Unterehmen auf Watchlist setzen
MS Industrie AG
ISIN: DE0005855183
WKN: 585518
More AI Integrations
Über
Unternehmensprofil
Tipp: Investor-Alerts aktivieren
Lassen Sie sich bei neuen Publikationen informieren
Tipp: AI-Factsheet

Corporate News meets AI! 
Analyse der Inhalte und Zusammenfassung

MS Industrie AG · ISIN: DE0005855183 · EQS - Analysten (62 Veröffentlichungen)
Relevanz: Deutschland · Primärmarkt: Deutschland · EQS NID: 17277
29 Juni 2023 11:01AM

Kaufen


Original-Research: MS Industrie AG - von GBC AG

Einstufung von GBC AG zu MS Industrie AG

Unternehmen: MS Industrie AG
ISIN: DE0005855183

Anlass der Studie: Researchstudie (Anno) Empfehlung: Kaufen
Kursziel: 2,90 EUR
Kursziel auf Sicht von: 31.12.2023
Letzte Ratingänderung:
Analyst: Cosmin Filker, Matthias Greiffenberger

- Starker Umsatz- und Ergebnisanstieg in 2022 erreicht - Fortsetzung auch in 2023 erwartet
- Automatisierung und Durchsetzung höherer Preise sollte die Ergebnismargen anheben
 
Die MS Industrie AG hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2022 einen deutlichen Umsatzanstieg in Höhe von 25,2 % auf 206,16 Mio. € (VJ: 164,67 Mio. €) erreicht und damit die pandemiebedingte Umsatzlücke vollständig geschlossen. Diese Entwicklung ist vor dem Hintergrund der konjunkturellen Herausforderungen, wie etwa Lieferketten-Probleme, ein hoher Krankenstand oder die Kostensteigerungen im Umfeld des Ukraine-Krieges als ein großer Erfolg zu werten.
 
Wesentlich zum erreichten Umsatzwachstum hat das Powertrain-Segment beigetragen, dessen Umsätze um 30,6 % auf 149,76 Mio. € (VJ: 114,69 Mio. €) erheblich zugelegt haben. Einerseits hat die MS Industrie AG hier von einem Anstieg der Abrufzahlen durch den Großkunden Daimler Trucks profitiert. Darüber hinaus legten auch die Umsätze mit den anderen Kunden stark zu, was unter anderem mit dem Serienanlauf der Fertigung für die Traton-Gruppe (Scania-Auftrag) zusammenhängt.
 
Parallel hierzu legten die Umsätze im Ultraschall-Segment um 14,1 % auf 57,41 Mio. € (VJ: 50,31 Mio. €) ebenfalls sichtbar zu. Hier profitierte die Gesellschaft insbesondere von einer Verdoppelung der Umsätze bei den Serienmaschinen, wo die Vertriebsaktivitäten wieder weitestgehend uneingeschränkt möglich waren. Bei den Sondermaschinen für die Automobilindustrie machten sich hingegen die Lieferkettenprobleme besonders bemerkbar, was zu einer Verschiebung von Umsätzen in das laufende Geschäftsjahr 2023 in einem Volumen von ca. 10 Mio. € geführt hatte. Ohne diesen Effekt hätte die Gesellschaft ein noch stärkeres Umsatzwachstum erwirtschaftet.
 
Auf Basis des deutlichen Umsatzanstiegs kletterte das EBITDA auf 15,08 Mio. € (VJ: 9,12 Mio. €) überproportional an, was zu einem Anstieg der EBITDA-Marge auf 7,3 % (VJ: 5,5 %) geführt hat. Auch auf Ebene des Nachsteuerergebnisses wurde mit 1,18 Mio. € (VJ: -4,00 Mio. €), nach zwei Geschäftsjahren mit negativem Jahresüberschuss, wieder ein positiver Wert erreicht.
 
Gemäß Guidance erwartet das Management der MS Industrie AG eine Fortsetzung des in 2022 erreichten Umsatz- und Ergebniswachstums. Konkret wird mit Umsatzerlösen in Höhe von rund 235 Mio. € ein Umsatzanstieg in Höhe von 14 % erwartet. Dabei sollen alle Ergebnisebenen gegenüber 2022 deutlich gesteigert werden. Unserem Verständnis nach dürfte im laufenden Geschäftsjahr 2023 insbesondere das Ultraschall-Segment, geprägt von Aufholeffekten und von der Generierung neuer Aufträge dynamischer wachsen. Aber auch im Powertrain-Bereich sollte auf Basis einer leicht positiven Markterwartung sowie dem weiteren Ausbau der zuletzt angelaufenen neuen Aufträge eine Steigerung der Umsätze erreicht werden.  
Wir stufen die Guidance als realistisch ein und rechnen für 2023 mit Umsatzerlösen in Höhe von 235,00 Mio. €, gehen jedoch für die kommenden Geschäftsjahre konservativ von einer rückläufigen Umsatzdynamik aus. Überproportional sollte hingegen die Ergebnisentwicklung sein. Neben Skaleneffekten, der Zunahme der margenstarken Ultraschall-Umsätze sowie der zunehmenden Automatisierung in der Produktion sollten die höheren Preisniveaus bei der Produktauslieferung für steigende Ergebnismargen sorgen. Bis 2025 rechnen wir mit einer Steigerung der EBITDA-Marge auf 12,2 %.
 
Im Rahmen unseres DCF-Bewertungsmodells haben wir ein Kursziel in Höhe von 2,90 € (bisher: 2,85 €) ermittelt und wir vergeben weiterhin das Rating KAUFEN.
 

Die vollständige Analyse können Sie hier downloaden: http://www.more-ir.de/d/27277.pdf

Kontakt für Rückfragen
GBC AG
Halderstrasse 27
86150 Augsburg
0821 / 241133 0
research@gbc-ag.de
++++++++++++++++
Offenlegung möglicher Interessenskonflikte nach § 85 WpHG und Art. 20 MAR Beim oben analysierten Unternehmen ist folgender möglicher Interessenkonflikt gegeben: (5a,7,11); Einen Katalog möglicher Interessenkonflikte finden Sie unter: http://www.gbc-ag.de/de/Offenlegung
+++++++++++++++
Datum (Uhrzeit) Fertigstellung: 29.06.2023 (08:35 Uhr) Datum (Uhrzeit) Erstveröffentlichung: 29.06.2023 (11:00 Uhr)

-------------------übermittelt durch die EQS Group AG.-------------------

Für den Inhalt der Mitteilung bzw. Research ist alleine der Herausgeber bzw. Ersteller der Studie verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.

Visuelle Wertentwicklung / Kursverlauf · MS Industrie AG
Smarte Analyse- und Recherchewerkzeuge finden Sie hier.
MIC: XFRA

Diese Publikation wurde von unserem Content-Partner EQS3 bereitgestellt.

EQS Newswire
via EQS - Newsfeed
EQS Group AG ©2025
(DGAP)
Kontakt:
Karlstraße 47 D-80333 München
+49 (0) 89 444 430-000

P R O D U C T   S U G G E S T I O N S

Die hier dargestellten Informationen wurden von unserem Content-Partner EQS-Group bereitgestellt. Urheber4 der Nachricht ist der jeweilige Emittent, das die Nachricht betreffende Unternehmen, ein Publikationsdienstleister (Presse- oder Informationsagentur), welche(r) den Distributionsservice3 der EQS nutzt, um Unternehmensnachrichten an Aktionäre, Investoren, Anleger oder Interessenten zu übermitteln. Die Originalpublikationen sowie weitere Unternehmensrelevante Informationen finden Sie auf eqs-news.com. 


Die Informationsangebote die Sie abrufen können, stellen keine Anlageberatung dar. Die Vorstellung unserer Kooperationspartner, bei denen die Umsetzung von Anlageentscheidungen je nach individuellem Risikoprofil möglich wäre, liegt allein im Ermessen desjenigen, der den Service in Anspruch nimmt. Wir stellen ausschließlich Unternehmen vor, von denen wir überzeugt sind, dass Leistungsangebot und Kundenservice anspruchsvollen Anlegern gerecht werden.

Sollten Sie Hebelprodukte in Erwägung ziehen, machen Sie sich zuvor mit den typischen Eigenschaften der Finanzinstrumente vertraut. Nehmen Sie sich die Zeit, den Risikogehalt der geplanten Investition m Vorfeld einer Anlageentscheidung zu bestimmen. Bedenken Sie, dass bei Hebelprodukten auch ein Totalverlust nicht ausgeschlossen werden kann. 

Für Einsteiger in die Materie bieten wir sowohl in der Weiterbildungs- als auch in der Tools-Sektion verschiedene Möglichkeiten an, über die Sie theoretische Kenntnisse und praxisnahe Erfahrungen trainieren und somit Ihre Fertigkeiten verbessern können. Das Angebot reicht von der Teilnahme an Webinaren bis hin zum persönlichen Mentoring. Der Bereich wird kontinuierlich erweitert.


1 Lab Features sind in der Regel Funktionalitäten, die aus der Ideenschmiede der Anleger-Community heraus entstehen. Im frühen Stadium handelt es sich dabei um experimentelle Funktionalitäten, deren Entwicklungsprozess maßgeblich durch Nutzung und daraus abgeleiteten Feedback seitens der Community bestimmt wird. Bei der Einbindung externer Services oder Funktionalitäten kann die Funktionsweise nur soweit gewährleistet werden, wie die einzelnen Prozesselemente wie bspw. Schnittstellen miteinander interagieren. 

Die genannten Finanzprodukte sind mit hohen Risiken und Schließen die Möglichkeit eines Totalverlustes nicht aus.

3 Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.

4 Vom Urheberrecht erfasst sind Bild-, Logo-, Markenrechte sowie über die News übermitteltes Bildmaterial. Für in die Nachrichten eingebettete Inhalte Dritter, Verlinkungen zu externen Seiten oder Dokumenten ist der Ersteller der Publikation verantwortlich.