EQS-News: RHÖN-KLINIKUM Aktiengesellschaft
/ Schlagwort(e): Jahresergebnis/Jahresergebnis
Bad Neustadt a. d. Saale | 30. März 2023
RHÖN-KLINIKUM AG schließt Geschäftsjahr 2022 erfolgreich ab
Im Geschäftsjahr 2022 wurden in den Kliniken und medizinischen Versorgungszentren des Konzerns der RHÖN-KLINIKUM AG 855.333 Patienten (Vj. 845.642) stationär und ambulant behandelt. Bei Umsatzerlösen in Höhe von 1.446,1 Mio. Euro (Vj. 1.402,0 Mio. Euro) wurde trotz der erheblichen Auswirkungen von Inflation, Energiekrise, Lieferschwierigkeiten und einer sich im Jahresverlauf abschwächenden COVID-19-Pandemie ein EBITDA in Höhe von 105,6 Mio. Euro (Vj. 101,2 Mio. Euro) erzielt. Zum Bilanzstichtag waren im Konzern 18.140 Mitarbeitende (Vj. 18.227) beschäftigt. „Die Zahlen zeigen eine positive Entwicklung und bestätigen, dass wir mit unseren strategischen Maßnahmen auf dem richtigen Weg sind. Jetzt gilt es, konsequent weiter an unseren Zielen zu arbeiten: der Konzentration der Kliniken auf ihre Kerntätigkeiten, dem Ausbau der ambulanten Versorgungsstrukturen und der Optimierung unserer Prozesse“, erklärt Prof. Dr. Tobias Kaltenbach, Vorstandsvorsitzender der RHÖN-KLINIKUM AG.
In den Verhandlungen mit dem Land Hessen zur Umsetzung der im Januar 2022 unterzeichneten Absichtserklärung (Letter of Intent) über die Gewährung von Investitionsfördermitteln sowie zur Weiterentwicklung der sogenannten Trennungsrechnung wurde Ende Februar 2023 eine Einigung erzielt. Das Land Hessen und das Universitätsklinikum Gießen und Marburg (UKGM) wollen in den nächsten „Als drittgrößtes Uniklinikum in Deutschland erbringt das UKGM herausragende medizinische und wissenschaftliche Leistungen und ist das Herzstück unseres Gesundheitsunternehmens. Diese Alleinstellung von öffentlichem Auftrag kombiniert mit privatem Unternehmertum ist und bleibt seine Basis und Erfolgsgarantie“, sagt Kaltenbach.
Die acht Kliniken an fünf Standorten in Bad Berka, Bad Neustadt a. d. Saale, Frankfurt (Oder), Gießen und Marburg bilden einen leistungs- und innovationsstarken Zusammenschluss hochspezialisierter Spitzenkliniken. Sie alle sind Schwerpunkt- bzw. Maximalversorger von überregionaler Bedeutung – Kliniken, in denen eine enge Verzahnung der Krankenversorgung mit Forschung und Wissenschaft gegeben ist. Nicht nur das Universitätsklinikum Gießen und Marburg, auch die anderen Kliniken stehen als akademische Lehrkrankenhäuser im engen Austausch mit Forschungseinrichtungen. Hinzu kommt das RHÖN-Campus-Konzept, das für eine sektorenübergreifende und zukunftsweisende Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum steht und einen immer wichtigeren konzeptionellen Beitrag für die Versorgungsstrukturen der Zukunft – gerade vor dem Hintergrund der kommenden gesundheitspolitischen Reformen – darstellt. „Die RHÖN-KLINIKUM AG ist ein attraktiver Arbeitgeber. Wir bieten unseren Mitarbeitenden gute persönliche Entwicklungsmöglichkeiten, investieren kontinuierlich in die Aus- und Weiterbildung sowie in attraktive Angebote für unsere Belegschaft“, so Kaltenbach.
Für das kommende Geschäftsjahr gehen wir von einem Umsatz in Höhe von 1,5 Mrd. Euro in einer Bandbreite von jeweils +/- 5 Prozent nach oben bzw. unten aus. Für das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) rechnen wir mit einem Wert zwischen 103 Mio. Euro und 109 Mio. Euro. Diese Prognose spiegelt die weiter verschärften gestiegenen regulatorischen Eingriffe des Gesetzgebers, wie beispielsweise die Pflegepersonaluntergrenzenverordnung (PpUGV), das Pflegepersonal-Stärkungsgesetz (PpSG) sowie das Krankenhauspflegeentlastungsgesetz (KHPflEG), wider. Wir weisen darauf hin, dass der Ausblick unter erheblichen Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem Verlauf der COVID-19-Pandemie und unter dem Vorbehalt etwaiger regulatorischer Eingriffe mit Auswirkungen auf die Vergütungsstruktur im Jahr 2023 steht. -----------------------------------------------------
RHÖN-KLINIKUM AG | Leiter Investor Relations und Treasury
30.03.2023 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | RHÖN-KLINIKUM Aktiengesellschaft |
Salzburger Leite 1 | |
97616 Bad Neustadt a.d.Saale | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0)9771 - 65-0 |
Fax: | +49 (0)9771 - 97 467 |
E-Mail: | rka@rhoen-klinikum-ag.com |
Internet: | www.rhoen-klinikum-ag.com |
ISIN: | DE0007042301 |
WKN: | 704230 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard), München; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 1596387 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
1596387 30.03.2023 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
Die hier dargestellten Informationen wurden von unserem Content-Partner EQS-Group bereitgestellt. Urheber4 der Nachricht ist der jeweilige Emittent, das die Nachricht betreffende Unternehmen, ein Publikationsdienstleister (Presse- oder Informationsagentur), welche(r) den Distributionsservice3 der EQS nutzt, um Unternehmensnachrichten an Aktionäre, Investoren, Anleger oder Interessenten zu übermitteln. Die Originalpublikationen sowie weitere Unternehmensrelevante Informationen finden Sie auf eqs-news.com.
Die Informationsangebote die Sie abrufen können, stellen keine Anlageberatung dar. Die Vorstellung unserer Kooperationspartner, bei denen die Umsetzung von Anlageentscheidungen je nach individuellem Risikoprofil möglich wäre, liegt allein im Ermessen desjenigen, der den Service in Anspruch nimmt. Wir stellen ausschließlich Unternehmen vor, von denen wir überzeugt sind, dass Leistungsangebot und Kundenservice anspruchsvollen Anlegern gerecht werden.
Sollten Sie Hebelprodukte in Erwägung ziehen, machen Sie sich zuvor mit den typischen Eigenschaften der Finanzinstrumente vertraut. Nehmen Sie sich die Zeit, den Risikogehalt der geplanten Investition m Vorfeld einer Anlageentscheidung zu bestimmen. Bedenken Sie, dass bei Hebelprodukten auch ein Totalverlust nicht ausgeschlossen werden kann.
Für Einsteiger in die Materie bieten wir sowohl in der Weiterbildungs- als auch in der Tools-Sektion verschiedene Möglichkeiten an, über die Sie theoretische Kenntnisse und praxisnahe Erfahrungen trainieren und somit Ihre Fertigkeiten verbessern können. Das Angebot reicht von der Teilnahme an Webinaren bis hin zum persönlichen Mentoring. Der Bereich wird kontinuierlich erweitert.
1 Lab Features sind in der Regel Funktionalitäten, die aus der Ideenschmiede der Anleger-Community heraus entstehen. Im frühen Stadium handelt es sich dabei um experimentelle Funktionalitäten, deren Entwicklungsprozess maßgeblich durch Nutzung und daraus abgeleiteten Feedback seitens der Community bestimmt wird. Bei der Einbindung externer Services oder Funktionalitäten kann die Funktionsweise nur soweit gewährleistet werden, wie die einzelnen Prozesselemente wie bspw. Schnittstellen miteinander interagieren.
2 Die genannten Finanzprodukte sind mit hohen Risiken und Schließen die Möglichkeit eines Totalverlustes nicht aus.
3 Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
4 Vom Urheberrecht erfasst sind Bild-, Logo-, Markenrechte sowie über die News übermitteltes Bildmaterial. Für in die Nachrichten eingebettete Inhalte Dritter, Verlinkungen zu externen Seiten oder Dokumenten ist der Ersteller der Publikation verantwortlich.