EQS-News: 1&1 AG
/ Schlagwort(e): Studienergebnisse/Sonstiges
Studie zur Frequenzsituation im deutschen Mobilfunkmarkt zeigt:Es gibt nach wie vor genügend Funkspektrum für den Betrieb von vier Netzen
Montabaur, 17. Januar 2024. Deutschland hat wieder vier Mobilfunknetze – das 1&1 Netz ist seit Dezember 2023 voll funktionsfähig. Als erster Anbieter in Europa setzt 1&1 dabei auf die neuartige Open-RAN-Technologie – cloud-nativ, unabhängig von spezialisierten Netzausrüstern wie z.B. Huawei und bereit für Anwendungen in Echtzeit. Trotz dieser Innovationskraft ist der diskriminierungsfreie Zugang zu Funkfrequenzen auch für 1&1 eine zentrale Voraussetzung für einen wettbewerbsfähigen Netzbetrieb. Eine Studie der internationalen Beratungsgesellschaft Aetha Consulting im Auftrag von 1&1 – „Die Frequenzsituation in Deutschland vor der anstehenden Frequenzvergabe 2024/25“ – beleuchtet die Frequenzsituation auf dem deutschen Mobilfunkmarkt. Die Experten von Aetha kommen zu dem Schluss, dass bei der anstehenden Frequenzvergabe im Sinne eines lebendigen Wettbewerbs und einer effizienten Frequenznutzung alle vier Netzbetreiber fair berücksichtigt werden müssen. Die Studie entkräftet die Argumente von Deutscher Telekom, Vodafone und Telefónica, die für eine einseitige Verlängerung ihrer Ende 2025 auslaufenden Nutzungsrechte ohne Berücksichtigung von 1&1 lobbyieren. Ausgangslage Im Rahmen der Konsultation hat die BNetzA Stellungnahmen von Unternehmen, Politik, Verbänden, Behörden, Stadtnetzen und weiteren Marktteilnehmern erhalten. Darin plädieren Deutsche Telekom, Vodafone und Telefónica für die Verlängerung ihrer Frequenznutzungsrechte ohne Berücksichtigung der Frequenzbedarfe von 1&1, während sich 36 andere Stakeholder für die Berücksichtigung der Interessen des Neueinsteigers aussprechen. Mythos 1: „Es gibt zu wenig Spektrum für vier Anbieter“ Nach dem Wegfall von E-Plus gibt es seit dem Markteintritt von 1&1 auch in Deutschland wieder vier Netzbetreiber, so wie in allen anderen großen europäischen Ländern. Ein Vergleich der Frequenzportfolios in anderen Ländern mit vier Netzbetreibern zeigt, dass die drei etablierten deutschen Netzbetreiber über deutlich mehr Frequenzen als die jeweiligen „Top-3-Anbieter“ in Europa verfügen. Konkret haben sie durchschnittlich Zugriff auf 38 MHz mehr Spektrum in Low-Band-Bereichen und ihr Gesamtportfolio ist sogar fast 120 MHz größer. Diese zusätzliche Frequenzausstattung wird in anderen Ländern typischerweise von dem jeweils vierten Netzbetreiber gehalten. „Dass vier Netze parallel und ohne die Gefahr von Funklöchern und Kapazitätsengpässen betrieben werden können, zeigt sich in den anderen großflächigen europäischen Ländern – egal ob Großbritannien, Frankreich, Spanien, Italien oder Polen. Denn das Funkspektrum ist europaweit harmonisiert und in nahezu identischer Menge verfügbar“, so Marc Eschenburg, Partner bei Aetha Consulting. „Um den Weg zu bereiten, dass auch Deutschland wieder über vier Mobilfunknetze verfügt, hat die Bundesnetzagentur bei der 5G-Auktion 2019 spezielle Regeln für Neueinsteiger erlassen. 1&1 hat über eine Milliarde Euro für erstes hochfrequentes Spektrum investiert und sich darauf verlassen, dass Ende 2025 weitere Frequenzen verfügbar werden. So sahen es die Auktionsbedingungen ausdrücklich vor“, sagt Ralph Dommermuth, CEO der 1&1 AG. „Vor allem befinden sich sämtliche Low-Band-Frequenzen in den Händen der etablierten Netzbetreiber. Mit den 800 MHz-Frequenzen wird Ende 2025 lediglich ein Drittel der Low-Band-Frequenzen frei. Das heißt, Deutsche Telekom, Vodafone und Telefónica können ohnehin bis mindestens 2034 uneingeschränkt auf die anderen zwei Drittel bei 700 und 900 MHz zugreifen. Würde 1&1 bei der Frequenzvergabe ausgeschlossen, wären wir für viele Jahre blockiert und könnten unser Netz nicht wettbewerbsfähig betreiben.“ Mythos 2: „Die etablierten Netzbetreiber nutzen ihre großen Frequenzportfolios vollumfänglich“ Low-Band-Frequenzen im Bereich 800 MHz sowie Mid-Band-Frequenzen im Bereich 1800 MHz- und 2100 MHz werden von den etablierten Netzbetreibern weitflächig effizient für die 4G und 5G-Versorgung eingesetzt. Jedoch werden Frequenzen im Bereich 700 MHz, 900 MHz, 1500 MHz und 2600 MHz an vielen Antennenstandorten nicht genutzt. Im gesamten Low-Band-Bereich weist die Studie basierend auf Daten renommierter Messfirmen auf, dass nur an fünf Prozent der deutschlandweiten Standorte mehr als 40 MHz der je etabliertem Netzbetreiber zur Verfügung stehenden 60-70 MHz eingesetzt werden. Ein Verzicht auf jeweils 20 MHz im Bereich der 700 oder 900 MHz-Frequenzen wäre demnach für jeden Netzbetreiber ohne signifikante Qualitätseinschränkungen möglich. Auch die Versorgungsauflagen der BNetzA zur Bereitstellung von Geschwindigkeiten von 100 Mbps sind mit 40 MHz im Low-Band-Bereich erfüllbar. Mythos 3: „Die großen Frequenzportfolios der etablierten Netzbetreiber sind die Basis für eine hohe Netzqualität in Deutschland. Teilt man insbesondere das Low-Band-Spektrum durch vier, drohen Funklöcher“ Basierend auf Messdaten unabhängiger Experten von OpenSignal und Ookla stellt die Aetha-Studie fest: Deutschland liegt trotz der (nach dem Wegfall von E-Plus) überdurchschnittlich großen Frequenzportfolios der drei etablierten Netzbetreiber bei der Netzverfügbarkeit im Vergleich mit anderen großen europäischen Ländern wie Spanien, Frankreich, Großbritannien und Italien zurück. Auch bei der Datengeschwindigkeit liegt Deutschland nur im Mittelfeld – und das trotz deutlich geringerem Datenverkehr pro Kunde im Vergleich zu anderen europäischen Ländern. Die großen Frequenzportfolios der etablierten Netzbetreiber stehen demnach in keinem direkten Zusammenhang mit einer guten Netzqualität. Insbesondere bei der Datengeschwindigkeit erzielen Länder mit kleineren Portfolios per Netzbetreiber in der Regel höhere Werte. Der von Aetha erhobene Benchmark zeigt zudem, dass es bei der Performance keine messbaren Unterschiede zwischen Ländern mit drei oder vier Mobilfunknetzen gibt.
Fazit Die Studie kommt zu dem Schluss, dass Deutsche Telekom, Vodafone und Telefónica ihre Netze selbst bei einem theoretischen vollständigen Verlust von 800 MHz-Frequenzen durch eine intensivere Nutzung ihrer weiteren Low-Band-Frequenzen flächendeckend betreiben könnten. Allerdings wäre es für den deutschen Markt wesentlich nützlicher, die weniger genutzten 700 und 900 MHz-Frequenzen in die anstehende Vergabe einzubeziehen – wie 2022 bereits von der Bundesnetzagentur angeregt – um einen teuren Bieterwettstreit und weitreichende Umbaumaßnahmen der bestehenden Netzbetreiber zu vermeiden. Eine Verlängerung der Frequenzen allein zu Gunsten der drei etablierten Netzbetreiber würde dazu führen, dass wichtige Teile der Low- und Mid-Band-Frequenzen potenziell langfristig weiter ungenutzt bleiben. Gleichzeitig würde sich die bestehende ungleiche Verteilung der Frequenzen zu Gunsten der etablierten Netzbetreibern im Vergleich zu 1&1 für viele Jahre zementieren. Dies würde die Wettbewerbsfähigkeit des vierten Netzbetreibers unweigerlich fundamental einschränken. „Wenn wir fair behandelt werden, stehen auch wir alternativen Verfahren zur Frequenzvergabe offen gegenüber – dazu gehört auch die Verlängerung von Frequenzrechten. Andere Länder machen es vor: Um einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten, erhielten beispielsweise bei der Low-Band-Frequenzverlängerung in Frankreich alle vier Netzbetreiber – inklusive des Neueinsteigers Free Mobile – den gleichen Anteil an den zu vergebenden Frequenzen. Auch in Deutschland gibt es keinen Grund, warum eine faire Verteilung der Frequenzen nicht gelingen sollte“, so Ralph Dommermuth CEO der 1&1 AG.
Die 1&1 AG ist ein börsennotierter Telekommunikationsanbieter mit Sitz in Montabaur. Das Unternehmen gehört zum Konzernverbund der United Internet AG. 1&1 betreibt als erster Netzbetreiber Europas ein vollständig virtualisiertes Mobilfunknetz auf Basis der innovativen Open-RAN-Technologie. Neben einem umfassenden Portfolio an Mobilfunkprodukten bietet das Unternehmen Breitbandanschlüsse an, die zumeist auf dem deutschlandweiten Glasfaser-Transportnetz von 1&1 Versatel basieren sowie Mehrwert-Anwendungen wie Heimvernetzung/ Smart Home, Online-Storage, Video-on-Demand und IPTV. Während die Marke 1&1 Value- und Premiumsegmente adressiert, sprechen die Discount-Marken des Konzerns preisbewusste Zielgruppen an. Pressekontakt
Aetha Consulting Limited berät führende Unternehmen in den Technologie-, Medien- und Telekommunikationsbranchen bei richtungsweisenden strategischen und regulatorischen Entscheidungen. Die Empfehlungen Aethas beruhen auf tiefgreifenden quantitativen Analysen und der branchenspezifischen Erfahrung unserer Mitarbeiter. Sie sind darauf ausgerichtet, unsere Kunden bei komplexen Entscheidungen kompetent und zielführend zu beraten. Im Bereich der Frequenzregulierung ist Aetha eines der führenden Unternehmen weltweit. In den letzten 10 Jahren allein hat Aetha Mobilfunknetzbetreiber, Regulierungsbehörden und finanzielle Institutionen in über 100 Vergabeverfahren und anderen frequenzregulatorischen Entscheidungen weltweit unterstützt. Kontakt Marc Eschenburg
17.01.2024 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | 1&1 AG |
Elgendorfer Straße 57 | |
56410 Montabaur | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0) 6181 - 412 218 |
Fax: | +49 (0) 6181 - 412 183 |
E-Mail: | ir@1und1.de |
Internet: | www.1und1.AG |
ISIN: | DE0005545503 |
WKN: | 554550 |
Indizes: | SDAX |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 1816271 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
1816271 17.01.2024 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
Die hier dargestellten Informationen wurden von unserem Content-Partner EQS-Group bereitgestellt. Urheber4 der Nachricht ist der jeweilige Emittent, das die Nachricht betreffende Unternehmen, ein Publikationsdienstleister (Presse- oder Informationsagentur), welche(r) den Distributionsservice3 der EQS nutzt, um Unternehmensnachrichten an Aktionäre, Investoren, Anleger oder Interessenten zu übermitteln. Die Originalpublikationen sowie weitere Unternehmensrelevante Informationen finden Sie auf eqs-news.com.
Die Informationsangebote die Sie abrufen können, stellen keine Anlageberatung dar. Die Vorstellung unserer Kooperationspartner, bei denen die Umsetzung von Anlageentscheidungen je nach individuellem Risikoprofil möglich wäre, liegt allein im Ermessen desjenigen, der den Service in Anspruch nimmt. Wir stellen ausschließlich Unternehmen vor, von denen wir überzeugt sind, dass Leistungsangebot und Kundenservice anspruchsvollen Anlegern gerecht werden.
Sollten Sie Hebelprodukte in Erwägung ziehen, machen Sie sich zuvor mit den typischen Eigenschaften der Finanzinstrumente vertraut. Nehmen Sie sich die Zeit, den Risikogehalt der geplanten Investition m Vorfeld einer Anlageentscheidung zu bestimmen. Bedenken Sie, dass bei Hebelprodukten auch ein Totalverlust nicht ausgeschlossen werden kann.
Für Einsteiger in die Materie bieten wir sowohl in der Weiterbildungs- als auch in der Tools-Sektion verschiedene Möglichkeiten an, über die Sie theoretische Kenntnisse und praxisnahe Erfahrungen trainieren und somit Ihre Fertigkeiten verbessern können. Das Angebot reicht von der Teilnahme an Webinaren bis hin zum persönlichen Mentoring. Der Bereich wird kontinuierlich erweitert.
1 Lab Features sind in der Regel Funktionalitäten, die aus der Ideenschmiede der Anleger-Community heraus entstehen. Im frühen Stadium handelt es sich dabei um experimentelle Funktionalitäten, deren Entwicklungsprozess maßgeblich durch Nutzung und daraus abgeleiteten Feedback seitens der Community bestimmt wird. Bei der Einbindung externer Services oder Funktionalitäten kann die Funktionsweise nur soweit gewährleistet werden, wie die einzelnen Prozesselemente wie bspw. Schnittstellen miteinander interagieren.
2 Die genannten Finanzprodukte sind mit hohen Risiken und Schließen die Möglichkeit eines Totalverlustes nicht aus.
3 Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
4 Vom Urheberrecht erfasst sind Bild-, Logo-, Markenrechte sowie über die News übermitteltes Bildmaterial. Für in die Nachrichten eingebettete Inhalte Dritter, Verlinkungen zu externen Seiten oder Dokumenten ist der Ersteller der Publikation verantwortlich.