DGAP-News: ATOSS Software AG
/ Schlagwort(e): Quartals-/Zwischenmitteilung/9-Monatszahlen
Die ATOSS Software AG konnte auch im dritten Quartal 2020 ihre dynamische Entwicklung des ersten Halbjahres weiter fortführen und neue Rekorde bei Umsatz und Ergebnis erzielen. So stieg der Konzernumsatz in den ersten neun Monaten deutlich um 18 Prozent auf Mio. EUR 61,1 (Vj. Mio. EUR 51,7). Das operative Ergebnis stieg überproportional um 29 Prozent auf Mio. EUR 17,4 (Vj. Mio. EUR 13,5) bei einer EBIT-Marge zum Umsatz von 28 Prozent (Vj. 26 Prozent). Die starke Nachfrage nach Workforce Management Lösungen des Münchner Softwarespezialisten bleibt ungebrochen. In der Folge hat der Vorstand seine zu Jahresbeginn getroffene Prognose für das Geschäftsjahr 2020 angehoben.
Die ATOSS Software AG hat auch im dritten Quartal 2020 ihren Wachstumskurs mit voller Kraft weiter fortgesetzt und hierdurch ihre führende Stellung im Markt für Workforce Management ausgebaut. Ungeachtet der globalen Unsicherheiten und Veränderungen im Zuge der Coronakrise ist es der Gesellschaft erneut gelungen eine Vielzahl namhafter Enterprise-Kunden von ihren innovativen, wertschöpfenden und gerade in Krisenzeiten essentiellen Softwarelösungen für eine wertorientierte Unternehmenssteuerung zu überzeugen. Der herausragende Treiber der exzellenten Geschäfts-entwicklung der letzten neun Monate ist dabei vor allem der nachhaltige Ausbau des Cloud Geschäfts. Der Softwareumsatz wuchs im Zeitraum Januar bis September 2020 zweistellig um 18 Prozent auf Mio. EUR 39,3 (Vj. Mio. EUR 33,4). Dies entspricht einem Anteil an den gesamten Umsätzen des Konzerns von 64 Prozent (Vj. 65 Prozent). Der größte Wachstumsimpuls innerhalb der Softwareerlöse ging von den Cloudlösungen aus: die Umsätze erhöhten sich um 68 Prozent auf Mio. EUR 9,2 (Vj. Mio. EUR 5,5). Die seit Jahren nachhaltig positive Entwicklung der Softwarewartung setzte sich ebenfalls weiter fort. Hier stiegen die Umsätze um 10 Prozent auf Mio. EUR 19,7 (Vj. Mio. EUR 18,0). In Summe hat sich der Anteil wiederkehrender Umsätze an den Softwareerlösen innerhalb des nachhaltigen Geschäftsmodells der Gesellschaft um 3 Prozentpunkte auf 73 Prozent (Vj. 70 Prozent) erhöht. Die Umsätze mit Beratungsleistungen stiegen um 22 Prozent und lagen mit Mio. EUR 17,5 deutlich über dem Niveau des Vorjahreszeitraums (Vj. Mio. EUR 14,4). Nicht nur beim Umsatz blickt ATOSS nach neun Monaten auf neue Rekordwerte. Auch das operative Ergebnis (EBIT) stieg infolge der erfolgreichen Realisierung von Großprojekten und dem umsichtigen Kostenmanagement des Konzerns im Hinblick auf mögliche Auswirkungen der Corona-Krise um 29 Prozent und damit überproportional zur Umsatzentwicklung auf Mio. EUR 17,4 (Vj. Mio. EUR 13,5) an. Investitionen in den Ausbau der Kapazitäten vor allem in den Bereichen Customer Services und Support, Research und Development sowie interne Digitalisierungsprojekte wurden dabei von der Gesellschaft weiterhin vorangetrieben. Damit bewegt sich die Umsatzrendite bezogen auf das EBIT zum Endes des dritten Quartals mit 28 Prozent deutlich über dem vom Vorstand für das Geschäftsjahr 2020 zunächst erwarteten Niveau. Pro Aktie verdiente ATOSS in den ersten drei Quartalen EUR 1,50 nach EUR 1,15 im Vorjahr.* Die beeindruckende Entwicklung der Auftragslage spiegelt die hohe Nachfrage nach den ATOSS-Lösungsangeboten zur Personalsteuerung und Kostenoptimierung wider. So ist die für die Cloud Transformation des Geschäftsmodells wesentliche Kennzahl - der Annual Recurring Revenue (kurz: ARR) - zweistellig um 51 Prozent auf Mio. EUR 11,5 (Vj. Mio. EUR 7,7) und der Auftragsbestand bei Softwarelizenzen zum 30. September 2020 um 57 Prozent auf Mio. EUR 9,3 (Vj. Mio. EUR 6,0) gestiegen. Der ARR steht dabei für die von der Gesellschaft innerhalb der nächsten zwölf Monate auf Basis der zum Stichtag laufenden monatlichen Cloud-Nutzungsgebühren generierten Umsätze. Die anhaltende Stabilität und Ertragsstärke - verbunden mit äußerst positiven Marktprognosen - belegen, dass das Wachstumspotential von ATOSS bei weitem nicht ausgeschöpft ist. Gerade in Zeiten volatiler Marktentwicklung - wie aktuell durch den Ausbruch der Coronavirus-Pandemie ausgelöst - wird deutlich, wie wichtig digitale Lösungen für eine flexible, bedarfsoptimierte und mitarbeiterorientierte Planung und Steuerung des Personals sind. Vor dem Hintergrund der bisherigen eindrucksvollen Geschäftsentwicklung der letzten neun Monate steuert ATOSS nun zielsicher auf den fünfzehnten Rekordabschluss in Folge zu. Getragen von einem sehr zuversichtlichen Ausblick auf das letzte Quartal des Geschäftsjahres hebt der Vorstand seine Prognose auf ein Umsatzziel von rund Mio. EUR 82 und eine EBIT-Marge von über 27 Prozent an. * Gem. IAS 33.64 wurde das Ergebnis je Aktie (EPS) infolge des im Juni 2020 durchgeführten Aktiensplits für die Vorperiode rückwirkend angepasst. KONZERN-ÜBERBLICK NACH IFRS: 9-MONATSVERGLEICH IN TEUR
KONZERN-ÜBERBLICK NACH IFRS: QUARTALSENTWICKLUNG IN TEUR
(1) Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente, kurzfristige und langfristige sonstige finanzielle Vermögenswerte (Einlagen, Gold) zum Stichtag, bereinigt um Fremdmittel (Darlehen) Anstehende Termine: ATOSS Die ATOSS Software AG ist Anbieter von Technologie- und Beratungslösungen für professionelles Workforce Management und bedarfsoptimierten Personaleinsatz. Ob klassische Zeitwirtschaft, mobile Apps, detaillierte Personalbedarfsermittlung, anspruchsvolle Einsatzplanung oder strategische Kapazitäts- und Bedarfsplanung, ATOSS hat die passende Lösung - in der Cloud oder On Premises. Die modularen Produktfamilien zeichnen sich durch höchste Funktionalität, browserbasierte High End Technologie und Plattformunabhängigkeit aus. ATOSS Workforce Management Lösungen leisten bei mehr als 8.000 Kunden in 42 Ländern einen messbaren Beitrag zu mehr Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit. Gleichzeitig sorgen sie für mehr Planungsgerechtigkeit und Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Zu den Kunden gehören Unternehmen wie ALDI SÜD, Coca-Cola, Deutsche Bahn, Douglas, Edeka, HUK-COBURG, Klinikum Leverkusen, Lufthansa, MEYER WERFT, Schmitz Cargobull, Sixt, Stadt Regensburg, thyssenkrupp Packaging Steel und W.L. Gore & Associates. Weitere Informationen: www.atoss.com ATOSS Software AG Christof Leiber / Vorstand
23.10.2020 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | ATOSS Software AG |
Rosenheimer Str. 141 h | |
81671 München | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0)89 4 27 71-0 |
Fax: | +49 (0)89 4 27 71-100 |
E-Mail: | investor.relations@atoss.com |
Internet: | www.atoss.com |
ISIN: | DE0005104400 |
WKN: | 510440 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 1142600 |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
|
1142600 23.10.2020
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
Die hier dargestellten Informationen wurden von unserem Content-Partner EQS-Group bereitgestellt. Urheber4 der Nachricht ist der jeweilige Emittent, das die Nachricht betreffende Unternehmen, ein Publikationsdienstleister (Presse- oder Informationsagentur), welche(r) den Distributionsservice3 der EQS nutzt, um Unternehmensnachrichten an Aktionäre, Investoren, Anleger oder Interessenten zu übermitteln. Die Originalpublikationen sowie weitere Unternehmensrelevante Informationen finden Sie auf eqs-news.com.
Die Informationsangebote die Sie abrufen können, stellen keine Anlageberatung dar. Die Vorstellung unserer Kooperationspartner, bei denen die Umsetzung von Anlageentscheidungen je nach individuellem Risikoprofil möglich wäre, liegt allein im Ermessen desjenigen, der den Service in Anspruch nimmt. Wir stellen ausschließlich Unternehmen vor, von denen wir überzeugt sind, dass Leistungsangebot und Kundenservice anspruchsvollen Anlegern gerecht werden.
Sollten Sie Hebelprodukte in Erwägung ziehen, machen Sie sich zuvor mit den typischen Eigenschaften der Finanzinstrumente vertraut. Nehmen Sie sich die Zeit, den Risikogehalt der geplanten Investition m Vorfeld einer Anlageentscheidung zu bestimmen. Bedenken Sie, dass bei Hebelprodukten auch ein Totalverlust nicht ausgeschlossen werden kann.
Für Einsteiger in die Materie bieten wir sowohl in der Weiterbildungs- als auch in der Tools-Sektion verschiedene Möglichkeiten an, über die Sie theoretische Kenntnisse und praxisnahe Erfahrungen trainieren und somit Ihre Fertigkeiten verbessern können. Das Angebot reicht von der Teilnahme an Webinaren bis hin zum persönlichen Mentoring. Der Bereich wird kontinuierlich erweitert.
1 Lab Features sind in der Regel Funktionalitäten, die aus der Ideenschmiede der Anleger-Community heraus entstehen. Im frühen Stadium handelt es sich dabei um experimentelle Funktionalitäten, deren Entwicklungsprozess maßgeblich durch Nutzung und daraus abgeleiteten Feedback seitens der Community bestimmt wird. Bei der Einbindung externer Services oder Funktionalitäten kann die Funktionsweise nur soweit gewährleistet werden, wie die einzelnen Prozesselemente wie bspw. Schnittstellen miteinander interagieren.
2 Die genannten Finanzprodukte sind mit hohen Risiken und Schließen die Möglichkeit eines Totalverlustes nicht aus.
3 Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
4 Vom Urheberrecht erfasst sind Bild-, Logo-, Markenrechte sowie über die News übermitteltes Bildmaterial. Für in die Nachrichten eingebettete Inhalte Dritter, Verlinkungen zu externen Seiten oder Dokumenten ist der Ersteller der Publikation verantwortlich.