EQS-News: EQS Group AG
/ Schlagwort(e): Halbjahresbericht
EQS Group AG setzt Wachstum im 1. Halbjahr 2023 fort Steigende Nachfrage nach Inkrafttreten der Hinweisgeberrichtlinie in Kernmärkten
München – 11.08.2023 Die EQS Group AG (ISIN: DE0005494165) setzt ihr Wachstum im ersten Halbjahr fort. Der Konzern erzielte in den ersten sechs Monaten Umsatzerlöse in Höhe von EUR 33,73 Mio. (Vorjahr EUR 29,19 Mio.). Dies entspricht einem Zuwachs von 16 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Das EBITDA stieg auf EUR 3,48 Mio. (Vorjahr EUR 1,18 Mio). Der Konzernüberschuss belief sich auf EUR -1,27 Mio. Das Ergebnis je Aktie betrug demnach EUR -0,13. Alle Kennzahlen beziehen sich auf fortgeführte Bereiche (eingestelltes Russland-Geschäft, Liquidation EQS Financial Markets & Media GmbH und Liquidation EQS Group doo). Für die Kennzahl Neu-ARR, die den vertraglich neu abgeschlossenen, jährlich wiederkehrenden Umsatz beziffert, errechnet sich ein Volumen von EUR 4,59 Mio. Die Anzahl an SaaS-Neukunden beträgt 730. Für das zweite Quartal ergibt sich folgendes Bild: Der Umsatz belief sich auf EUR 17,78 Mio. (Vorjahr EUR 15,38 Mio.), das EBITDA stieg auf EUR 2,12 Mio. (Vorjahr EUR 1,06 Mio.), der Konzernüberschuss betrug TEUR -72 (Vorjahr TEUR -537). Das Ergebnis je Aktie lag im Zeitraum April bis Juni bei EUR -0,01 (Vorjahr EUR -0,06). Das Umsatzwachstum ist auf die deutliche Zunahme beim Absatz von Compliance-Cloud-Produkten zurückzuführen. Für den Bereich Hinweisgebersysteme konnten 675 neue SaaS-Kunden gewonnen werden. Auf der Kostenseite sind die Gesamtaufwendungen unterproportional zu den Erlösen gestiegen. Dieser Trend wird sich in den kommenden Quartalen nachhaltig fortsetzen und sich durch eine Erhöhung der Subskriptionserlöse nach Inkrafttreten der Gesetze zum Hinweisgeberschutz und Maßnahmen zur Sanktionierung bei Nichtbeachtung noch deutlich verstärken.
Segmententwicklung Im Segment Compliance konnte der Umsatz um 19 Prozent gesteigert werden. Im Segment Investor Relations blieb der Umsatz nahezu konstant (+1%). Die jährlich wiederkehrenden Erlöse weisen auf Konzernebene eine Quote von 89 Prozent (Vorjahr 88 Prozent) auf.
Entwicklung der Umsetzung des Hinweisgeberschutzgesetzes Das Gesetz zur verpflichtenden Einführung eines internen Meldekanals ist nun in 26 EU-Staaten in nationales Recht verankert worden, mit unterschiedlichen Umsetzungsfristen für Unternehmen in den kommenden Monaten. In Ländern, in denen das Gesetz kurzfristig in Kraft getreten ist, wie beispielsweise in Spanien (Juni) und Italien (Juli) ebenso wie dort, wo das Gesetz zeitnah in Kraft tritt wie z.B. Österreich (August), wird eine hohe Dynamik in der Leadgenerierung verzeichnet. In Deutschland ist das Gesetz am 2. Juli 2023 in Kraft getreten. Achim Weick, Gründer und CEO der EQS Group AG: "Wir sind sehr froh, dass nunmehr in fast allen Ländern der Europäischen Union die Whistleblower-Richtlinie in nationales Recht verankert wurde und damit der Schutz von Hinweisgebern gewährleistet ist. Wie erwartet nimmt das Interesse an unserer Softwarelösung zum Hinweisgeberschutz in unseren Kernmärkten nach dem Inkrafttreten deutlich zu. Auch der Vertrieb durch unser großes Partnernetzwerk ist nun aktiv. In den kommenden Monaten rechnen wir mit einer Vielzahl an Vertragsabschlüssen, vor allem gegen Ende des Jahres. Wir sind zuversichtlich, unsere Jahresziele zu erreichen.“
Ausblick Für das Geschäftsjahr 2023 plant der Vorstand mit einem Umsatzanstieg von 15 bis 20 Prozent auf dann EUR 71 Mio. bis EUR 74 Mio. Das EBITDA soll in der Spanne von EUR 9 Mio. bis EUR 11 Mio. liegen. Für die Kennzahl Neu-ARR, die den vertraglich abgeschlossenen, jährlich wiederkehrenden Umsatz beziffert, erwarten wir ein Volumen von EUR 9 Mio. bis EUR 12 Mio. Zudem sollen 2.000 bis 3.000 Neukunden gewonnen werden, die Mehrheit davon für den Produktbereich Hinweisgebersysteme.
Der Vorstand erläutert die Geschäftsergebnisse ab 11:00 Uhr (MESZ) in der heutigen Videokonferenz. Eine Einwahl ist nicht notwendig. Diese wird unter H1 2023 Results (webcast-eqs.com) live im Internet übertragen. Fragen können über die Q&A-Funktion (Chat) vorab oder während der Übertragung gestellt werden.
*Aus fortgeführten Geschäftsbereichen
Weitere Hinweise: Die Zahlen für H1 2023 sind untestiert. Die EQS Group ist ein führender internationaler Cloudsoftware-Anbieter in den Bereichen Corporate Compliance, Investor Relations und ESG. Weltweit nutzen über 9.000 Unternehmen die Produkte der EQS Group, um Vertrauen zu schaffen, indem sie zuverlässig und sicher komplexe regulatorische Anforderungen erfüllen, Risiken minimieren und transparent über ihren Geschäftserfolg sowie dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft und das Klima berichten. Die Produkte der EQS Group sind in der Cloud-basierten Software EQS COCKPIT gebündelt. Damit lassen sich Compliance-Prozesse in den Bereichen Hinweisgeberschutz und Fallbearbeitung, Richtlinienmanagement und Genehmigungsprozesse ebenso professionell steuern wie das Geschäftspartnermanagement, die Insiderlistenverwaltung und die Meldepflichten. Börsennotierte Unternehmen nutzen zudem ein globales Newswire, Investor Targeting und Kontaktmanagement, aber auch IR-Webseiten, digitale Berichte und Webcasts für eine effiziente und sichere Investorenkommunikation. Darüber hinaus entwickelt die EQS Group Software für das Management von ESG-Daten (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung), die Erfüllung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten entlang der Lieferketten von Unternehmen, sowie für eine regelkonforme Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die EQS Group wurde im Jahr 2000 in München gegründet. Heute ist der Konzern mit rund 600 Mitarbeitenden in den wichtigsten Finanzmetropolen der Welt vertreten.
Kontakt: André Marques CFO Tel.: +49 89-444430033 Mob.: +49 175-5250009 Email.: andre.marques@eqs.com
11.08.2023 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | EQS Group AG |
Karlstr. 47 | |
80333 München | |
Deutschland | |
Telefon: | +49(0)89 444 430-000 |
Fax: | +49(0)89 444 430-049 |
E-Mail: | info@eqs.com |
Internet: | www.eqs.com |
ISIN: | DE0005494165 |
WKN: | 549416 |
Indizes: | Scale |
Börsen: | Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt (Scale), München (m:access), Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 1701353 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
1701353 11.08.2023 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
Die hier dargestellten Informationen wurden von unserem Content-Partner EQS-Group bereitgestellt. Urheber4 der Nachricht ist der jeweilige Emittent, das die Nachricht betreffende Unternehmen, ein Publikationsdienstleister (Presse- oder Informationsagentur), welche(r) den Distributionsservice3 der EQS nutzt, um Unternehmensnachrichten an Aktionäre, Investoren, Anleger oder Interessenten zu übermitteln. Die Originalpublikationen sowie weitere Unternehmensrelevante Informationen finden Sie auf eqs-news.com.
Die Informationsangebote die Sie abrufen können, stellen keine Anlageberatung dar. Die Vorstellung unserer Kooperationspartner, bei denen die Umsetzung von Anlageentscheidungen je nach individuellem Risikoprofil möglich wäre, liegt allein im Ermessen desjenigen, der den Service in Anspruch nimmt. Wir stellen ausschließlich Unternehmen vor, von denen wir überzeugt sind, dass Leistungsangebot und Kundenservice anspruchsvollen Anlegern gerecht werden.
Sollten Sie Hebelprodukte in Erwägung ziehen, machen Sie sich zuvor mit den typischen Eigenschaften der Finanzinstrumente vertraut. Nehmen Sie sich die Zeit, den Risikogehalt der geplanten Investition m Vorfeld einer Anlageentscheidung zu bestimmen. Bedenken Sie, dass bei Hebelprodukten auch ein Totalverlust nicht ausgeschlossen werden kann.
Für Einsteiger in die Materie bieten wir sowohl in der Weiterbildungs- als auch in der Tools-Sektion verschiedene Möglichkeiten an, über die Sie theoretische Kenntnisse und praxisnahe Erfahrungen trainieren und somit Ihre Fertigkeiten verbessern können. Das Angebot reicht von der Teilnahme an Webinaren bis hin zum persönlichen Mentoring. Der Bereich wird kontinuierlich erweitert.
1 Lab Features sind in der Regel Funktionalitäten, die aus der Ideenschmiede der Anleger-Community heraus entstehen. Im frühen Stadium handelt es sich dabei um experimentelle Funktionalitäten, deren Entwicklungsprozess maßgeblich durch Nutzung und daraus abgeleiteten Feedback seitens der Community bestimmt wird. Bei der Einbindung externer Services oder Funktionalitäten kann die Funktionsweise nur soweit gewährleistet werden, wie die einzelnen Prozesselemente wie bspw. Schnittstellen miteinander interagieren.
2 Die genannten Finanzprodukte sind mit hohen Risiken und Schließen die Möglichkeit eines Totalverlustes nicht aus.
3 Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
4 Vom Urheberrecht erfasst sind Bild-, Logo-, Markenrechte sowie über die News übermitteltes Bildmaterial. Für in die Nachrichten eingebettete Inhalte Dritter, Verlinkungen zu externen Seiten oder Dokumenten ist der Ersteller der Publikation verantwortlich.