DGAP-News: GRAMMER Aktiengesellschaft
/ Schlagwort(e): Quartals-/Zwischenmitteilung/Quartalsergebnis
GRAMMER AG setzt positive Geschäftsentwicklung im ersten Quartal 2021 fort
- Umsatz- und Ergebnisentwicklung profitieren im ersten Quartal von verbesserten Märkten in APAC und EMEA sowie der hohen Absatzdynamik bei Commercial Vehicles - Umsatz der GRAMMER Gruppe steigt um 10,7 % auf 503,7 Mio. EUR - Operatives EBIT erhöht sich im ersten Quartal auf 21,0 Mio. EUR - Neue Berichtsstruktur: Regionen AMERICAS, APAC und EMEA werden zu den führenden berichtspflichtigen Geschäftssegmenten der GRAMMER Gruppe Ursensollen, 28. April 2021 - Der Umsatz der GRAMMER Gruppe lag im ersten Quartal 2021 bei 503,7 Mio. EUR (Q1 2020: 454,9 Mio. EUR) und somit 10,7 % über dem Vorjahreswert. Nachdem das Vorjahresquartal bereits von den Folgen der COVID-19-Pandemie beeinträchtigt war, setzte sich damit die deutliche Erholung der Geschäftsentwicklung aus dem zweiten Halbjahr 2020 fort. Die positive Umsatzentwicklung der GRAMMER Gruppe im ersten Quartal resultierte insbesondere aus der signifikanten Umsatzsteigerung in der Region APAC von 84,9 % auf 103,2 Mio. EUR (Q1 2020: 55,8 Mio. EUR) sowie einem Anstieg der Umsätze in EMEA um 4,8 % auf 291,7 Mio. EUR (Q1 2020: 278,3 Mio. EUR). Weltweit verzeichneten beide Divisionen - Automotive und Commercial Vehicles - einen Anstieg der Umsätze um 4,9 % bzw. 24,6 %. Positive Ergebnisentwicklung durch vorteilhaften Produktmix und effektive Kosten- und Prozessoptimierungsmaßnahmen "Wir sind sehr gut in das neue Jahr gestartet und konnten den positiven Trend, der sich bereits im zweiten Halbjahr 2020 gezeigt hatte, weiter fortsetzen. Das Wachstum gegenüber dem Vorjahresquartal haben wir der guten Entwicklung in EMEA sowie tollen Zuwächsen vor allem in China zu verdanken", erläutert Thorsten Seehars, Vorstandsvorsitzender der GRAMMER AG, die aktuelle Entwicklung. Die im letzten Jahr begonnene Umsetzung der Restrukturierungsmaßnahmen wurde im ersten Quartal 2021 fortgeführt. Die Maßnahmen umfassen unter anderem die Konsolidierung von Werken in Europa und Nordamerika sowie den Abbau von rund 300 Stellen im indirekten Bereich in Deutschland, der bis Mitte dieses Jahres erfolgen wird. Mithilfe des zugrundeliegenden Freiwilligenprogramms ist es GRAMMER bereits jetzt gelungen, das für 2021 angestrebte Ziel einer nachhaltigen Strukturkostenreduktion sozialverträglich umzusetzen. In EMEA verzeichnete GRAMMER einen Umsatz von 291,7 Mio. EUR (Q1 2020: 278,3 Mio. EUR) und wuchs damit um 4,8 %. Dies resultierte insbesondere aus der sehr positiven Entwicklung in der Division Commercial Vehicles, die einen Umsatzzuwachs von 16,0 % auf 127,1 Mio. EUR (Q1 2020: 109,6 Mio. EUR) erzielte. Damit setzte die Region, in der sich die konzernweit umsatzstärksten Gesellschaften befinden, den positiven Trend aus dem zweiten Halbjahr 2020 fort. Das operative EBIT erreichte in EMEA 18,8 Mio. EUR (Q1 2020: 5,8 Mio. EUR); die operative EBIT-Rendite lag bei 6,4 % (Q1 2020: 2,1 %). Die Region AMERICAS vermeldete für das erste Quartal einen Umsatzrückgang von 5,2 %. So lag der Umsatz im ersten Quartal 2021 bei 131,2 Mio. EUR (Q1 2020: 138,4 Mio. EUR). Ursächlich für diese Entwicklung war eine geringere Anzahl von Abrufen der OEMs aufgrund des globalen Lieferengpasses bei Halbleitern. So sank der Umsatz in der Division Automotive um 5,9 % auf 112,5 Mio. EUR (Q1 2020: 119,6 Mio. EUR), während er in der Division Commercial Vehicles mit 18,7 Mio. EUR auf dem Niveau des Vorjahresquartals blieb. Das operative EBIT in AMERICAS lag bei -8,5 Mio. EUR (Q1 2020: -6,8 Mio. EUR), wobei sich die entsprechende operative EBIT-Rendite auf -6,5 % (Q1 2020: -4,9 %) belief. Weitere Meilensteine zum Ausbau der lokalen Präsenz im chinesischen Markt Als weiteren wichtigen Baustein in der Wachstumsstrategie von GRAMMER hat der Vorstand im April die Gründung eines chinesischen Headquarters in der Stadt Hefei (Provinz Anhui) beschlossen. Das neue Headquarter sehen wir als Plattform, um in der Provinz Anhui, einem aufstrebenden Zentrum für Elektromobilität in China, mit bestehenden und potenziellen Kunden einen noch intensiveren Austausch über die Anforderungen zukünftiger Mobilitätslösungen zu starten. Inspiration für Premium-Interiors von morgen Ausblick 2021 bestätigt GRAMMER bestätigt die am 31. März 2021 veröffentlichte Prognose und rechnet für das Geschäftsjahr 2021 mit einer Erholung des Umsatzes auf rund 1,8 Mrd. EUR (Vj. 1,7 Mrd. EUR). Auf Basis der Planung der drei für die Geschäftsentwicklung maßgeblichen Regionen erwartet GRAMMER für das Jahr 2021 ein operatives EBIT von rund 65 Mio. EUR (Vj. -11,7 Mio. EUR). Im Geschäftsjahr 2020 war das operative EBIT sehr stark durch die Auswirkungen der weltweiten COVID-19-Pandemie sowie durch Kosten aus verschiedenen Einzelsachverhalten belastet. Unternehmensprofil Kontakt: GRAMMER Aktiengesellschaft Tanja Bücherl Tel.: 09621 66 2113 investor-relations@grammer.com
28.04.2021 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | GRAMMER Aktiengesellschaft |
Grammer-Allee 2 | |
92289 Ursensollen | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0)9621 66-0 |
Fax: | +49 (0)9621 66-31000 |
E-Mail: | investor-relations@grammer.com |
Internet: | www.grammer.com |
ISIN: | DE0005895403, DE0005895403 |
WKN: | 589540, 589540 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard), München; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 1189610 |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
|
1189610 28.04.2021
Die hier dargestellten Informationen wurden von unserem Content-Partner EQS-Group bereitgestellt. Urheber4 der Nachricht ist der jeweilige Emittent, das die Nachricht betreffende Unternehmen, ein Publikationsdienstleister (Presse- oder Informationsagentur), welche(r) den Distributionsservice3 der EQS nutzt, um Unternehmensnachrichten an Aktionäre, Investoren, Anleger oder Interessenten zu übermitteln. Die Originalpublikationen sowie weitere Unternehmensrelevante Informationen finden Sie auf eqs-news.com.
Die Informationsangebote die Sie abrufen können, stellen keine Anlageberatung dar. Die Vorstellung unserer Kooperationspartner, bei denen die Umsetzung von Anlageentscheidungen je nach individuellem Risikoprofil möglich wäre, liegt allein im Ermessen desjenigen, der den Service in Anspruch nimmt. Wir stellen ausschließlich Unternehmen vor, von denen wir überzeugt sind, dass Leistungsangebot und Kundenservice anspruchsvollen Anlegern gerecht werden.
Sollten Sie Hebelprodukte in Erwägung ziehen, machen Sie sich zuvor mit den typischen Eigenschaften der Finanzinstrumente vertraut. Nehmen Sie sich die Zeit, den Risikogehalt der geplanten Investition m Vorfeld einer Anlageentscheidung zu bestimmen. Bedenken Sie, dass bei Hebelprodukten auch ein Totalverlust nicht ausgeschlossen werden kann.
Für Einsteiger in die Materie bieten wir sowohl in der Weiterbildungs- als auch in der Tools-Sektion verschiedene Möglichkeiten an, über die Sie theoretische Kenntnisse und praxisnahe Erfahrungen trainieren und somit Ihre Fertigkeiten verbessern können. Das Angebot reicht von der Teilnahme an Webinaren bis hin zum persönlichen Mentoring. Der Bereich wird kontinuierlich erweitert.
1 Lab Features sind in der Regel Funktionalitäten, die aus der Ideenschmiede der Anleger-Community heraus entstehen. Im frühen Stadium handelt es sich dabei um experimentelle Funktionalitäten, deren Entwicklungsprozess maßgeblich durch Nutzung und daraus abgeleiteten Feedback seitens der Community bestimmt wird. Bei der Einbindung externer Services oder Funktionalitäten kann die Funktionsweise nur soweit gewährleistet werden, wie die einzelnen Prozesselemente wie bspw. Schnittstellen miteinander interagieren.
2 Die genannten Finanzprodukte sind mit hohen Risiken und Schließen die Möglichkeit eines Totalverlustes nicht aus.
3 Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
4 Vom Urheberrecht erfasst sind Bild-, Logo-, Markenrechte sowie über die News übermitteltes Bildmaterial. Für in die Nachrichten eingebettete Inhalte Dritter, Verlinkungen zu externen Seiten oder Dokumenten ist der Ersteller der Publikation verantwortlich.