DGAP-News: Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA
/ Schlagwort(e): Quartalsergebnis
6. Mai 2021 Fresenius Medical Care erzielt trotz Covid-19-Pandemie solide Ergebnisse im ersten Quartal und bestätigt Ausblick für 2021 - Organisches Wachstum wie erwartet durch Covid-19 beeinträchtigt - Berichteter Umsatz und Gewinn weiterhin durch negative Währungseffekte beeinflusst - Ergebnisentwicklung im ersten Quartal unterstützt durch Phaseneffekte sowie erwartet niedrigere Vertriebs- und Verwaltungskosten; Umkehr des Effekts im weiteren Jahresverlauf erwartet - Fortschritt bei Impfungen: 51 Prozent der Patientinnen und Patienten weltweit gegen COVID-19 geimpft - Ziele für Geschäftsjahr 2021 bestätigt "Die Covid-19-Pandemie belastet weiterhin die ganze Gesellschaft, besonders aber unsere Patientinnen und Patienten. Umso dankbarer sind wir für die Möglichkeit, unsere Patientinnen und Patienten vermehrt direkt in unseren Dialysezentren zu impfen. So können wir die Gesundheitssysteme vor Ort unterstützen und dazu beitragen, Leben zu retten und diese Krise so schnell wie möglich zu überwinden," sagte Rice Powell, Vorstandsvorsitzender von Fresenius Medical Care. "Trotz der Fortschritte beim Impfen sehen wir in einigen Ländern anhaltend hohe Covid-19-Infektionszahlen, die sich leider auch weiterhin auf unsere Patientinnen und Patienten auswirken werden. Für unser organisches Wachstum und unsere Ergebnisentwicklung wird dies eine anhaltende Belastung bedeuten. Unseren Ausblick für das Geschäftsjahr 2021 bestätigen wir angesichts der wirtschaftlichen Entwicklung in den ersten drei Monaten, die im Rahmen unserer Erwartungen liegt."
wb = währungsbereinigt
Die negativen Auswirkungen von Covid-19 auf das organische Wachstum im Bereich Gesundheitsdienstleistungen beliefen sich im ersten Quartal auf rund 3,5 Prozentpunkte. Obwohl die Übersterblichkeit von Dialysepatienten auf monatlicher Basis seit Februar zurückgeht, wird der Gesamteffekt zunächst weiter anwachsen. Fresenius Medical Care erwartet, dass diese Entwicklung ihren Höchststand im zweiten Quartal erreichen wird. Neben den umfassenden Maßnahmen, die Fresenius Medical Care ergriffen hat, um das Infektionsrisiko zu reduzieren und einen sicheren Betrieb in den Dialysezentren zu gewährleisten, sind Impfungen entscheidend für die Eindämmung der Covid-19-Pandemie. In einigen Ländern hat das Unternehmen seine Dialysezentren für die Impfung von Patienten und, wo gewünscht, auch für die Impfung der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Ende März hat die US-Regierung zugestimmt, Impfstoffe landesweit direkt an Dialysezentren zu liefern. In den USA wurden mehr als 64 Prozent der Patientinnen und Patienten und 47 Prozent des Personals der Dialysezentren mindestens einmal geimpft. Täglich werden weitere Fortschritte verzeichnet. Weltweit haben etwa Ausblick Fresenius Medical Care bestätigt den am 23. Februar 2021 veröffentlichten Ausblick für das Geschäftsjahr 2021. Das Unternehmen rechnet mit einem Umsatzwachstum im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich und einem Rückgang des Konzernergebnisses im hohen Zehner- bis mittleren Zwanziger-Prozentbereich gegenüber der Basis 2020.[2] Das Unternehmen verfolgt weiterhin aufmerksam die neuesten Entwicklungen im Zusammenhang mit Covid-19, insbesondere mit Blick auf weitere Varianten des Virus und mögliche regionale Ausbrüche. Fresenius Medical Care wird in den USA einen negativen Ergebniseffekt aufgrund der von der Regierung um neun Monate auf 1. Januar 2022 verschobenen Einführung der CKCC-Modelle (Comprehensive Kidney Care Contracting) verzeichnen. Dies wird voraussichtlich durch den positiven Ergebniseffekt der verlängerten Aussetzung des pauschalen Einbehalts von Zahlungen an Medicare-Dienstleister in den USA ("Sequestration") ausgeglichen werden. Die Aussetzung der Sequestration sollte ursprünglich bis 31. März 2021 gelten und ist nun bis zum Ende des Jahres 2021 verlängert worden. Um seine strategische Entwicklung bis 2025 zu unterstützen, die Profitabilität weiter zu stärken und die negativen Ergebniseffekte aus der Covid-19-Pandemie zu kompensieren, hat Fresenius Medical Care das Programm FME25 initiiert. Das Unternehmen unterzieht derzeit sein globales Betriebsmodell einer umfangreichen Prüfung und wird in der zweiten Hälfte des Jahres 2021 hierüber berichten. Ausbau von wertbasierten Versorgungsmodellen Durch den Aufbau nachhaltiger Partnerschaften mit Kostenträgern will Fresenius Medical Care den Übergang von Gesundheitssystemen von der Vergütung einzelner Dienstleistungen ("Fee-For-Service") hin zu qualitätsorientierten Vergütungssystemen ("Pay-For-Performance") fördern. Dies gilt gleichermaßen für Vergütungsmodelle kommerzieller und öffentlicher Versicherer. In den USA hat Fresenius Medical Care kürzlich seine wertbasierte Vereinbarung mit dem Krankenversicherer Aetna, einem Tochterunternehmen von CVS Health, erweitert und bezieht damit auch die Patienten ein, die über Medicare Advantage versichert sind. Ende 2020 hat Fresenius Medical Care bereits die Zusammenarbeit mit der Krankenversicherung Humana ausgeweitet und damit den bestehenden Vertrag als wertbasiertes Zahlungsmodell umgesetzt. Umsatz und Ergebnis beeinflusst durch Covid-19 und Währungseffekte Im ersten Quartal 2021 sank der Umsatz um 6 % auf 4.210 Mio € (+1 % währungsbereinigt). Das organische Wachstum betrug 1 %. Der Umsatz mit Gesundheitsdienstleistungen verringerte sich um 7 % auf 3.325 Mio € (+1 % währungsbereinigt, +1 % organisch). Dieser Rückgang ist hauptsächlich zurückzuführen auf negative Währungseffekte, den Wegfall einer teilweisen Auflösung einer Umsatzanpassung im Vorjahr, die Auswirkungen von Covid-19 und eine geringere Erstattung für Kalzimimetika. Der Umsatz mit Gesundheitsprodukten sank um 1 % auf 885 Mio € (+4 % währungsbereinigt, +5 % organisch). Negative Währungseffekte sowie geringere Umsätze mit Produkten für Akutbehandlungen und Einmalprodukten für den Einsatz in Dialysezentren wurden teilweise ausgeglichen durch höhere Umsätze mit Dialysegeräten für chronisch Kranke sowie mit Produkten für die Peritoneal- und die Heim-Hämodialyse. Das operative Ergebnis sank um 15 % auf 474 Mio € (-8 % währungsbereinigt). Dies entspricht einer Marge von 11,3 % (Q1 2020: 12,4 %). Der Rückgang ist hauptsächlich zurückzuführen auf die Auswirkungen von Covid-19 in allen Regionen, höhere Personalkosten und beträchtliche negative Währungseffekte. Darüber hinaus wurde das operative Ergebnis negativ beeinflusst durch einen positiven Vorjahreseffekt aus der Veräußerung von Herz-Kreislauf-Zentren und durch die teilweise Auflösung einer Umsatzanpassung im Vorjahr. Dies wurde teilweise ausgeglichen durch einen verbesserten Kostenträger-Mix, hauptsächlich aufgrund eines höheren Anteils an Medicare Advantage-Versicherten, sowie durch den erwarteten Effekt geringerer Vertriebs- und Verwaltungskosten, dessen Umkehr für den weiteren Jahresverlauf erwartet wird. Das Konzernergebnis1 sank um 12 % auf 249 Mio € (-6 % währungsbereinigt), insbesondere aufgrund der oben genannten operativen Ergebniseffekte. Teilweise gegenläufig wirkten sich niedrigere Finanzierungskosten aus. Sie gingen um 27 % auf In den ersten drei Monaten des Jahres 2020 waren negative Auswirkungen von Covid-19 aufgetreten, die im darauffolgenden Quartal ausgeglichen wurden und damit die Vergleichsbasis für das zweite Quartal 2021 erhöhen. Dazu zählen insbesondere die Ausgleichszahlungen der US-Regierung im Rahmen des CARES-Gesetzes (Coronavirus Aid, Relief, and Economic Security Act). Die Entwicklung des Konzernergebnisses im Verlauf des aktuellen Geschäftsjahres ist durch diese Vorjahreseffekte beeinflusst. Das Ergebnis je Aktie (EPS, "Earnings per share") sank um 10 % auf 0,85 € (-4 % währungsbereinigt), hauptsächlich aufgrund der oben genannten Ergebniseffekte. Dies wurde teilweise ausgeglichen durch die geringere Anzahl der durchschnittlich gewichteten, im Umlauf befindlichen Aktien, bedingt durch den Einzug von Aktien nach Abschluss des Rückkaufprogramms. Cashflow-Entwicklung Fresenius Medical Care erzielte im ersten Quartal 2021 einen operativen Cashflow von 208 Mio € (Q1 2020: 584 Mio €). Dies entspricht einer Marge von 4,9 % Der Free Cashflow[3] betrug 29 Mio € (Q1 2020: 304 Mio €); dies entspricht einer Marge von 0,7 % (Q1 2020: 6,8 %). Regionale Entwicklungen Der Umsatz in Nordamerika sank um 9 % auf 2,899 Mio € (-1 % währungsbereinigt, Das operative Ergebnis in Nordamerika sank um 14 % auf 399 Mio € (-6 % währungsbereinigt); dies entspricht einer Marge von 13,7 % (Q1 2020: 14,5 %). Der Rückgang ist hauptsächlich zurückzuführen auf Covid-19-Effekte, höhere Personalkosten, die oben genannten negativen Währungseffekte, den positiven Effekt durch die Veräußerung von Herz-Kreislauf-Zentren im Vorjahr, die teilweise Auflösung einer Umsatzanpassung im Vorjahr sowie durch den Wegfall eines Ergebnisbeitrags aus der Beschaffung von Kalzimimetika im Vorjahr. Dies wurde teilweise ausgeglichen durch einen verbesserten Kostenträger-Mix, hauptsächlich aufgrund eines höheren Anteils an Medicare Advantage-Versicherten, Beiträge aus Akquisitionen sowie geringere Vertriebs- und Verwaltungskosten aufgrund vorteilhafter Phaseneffekte. Der Umsatz in der Region Europa, Naher Osten, Afrika (EMEA) sank um 1 % auf Das operative Ergebnis in der Region EMEA sank um 21 % auf 80 Mio € (-21 % währungsbereinigt); dies entspricht einer Marge von 11,9 % (Q1 2020: 14,9 %). Die Vorjahresbasis war durch die Neubewertung einer Beteiligung positiv beeinflusst. Darüber hinaus war der Rückgang hauptsächlich durch einen ungünstigen Ländermix im Produktgeschäft, eine geringere Zahl von Behandlungstagen sowie höhere Kosten für Personal und Materialien in einigen Ländern bedingt. Dies wurde teilweise kompensiert durch geringere Aufwendungen für Forderungsverluste. Der Umsatz in Asien-Pazifik stieg um 6 % auf 471 Mio € (+10 % währungsbereinigt, +11 % organisch), hauptsächlich aufgrund organischen Wachstums im Dienstleistungs- und Produktgeschäft sowie durch Beiträge von Akquisitionen. Dies wurde teilweise ausgeglichen durch die negativen Umsatzeffekte geschlossener oder verkaufter Dialysezentren im Vorjahr. Das operative Ergebnis stieg um 11 % auf 85 Mio € (+14 % währungsbereinigt). Dies entspricht einer Marge von 18,1 % (Q1 2020: 17,3 %). Die Vorjahresbasis war durch Erträge aus dem Verkauf von Dialysezentren positiv beeinflusst. Der Anstieg im aktuellen Quartal ist hauptsächlich zurückzuführen auf Geschäftswachstum und einen positiven Effekt aus der Produktion. Einschließlich eines erheblichen negativen Währungseffekts und negativer Auswirkungen durch Covid-19 sank der Umsatz in Lateinamerika um 5 % auf 159 Mio € (+17 % währungsbereinigt, +15 % organisch). Das operative Ergebnis in Lateinamerika sank um 3 % auf 7 Mio € (+3 % währungsbereinigt). Dies entspricht einer Marge von 4,2 % Patienten, Dialysezentren und Beschäftigte Zum 31. März 2021 behandelte Fresenius Medical Care weltweit 344.476 Patientinnen und Patienten in 4,110 Dialysezentren. Zum Ende des ersten Quartals beschäftigte das Unternehmen weltweit 124.995 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (auf Vollzeit-beschäftigtenbasis) gegenüber 121.403 Beschäftigten zum 31. März 2020. Telefonkonferenz Anlässlich der Veröffentlichung der Ergebnisse des ersten Quartals 2021 findet am heutigen Donnerstag, 6. Mai 2021, um 15:30 Uhr eine Telefonkonferenz für Investoren und Analysten statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Website www.freseniusmedicalcare.com/de in der Rubrik "Investoren". Nach der Veranstaltung steht Ihnen die Aufzeichnung dort zur Verfügung. Einen vollständigen Überblick über die Ergebnisse des ersten Quartals 2021 finden Sie in den beiliegenden PDF-Dateien. Unser 6-K-Bericht enthält weitere Einzelheiten.
Weitere Informationen im Internet unter www.freseniusmedicalcare.com/de. Rechtliche Hinweise: Kontakt: Dr. Dominik Heger SVP & Head of Investor Relations & Corporate Communications dominik.heger@fmc-ag.com Tel. +49 6172 609 2601
06.05.2021 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA |
Else-Kröner-Straße 1 | |
61352 Bad Homburg | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0) 6172- 609 2525 |
Fax: | +49 (0) 6172- 609 2301 |
E-Mail: | ir@fmc-ag.com |
Internet: | www.freseniusmedicalcare.com |
ISIN: | DE0005785802 |
WKN: | 578580 |
Indizes: | DAX |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange; NYSE, Börse Luxemburg |
EQS News ID: | 1193109 |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
|
1193109 06.05.2021
Die hier dargestellten Informationen wurden von unserem Content-Partner EQS-Group bereitgestellt. Urheber4 der Nachricht ist der jeweilige Emittent, das die Nachricht betreffende Unternehmen, ein Publikationsdienstleister (Presse- oder Informationsagentur), welche(r) den Distributionsservice3 der EQS nutzt, um Unternehmensnachrichten an Aktionäre, Investoren, Anleger oder Interessenten zu übermitteln. Die Originalpublikationen sowie weitere Unternehmensrelevante Informationen finden Sie auf eqs-news.com.
Die Informationsangebote die Sie abrufen können, stellen keine Anlageberatung dar. Die Vorstellung unserer Kooperationspartner, bei denen die Umsetzung von Anlageentscheidungen je nach individuellem Risikoprofil möglich wäre, liegt allein im Ermessen desjenigen, der den Service in Anspruch nimmt. Wir stellen ausschließlich Unternehmen vor, von denen wir überzeugt sind, dass Leistungsangebot und Kundenservice anspruchsvollen Anlegern gerecht werden.
Sollten Sie Hebelprodukte in Erwägung ziehen, machen Sie sich zuvor mit den typischen Eigenschaften der Finanzinstrumente vertraut. Nehmen Sie sich die Zeit, den Risikogehalt der geplanten Investition m Vorfeld einer Anlageentscheidung zu bestimmen. Bedenken Sie, dass bei Hebelprodukten auch ein Totalverlust nicht ausgeschlossen werden kann.
Für Einsteiger in die Materie bieten wir sowohl in der Weiterbildungs- als auch in der Tools-Sektion verschiedene Möglichkeiten an, über die Sie theoretische Kenntnisse und praxisnahe Erfahrungen trainieren und somit Ihre Fertigkeiten verbessern können. Das Angebot reicht von der Teilnahme an Webinaren bis hin zum persönlichen Mentoring. Der Bereich wird kontinuierlich erweitert.
1 Lab Features sind in der Regel Funktionalitäten, die aus der Ideenschmiede der Anleger-Community heraus entstehen. Im frühen Stadium handelt es sich dabei um experimentelle Funktionalitäten, deren Entwicklungsprozess maßgeblich durch Nutzung und daraus abgeleiteten Feedback seitens der Community bestimmt wird. Bei der Einbindung externer Services oder Funktionalitäten kann die Funktionsweise nur soweit gewährleistet werden, wie die einzelnen Prozesselemente wie bspw. Schnittstellen miteinander interagieren.
2 Die genannten Finanzprodukte sind mit hohen Risiken und Schließen die Möglichkeit eines Totalverlustes nicht aus.
3 Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
4 Vom Urheberrecht erfasst sind Bild-, Logo-, Markenrechte sowie über die News übermitteltes Bildmaterial. Für in die Nachrichten eingebettete Inhalte Dritter, Verlinkungen zu externen Seiten oder Dokumenten ist der Ersteller der Publikation verantwortlich.