DGAP-News: Pfeiffer Vacuum Technology AG
/ Schlagwort(e): Quartalsergebnis
Pfeiffer Vacuum startet mit neuen Quartalsrekorden bei Umsatz und Auftragseingang ins Geschäftsjahr 2021 - Umsatz mit 191,7 Mio. Euro um 25,0 % höher als im Vorjahr - Auftragseingang mit 233,9 Mio. Euro 35,3 % über dem Vorjahr - Betriebsergebnis (EBIT) von 22,6 Mio. Euro und EBIT-Marge von 11,8 % Aßlar, 4. Mai 2021. Die Pfeiffer Vacuum Technology AG, ein führender, weltweit agierender Anbieter von Vakuumlösungen, gab heute ihre Ergebnisse für das erste Quartal 2021 bekannt. Der Umsatz des Unternehmens stieg um 25,0 % auf einen Quartalsrekordwert von 191,7 Mio. Euro (Q1 2020: 153,3 Mio. Euro). Das Betriebsergebnis (EBIT) belief sich auf 22,6 Mio. Euro, ein Anstieg von 76,4 % (Q1 2020: 12,8 Mio. Euro), was einer EBIT-Marge von 11,8 % entspricht (Q1 2020: 8,4 %). Auch der Auftragseingang erreichte mit 233,9 Mio. Euro ein neues Rekordniveau (Q1 2020: 172,9 Mio. Euro). Der Anstieg des Umsatzes von Pfeiffer Vacuum war einer starken Entwicklung in allen Marktsegmenten zu verdanken. Besonders dynamisch fiel die Umsatzentwicklung im Halbleitermarkt aus. Pfeiffer Vacuum hat zum 1. Januar 2021 seine Marktsegmentierung geändert. Der Beschichtungsmarkt wird nun teilweise im umbenannten Marktsegment Halbleiter und Zukunftstechnologien und teils im Industriemarkt berücksichtigt, der wiederum dem Marktsegment Analytik, Industrie und F&E zugeordnet ist. Diese Neuerung spiegelt die kontinuierliche Weiterentwicklung der globalen Wachstumsstrategie von Pfeiffer Vacuum wider - mit dem Ziel, noch effizienter zu werden und noch besser auf die Kundenbedürfnisse einzugehen. Das Betriebsergebnis (EBIT) stieg um 76,4 % auf 22,6 Mio. Euro (Q1 2020: 12,8 Mio. Euro) und die EBIT-Marge betrug 11,8 % (Q1 2020: 8,4 %). Der EBIT-Anstieg gegenüber dem Vorjahr ergab sich hauptsächlich aus dem Umsatzwachstum und den damit verbundenen Skaleneffekten. Dem gegenüber standen jedoch ein weniger vorteilhafter Produkt- und Marktmix und anhaltende Effizienzverluste aufgrund von Sicherheitsmaßnahmen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. Darüber hinaus haben nachteilige Wechselkurseinflüsse, vor allem aus dem US-Dollar, die EBIT-Marge mit 2 Prozentpunkten belastet. Die Book-to-Bill-Ratio, also das Verhältnis von Auftragseingang zu Umsatz, lag im ersten Quartal 2021 auf einem beachtlichen Niveau von 1,22. Der Auftragsbestand entspricht mit 165,5 Mio. Euro einem Anstieg von 27,0 % gegenüber dem Vorjahr (31. März 2020: 130,3 Mio. Euro) und einem Anstieg von 34,2 % gegenüber dem Jahresende 2020 (31. Dezember 2020: 123,3 Mio. Euro). "Hinter uns liegt ein sehr starkes Quartal mit anziehendem Auftrags- und Umsatzniveau seit Jahresbeginn", so Dr. Britta Giesen, CEO der Pfeiffer Vacuum Technology AG. "Dank unserer robusten globalen Infrastruktur und unserer engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konnten wir mit der Kundennachfrage Schritt halten. Die Marktnachfrage ist nach wie vor Schwankungen unterworfen, doch mit einer klaren Ausrichtung auf die Kundenbedürfnisse und unserem agilen Team gelingt es uns, die Herausforderungen des sich rasch verändernden Umfelds zu meistern und die hohe Nachfrage zu bedienen Gleichzeitig blieben wir vorsichtig, um die Gesundheit und Sicherheit unserer Beschäftigten zu schützen." Die wichtigsten Kennzahlen im Überblick:
Das Bruttoergebnis belief sich im Berichtszeitraum auf 65,2 Mio. Euro (Q1 2020: 53,3 Mio. Euro). Der Anstieg von 22,3 % gegenüber dem Vorjahr ergab sich aus positiven Skaleneffekten im Zusammenhang mit den Umsatzzuwächsen, die jedoch durch den Produkt- und Marktmix, Auswirkungen auf die Produktivität bedingt durch die COVID-19-Maßnahmen sowie Wechselkursschwankungen insbesondere in US-Dollar belastet wurden. Das Ergebnis nach Steuern stieg um 79,9 % auf 15,9 Mio. Euro (Q1 2020: 8,9 Mio. Euro), was einem Ergebnis je Aktie von 1,61 Euro entspricht (Q1 2020: 0,90 Euro). In der regionalen Umsatzverteilung, die den Umsatz entsprechend der Standorte der Kunden in den betreffenden Regionen beschreibt, trug Asien mit einem Umsatzanstieg von 58,5 % auf 80,7 Mio. Euro bei (Q1 2020: 50,9 Mio. Euro), was der starken Umsatzentwicklung im Halbleitersegment zu verdanken war. In Europa kam es infolge der breiten Erholung aller Märkte, einschließlich des Halbleitermarkts, zu einem Zuwachs von 15,1 % auf 66,7 Mio. Euro (Q1 2020: 58,0 Mio. Euro). Auf dem amerikanischen Kontinent ging der Umsatz leicht um 0,8 % auf 44,1 Mio. Euro zurück (Q1 2020: 44,4 Mio. Euro). Dies war dem negativen Effekt aus der Wechselkursentwicklung des US-Dollar geschuldet. Kontakt Über Pfeiffer Vacuum
04.05.2021 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Pfeiffer Vacuum Technology AG |
Berliner Str. 43 | |
35614 Asslar | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 6441 802-0 |
Fax: | +49 6441 802-1365 |
E-Mail: | info@pfeiffer-vacuum.de |
Internet: | www.pfeiffer-vacuum.de |
ISIN: | DE0006916604 |
WKN: | 691660 |
Indizes: | SDAX, TecDAX |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 1191927 |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
|
1191927 04.05.2021
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
Die hier dargestellten Informationen wurden von unserem Content-Partner EQS-Group bereitgestellt. Urheber4 der Nachricht ist der jeweilige Emittent, das die Nachricht betreffende Unternehmen, ein Publikationsdienstleister (Presse- oder Informationsagentur), welche(r) den Distributionsservice3 der EQS nutzt, um Unternehmensnachrichten an Aktionäre, Investoren, Anleger oder Interessenten zu übermitteln. Die Originalpublikationen sowie weitere Unternehmensrelevante Informationen finden Sie auf eqs-news.com.
Die Informationsangebote die Sie abrufen können, stellen keine Anlageberatung dar. Die Vorstellung unserer Kooperationspartner, bei denen die Umsetzung von Anlageentscheidungen je nach individuellem Risikoprofil möglich wäre, liegt allein im Ermessen desjenigen, der den Service in Anspruch nimmt. Wir stellen ausschließlich Unternehmen vor, von denen wir überzeugt sind, dass Leistungsangebot und Kundenservice anspruchsvollen Anlegern gerecht werden.
Sollten Sie Hebelprodukte in Erwägung ziehen, machen Sie sich zuvor mit den typischen Eigenschaften der Finanzinstrumente vertraut. Nehmen Sie sich die Zeit, den Risikogehalt der geplanten Investition m Vorfeld einer Anlageentscheidung zu bestimmen. Bedenken Sie, dass bei Hebelprodukten auch ein Totalverlust nicht ausgeschlossen werden kann.
Für Einsteiger in die Materie bieten wir sowohl in der Weiterbildungs- als auch in der Tools-Sektion verschiedene Möglichkeiten an, über die Sie theoretische Kenntnisse und praxisnahe Erfahrungen trainieren und somit Ihre Fertigkeiten verbessern können. Das Angebot reicht von der Teilnahme an Webinaren bis hin zum persönlichen Mentoring. Der Bereich wird kontinuierlich erweitert.
1 Lab Features sind in der Regel Funktionalitäten, die aus der Ideenschmiede der Anleger-Community heraus entstehen. Im frühen Stadium handelt es sich dabei um experimentelle Funktionalitäten, deren Entwicklungsprozess maßgeblich durch Nutzung und daraus abgeleiteten Feedback seitens der Community bestimmt wird. Bei der Einbindung externer Services oder Funktionalitäten kann die Funktionsweise nur soweit gewährleistet werden, wie die einzelnen Prozesselemente wie bspw. Schnittstellen miteinander interagieren.
2 Die genannten Finanzprodukte sind mit hohen Risiken und Schließen die Möglichkeit eines Totalverlustes nicht aus.
3 Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
4 Vom Urheberrecht erfasst sind Bild-, Logo-, Markenrechte sowie über die News übermitteltes Bildmaterial. Für in die Nachrichten eingebettete Inhalte Dritter, Verlinkungen zu externen Seiten oder Dokumenten ist der Ersteller der Publikation verantwortlich.