für in die Nachrichten eingebettete Inhalte Dritter, Verlinkungen zu externen Seiten oder Dokumenten ist der Ersteller der Publikation verantwortlich.