DGAP-News: PUMA SE
/ Schlagwort(e): 9-Monatszahlen/Quartalsergebnis
QUARTALSMITTEILUNG Q3 2021 PUMAs anhaltende Markendynamik und operative Flexibilität führen zu starkem Umsatz- und EBIT-Wachstum im dritten Quartal Geschäftsentwicklung im dritten Quartal 2021 - Umsätze steigen währungsbereinigt um 20% auf € 1.900 Millionen - Rohertragsmarge verbessert sich auf 47,4% (Q3 2020: 47,0%) - Operative Aufwendungen (OPEX) steigen auf € 678 Millionen (Q3 2020: € 560 Millionen) - Operatives Ergebnis (EBIT) verbessert sich auf € 229 Millionen - Konzernergebnis verbessert sich auf € 144 Millionen (Q3 2020: € 114 Millionen) - PUMA-Athlet*innen gewinnen 75 Medaillen bei den Olympischen und Paralympischen Spielen in Tokio - PUMA-Athlet Karsten Warholm gewinnt olympisches Gold und stellt neuen Weltrekord über 400 m Hürden auf - PUMA-Athletin Molly Seidel gewinnt mit dem neuen PUMA DEVIATE NITRO Laufschuh Bronze im Marathon in Tokio - PUMA-Sportler LaMelo Ball stellt seinen neuen PUMA MB.01 Basketballschuh vor, der im Dezember auf den Markt kommen soll - PUMA nimmt den französischen NBA-Spieler Killian Hayes unter Vertrag - PUMA verkündet eine langfristige Partnerschaft mit US-Fußballer Christian Pulisic - PUMA lanciert erste Lifestyle-Kollektion mit Neymar Jr. - PUMA führt ein neues Schuhkarton-Design ein, das jedes Jahr 2.800 Tonnen Karton einspart - PUMA wird in den DAX40 aufgenommen, den deutschen Börsenindex der größten Unternehmen
- Umsätze steigen währungsbereinigt um 39% auf € 5.038 Millionen (9M 2020: € 3.714 Millionen) - Rohertragsmarge verbessert sich auf 47,8% (9M 2020: 46,5%) - Operative Aufwendungen (OPEX) steigen auf € 1.930 Millionen (9M 2020: € 1.596 Millionen) - Operatives Ergebnis (EBIT) verbessert sich auf € 492 Millionen (9M 2020: € 146 Millionen) - Konzernergebnis verbessert sich auf € 302 Millionen (9M 2020: € 54 Millionen) Bjørn Gulden, Chief Executive Officer PUMA SE: Umsatzentwicklung: PUMAs Großhandelsgeschäft stieg währungsbereinigt um 22,6% auf € 1.470,5 Millionen. Das Direct-to-Consumer-Geschäft (DTC) wuchs währungsbereinigt um 13,3% auf € 429,9 Millionen, mit Zuwächsen sowohl in den eigenen Einzelhandelsgeschäften (währungsbereinigt +18,0%) als auch im E-Commerce (währungsbereinigt +4,0%). Wir haben unsere Strategie, ein guter und verlässlicher Partner für unsere Großhandelskunden zu sein, fortgeführt und ihnen weiterhin Priorität eingeräumt, selbst wenn die Produktverfügbarkeit begrenzt war. Die Rohertragsmarge verbesserte sich im dritten Quartal um 40 Basispunkte auf 47,4% (Q3 2020: 47,0% / Q3 2019: 49,7%). Die Verbesserung der Rohertragsmarge wurde durch einen besseren Abverkauf und geringere Verkaufsförderungsmaßnahmen erzielt. Demgegenüber hatten Währungseffekte, Regionale- und Vertriebskanal-Mix-Effekte einschließlich Kostensteigerungen für eingehende Frachten einen negativen Einfluss. Die operativen Aufwendungen (OPEX) stiegen um 21,2% auf € 678,0 Millionen (Q3 2020: Das operative Ergebnis (EBIT) stieg im dritten Quartal auf € 228,9 Millionen (Q3 2020: Das Konzernergebnis stieg von € 113,6 Millionen auf € 143,8 Millionen und das Ergebnis je Aktie verbesserte sich von € 0,76 im dritten Quartal 2020 auf € 0,96 im dritten Quartal 2021.
Das Großhandelsgeschäft stieg währungsbereinigt um 42,0% auf € 3.872,5 Millionen, während das Direct-to-Consumer-Geschäft (DTC) währungsbereinigt um 30,3% auf € 1.165,8 Millionen zulegte. Im DTC-Geschäft wurde ein Wachstum sowohl in eigenen Einzelhandelsgeschäften (währungsbereinigt +35,0%) als auch im E-Commerce (währungsbereinigt +22,5%) verzeichnet. Die operativen Aufwendungen (OPEX) stiegen um 20,9% auf € 1.929,5 Millionen (9M 2020: Working Capital Ausblick 2021 In Anbetracht der starken Geschäftsentwicklung in den ersten neun Monaten des Jahres präzisiert PUMA seinen Ausblick und erwartet nun für das Geschäftsjahr 2021 ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum von mindestens 25% (bisheriger Ausblick: mindestens 20% währungsbereinigtes Umsatzwachstum). Das operative Ergebnis (EBIT) wird nun in einer Bandbreite zwischen € 450 und € 500 Millionen erwartet (bisheriger Ausblick: zwischen € 400 und € 500 Millionen). Wie bisher gibt PUMA weiterhin keinen detaillierten Ausblick auf die Entwicklung der Rohertragsmarge und der Kostenquote. Für das Jahr 2021 wird weiterhin eine deutliche Verbesserung des Konzernergebnisses erwartet. Infolge der länger als erwartet andauernden Lockdown-Maßnahmen in Südvietnam sowie Lieferengpässen aufgrund von Hafenüberlastung und Containerknappheit kommt es in der Branche zu Verzögerungen, die sich kurzfristig negativ auf die Produktverfügbarkeit von PUMA auswirken werden. PUMA wird diese Herausforderungen weiterhin meistern, indem es auf seiner Markendynamik und operativen Flexibilität aufbaut. Das starke und profitable Wachstum in den ersten neun Monaten des Jahres 2021, eine wettbewerbsfähige Produktpalette sowie das sehr gute Feedback von Handelspartnern und Konsumenten stimmen uns zuversichtlich für den mittelfristigen Erfolg und das Wachstum von PUMA. . 27. April 2022 Quartalsmitteilung Q1 2022 11. Mai 2022 Hauptversammlung Die Finanzveröffentlichungen und andere Finanzinformationen stehen im Internet unter "about.puma.com" zur Verfügung. Pressekontakt: Investor Relations: Hinweise an die Redaktionen: - Die Finanzberichte finden Sie online auf https://about.puma.com - PUMA SE Börsenkürzel: Reuters: PUMG.DE, Bloomberg: PUM GY
PUMA ist eine der weltweit führenden Sportmarken, die Schuhe, Textilien und Accessoires designt, entwickelt, verkauft und vermarktet. Seit über 70 Jahren stellt PUMA die innovativsten Produkte für die schnellsten Sportler der Welt her. Zu unseren Performance- und sportlich-inspirierten Lifestyle-Produktkategorien gehören u.a. Fußball, Running & Training, Basketball, Golf und Motorsport. PUMA kooperiert mit weltweit bekannten Designer-Labels und bringt damit innovative und dynamische Designkonzepte in die Welt des Sports. Zur PUMA-Gruppe gehören die Marken PUMA, Cobra Golf und stichd. Das Unternehmen vertreibt seine Produkte in über 120 Ländern und beschäftigt weltweit mehr als 14.300 Mitarbeiter. Die Firmenzentrale befindet sich in Herzogenaurach/Deutschland. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: https://about.puma.com.
27.10.2021 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | PUMA SE |
PUMA WAY 1 | |
91074 Herzogenaurach | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 9132 81 0 |
Fax: | +49 9132 81 42375 |
E-Mail: | investor-relations@puma.com |
Internet: | www.puma.com |
ISIN: | DE0006969603 |
WKN: | 696960 |
Indizes: | DAX |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard), München; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 1243850 |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
|
1243850 27.10.2021
Die hier dargestellten Informationen wurden von unserem Content-Partner EQS-Group bereitgestellt. Urheber4 der Nachricht ist der jeweilige Emittent, das die Nachricht betreffende Unternehmen, ein Publikationsdienstleister (Presse- oder Informationsagentur), welche(r) den Distributionsservice3 der EQS nutzt, um Unternehmensnachrichten an Aktionäre, Investoren, Anleger oder Interessenten zu übermitteln. Die Originalpublikationen sowie weitere Unternehmensrelevante Informationen finden Sie auf eqs-news.com.
Die Informationsangebote die Sie abrufen können, stellen keine Anlageberatung dar. Die Vorstellung unserer Kooperationspartner, bei denen die Umsetzung von Anlageentscheidungen je nach individuellem Risikoprofil möglich wäre, liegt allein im Ermessen desjenigen, der den Service in Anspruch nimmt. Wir stellen ausschließlich Unternehmen vor, von denen wir überzeugt sind, dass Leistungsangebot und Kundenservice anspruchsvollen Anlegern gerecht werden.
Sollten Sie Hebelprodukte in Erwägung ziehen, machen Sie sich zuvor mit den typischen Eigenschaften der Finanzinstrumente vertraut. Nehmen Sie sich die Zeit, den Risikogehalt der geplanten Investition m Vorfeld einer Anlageentscheidung zu bestimmen. Bedenken Sie, dass bei Hebelprodukten auch ein Totalverlust nicht ausgeschlossen werden kann.
Für Einsteiger in die Materie bieten wir sowohl in der Weiterbildungs- als auch in der Tools-Sektion verschiedene Möglichkeiten an, über die Sie theoretische Kenntnisse und praxisnahe Erfahrungen trainieren und somit Ihre Fertigkeiten verbessern können. Das Angebot reicht von der Teilnahme an Webinaren bis hin zum persönlichen Mentoring. Der Bereich wird kontinuierlich erweitert.
1 Lab Features sind in der Regel Funktionalitäten, die aus der Ideenschmiede der Anleger-Community heraus entstehen. Im frühen Stadium handelt es sich dabei um experimentelle Funktionalitäten, deren Entwicklungsprozess maßgeblich durch Nutzung und daraus abgeleiteten Feedback seitens der Community bestimmt wird. Bei der Einbindung externer Services oder Funktionalitäten kann die Funktionsweise nur soweit gewährleistet werden, wie die einzelnen Prozesselemente wie bspw. Schnittstellen miteinander interagieren.
2 Die genannten Finanzprodukte sind mit hohen Risiken und Schließen die Möglichkeit eines Totalverlustes nicht aus.
3 Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
4 Vom Urheberrecht erfasst sind Bild-, Logo-, Markenrechte sowie über die News übermitteltes Bildmaterial. Für in die Nachrichten eingebettete Inhalte Dritter, Verlinkungen zu externen Seiten oder Dokumenten ist der Ersteller der Publikation verantwortlich.