EQS-News: SGL CARBON SE
/ Schlagwort(e): Halbjahresbericht/Halbjahresergebnis
SGL Carbon: Geschäftsentwicklung im 1. Halbjahr 2025 und Erwartungen an den weiteren Geschäftsverlauf
Wiesbaden, 7. August 2025. Die zunehmende Unsicherheit hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung des globalen Welt-handels, die Zollerhöhungen zwischen den USA und Europa sowie die schwache Nachfrage in einigen Absatzmärkten hemmen die Umsatz- und Ergebnisentwicklung der SGL Carbon. Im Gegenzug zeigt die Restrukturierung des SGL-Geschäftsbereichs Carbon Fibers erste Erfolge. Nach sechs Monaten im Geschäftsjahr 2025 erzielt die SGL Carbon einen Umsatz von 453,2 Mio. € und liegt damit um 15,8 % unter Vorjahr (H1 2024: 538,0 Mio. €). Der Umsatzrückgang im Konzern ist im Wesentlichen auf negative Volumeneffekte zurückzuführen, während Währungs- und Preiseffekte nur eine untergeordnete Rolle spielten. Insbesondere die anhaltend schwache Nachfrage unserer Halbleiterkunden im Geschäftsbereich Graphite Solutions belastete die Umsatzentwicklung. Des Weiteren verzeichnete der Geschäftsbereich Carbon Fibers niedrigere Umsätze resultierend aus der Einstellung von unprofitablen Geschäftsaktivitäten im Rahmen der Restrukturierung. Die Kosteneinsparungen aus der Restrukturierung der Carbon Fibers und eine leichte Verbesserung des bereinigten EBITDA im Geschäftsbereich Process Technology konnten die fehlenden Ergebnisbeiträge aus dem Rückgang des margenstarken Halbleitergeschäfts nicht kompensieren. Das bereinigte EBITDA als wichtige Kennzahl des Konzerns verminderte sich im Vergleich zum 1. Halbjahr 2024 um 16,2 % auf 72,5 Mio. € (H1 2024: 86,5 Mio. €). Die bereinigte EBITDA-Marge blieb mit 16,0 % nahezu unverändert zum Vorjahr (H1 2024: 16,1 %). Unter Berücksichtigung der Abschreibungen von 25,8 Mio. € (H1 2024: 27,0 Mio. €) sowie von Einmal- und Sondereffekten von minus 49,9 Mio. € (H1 2024: minus 3,6 Mio. €) ergibt sich für das 1. Halbjahr 2025 ein EBIT von minus 3,2 Mio. € (H1 2024: 55,9 Mio. €). Die Einmal- und Sondereffekte resultieren insbesondere aus Restrukturierungsaufwendungen in Höhe von 47,0 Mio. €. Entwicklung der Geschäftsbereiche Der Geschäftsbereich Graphite Solutions (GS) wies im 1. Halbjahr 2025 einen Umsatz von 221,0 Mio. € aus und lag damit 22,2 % unter dem Niveau des Vorjahreszeitraums (H1 2024: 284,2 Mio. €). Dieser deutliche Umsatzrückgang ist insbesondere auf die rückläufige Nachfrage aus dem Marktsegment Halbleiter & LED zurückzuführen, welches eine deutliche Verringerung des Umsatzes um 63,4 Mio. € auf 78,4 Mio. € (H1 2024: 141,8 Mio. €) verzeichnete. „Der Bedarf unserer Kunden nach Spezialgraphitkomponenten für die Halbleiterindustrie ist ein wesentlicher Umsatz- und Ergebnistreiber für die gesamte SGL Carbon. Aufgrund weiterhin hoher Lagerbestände bei unseren Kunden war die Nachfrage im 1. Halbjahr 2025 erwartungsgemäß schwach. Des Weiteren wurde insbesondere von westlichen Elektrofahrzeugherstellern die Markteinführung neuer Fahrzeugmodelle mit SiC-Halbleiterstruktur verschoben. Grundsätzlich gehen wir nach Abbau der Lagerbestände unserer Kunden wieder von einem Anziehen der Nachfrage aus, die sich jedoch auch zukünftig an den Absatzzahlen von Elektrofahrzeugen orientieren wird,“ erläutert Andreas Klein, Vorstandsvorsitzender der SGL Carbon und Leiter des Geschäftsbereichs GS. Der deutliche Umsatzrückgang des margenstarken Geschäfts mit unseren Siliziumkarbid-Halbleiterkunden wirkte sich negativ auf das bereinigte EBITDA der GS aus. Im Periodenvergleich verminderte sich das bereinigte EBITDA der GS auf 40,8 Mio. € (H1 2024: 72,2 Mio. €). Eingeleitete Maßnahmen zur Reduzierung von Personal- und Energiekosten konnten den volumenbedingten Rückgang nur teilweise kompensieren. Die bereinigte EBITDA-Marge verringerte sich im Sechsmonatsvergleich signifikant auf 18,5 % (H1 2024: 25,4 %). Mit einem Umsatz von 70,2 Mio. € und damit leicht verbessert gegenüber der Vergleichsperiode (H1 2024: 69,9 Mio. €) bestätigte der Geschäftsbereich Process Technology (PT) die Stabilität seiner Geschäftsaktivitäten. Dabei profitierte die PT vor allem im 1. Quartal 2025 von ihrer weltweiten Kundenbasis. Insbesondere die Fertigstellung einiger Großprojekte spiegelte sich auch im bereinigten EBITDA wider. Dieses erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 16,0 Mio. € auf 19,9 Mio. €. Eine höhere Kapazitätsauslastung sowie positive Kosteneffekte bei Rohstoffen führten zur Verbesserung der bereinigten EBITDA-Marge von 22,9 % im 1. Halbjahr 2024 auf 28,3 % im 1. Halbjahr 2025. Erste Erfolge der im Februar 2025 angekündigten Restrukturierung ergaben im 1. Halbjahr 2025 ein positives bereinigtes EBITDA des Geschäftsbereichs Carbon Fibers (CF). Die Einstellung verlustbringender Geschäftsaktivitäten resultierte zwar in einem Umsatzrückgang von 15,1 % auf 93,5 Mio. € (H1 2024: 110,1 Mio. €), führte aber auch zu einem Anstieg des bereinigten EBITDA der CF von minus 4,4 Mio. € auf 5,2 Mio. € im Halbjahresvergleich. „Im Zuge der CF-Restrukturierung wurde auch die Produktion an unserem Standort in Lavradio (Portugal), an dem überwiegend Acrylfasern und Vorprodukte für Carbonfasern produziert wurden, stillgelegt. Die Produktion und damit auch unsere Geschäftsaktivitäten in den Produktbereichen Acrylfasern und Precursor wurden Ende Juni 2025 vollständig eingestellt. Die CF wird sich zukünftig auf die profitablen Produkte mit höheren Differenzierungsmerkmalen zum internationalen Wettbewerb fokussieren,“ informiert Dr. Stephan Bühler als zuständiges Vorstandsmitglied. Es ist zu berücksichtigen, dass das bereinigte EBITDA des Geschäftsbereichs CF einen Ergebnisbeitrag in Höhe von 4,7 Mio. € aus dem At-Equity bilanzierten Joint Venture BSCCB enthält (H1 2024: 7,9 Mio. €). Ursächlich für den Rückgang des Ergebnisbeitrags der BSCCB sind zum einen die Kosten für den Ausbau von Produktionskapazitäten und zum anderen eine volatile Nachfrage seitens der Automobilkunden. Ohne den Ergebnisbeitrag der At-Equity bilanzierten BSCCB läge das bereinigte EBITDA der CF bei 0,5 Mio. € (H1 2024: minus 12,3 Mio. €). Auch der Geschäftsbereich Composite Solutions (CS) konnte sich der zunehmenden Unsicherheit im Automobilsektor über die zukünftigen Wachstumsperspektiven nicht entziehen. Der Umsatz der CS verminderte sich im 1. Halbjahr 2025 um 11,7 % auf 59,1 Mio. € (H1 2024: 66,9 Mio. €). Dabei ist zu berücksichtigen, dass die ersten sechs Monate des Vorjahres noch Umsätze aus einem im 2. Quartal 2024 auslaufenden Vertrag mit einem Automobilkunden enthielten. Infolge niedriger Volumina und der damit verbundenen geringeren Auslastung der Produktionskapazitäten verminderte sich das bereinigte EBITDA der CS im Periodenvergleich um 2,7 Mio. € auf 5,4 Mio. € (H1 2024: 8,1 Mio. €). Entsprechend sank die bereinigte EBITDA-Marge der CS auf 9,1 % (H1 2024: 12,1 %). Ausblick Wachsende Handelshemmnisse, insbesondere durch die Zollpolitik der USA, wirken sich negativ auf die Geschäftsentwicklung unserer Kunden und Absatzmärkte aus. Insbesondere die hohe Unsicherheit über die zukünftige Entwicklung in der Automobilindustrie belasten derzeit die Nachfrage nach unseren Produkten. Dies umfasst auch den erwarteten Absatz von Elektrofahrzeugen, die Haupttreiber für die Nachfrage nach Siliziumkarbid-Halbleitern sind. Zur Herstellung dieser Hochleistungshalbleiter werden Spezialgraphitkomponenten der SGL Carbon benötigt. Vor dem Hintergrund der derzeitigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und unseren Erwartungen an die Entwicklungen in unseren Absatzmärkten in den kommenden Monaten sowie unter Einbeziehung unserer Restrukturierungsmaßnahmen im Geschäftsbereich Carbon Fibers haben wir am 14. Juli 2025 die Umsatzprognose für das Geschäftsjahr 2025 angepasst. Wir gehen nun für das gesamte Geschäftsjahr 2025 von einem Konzernumsatz von 10 % bis 15 % unter Vorjahr aus (2024: 1.026,4 Mio. €). Bisher war die SGL Carbon noch von einem Umsatzrückgang von bis zu 10 % (leichter Rückgang) im Vergleich zum Vorjahr ausgegangen. Aufgrund der Einstellung von verlustbringenden Geschäftsaktivitäten im Geschäftsbereich Carbon Fibers und der Kosteneinsparungen im Rahmen der erfolgreich verlaufenden Restrukturierung und einer damit verbundenen verbesserten Profitabilität bleibt die Prognose für das bereinigte EBITDA des Konzerns im Geschäftsjahr 2025 unverändert in der Bandbreite von 130 bis 150 Mio. €. Thomas Dippold, CFO der SGL Carbon, erläutert dazu: „Die SGL Carbon ist nicht immun gegen das wirtschaftliche Umfeld oder die Entwicklungen in unseren Absatzmärkten. Aber wir haben Maßnahmen ergriffen, um die Profitabilität der SGL Carbon zu stabilisieren. Die bereits umgesetzten Maßnahmen der Carbon Fibers Restrukturierung zeigen erste Erfolge und erstmalig nach vielen Quartalen wieder ein positives bereinigtes EBITDA dieses Geschäftsbereichs. Aber damit geben wir uns nicht zufrieden. Wir werden unsere Kostenstrukturen weiter optimieren und an der Entwicklung neuer Marktsegmente arbeiten.“ Weitere Details zur Geschäftsentwicklung im 1. Halbjahr 2025 können dem Halbjahresbericht auf unserer Webpage entnommen werden. Kennzahlen 1. Halbjahr 2025
Über SGL Carbon Die SGL Carbon ist ein technologiebasiertes und weltweit führendes Unternehmen bei der Entwicklung und Herstellung von kohlenstoffbasierten Lösungen. Ihre hochwertigen Materialien und Produkte aus Spezialgraphit und Verbundwerkstoffen kommen in zukunftsweisenden Industriebranchen zum Einsatz: Automobil, Luft- und Raumfahrt, Halbleitertechnik, Solar- und Windenergie, LED sowie bei der Herstellung von Brennstoffzellen und anderen Energiespeichersystemen. Darüber hinaus entwickeln wir Lösungen für die Bereiche Chemie und industrielle Anwendungen. Im Jahr 2024 erzielte die SGL Carbon SE einen Umsatz von 1,0 Milliarden Euro. Das Unternehmen beschäftigt rund 4.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 29 Standorten in Europa, Nordamerika und Asien. Weitere Informationen zur SGL Carbon sind unter www.sglcarbon.com/presse zu finden. Eine Auswahl an Pressefotos zum Download finden Sie hier: https://www.sglcarbon.com/newsroom/pressefotos/ Wichtiger Hinweis: Soweit unsere Pressemitteilung in die Zukunft gerichtete Aussagen enthält, beruhen sie auf derzeit zur Verfügung stehenden Informationen und unseren aktuellen Prognosen und Annahmen. Naturgemäß sind zukunftsgerichtete Aussagen mit bekannten wie auch unbekannten Risiken und Ungewissheiten verbunden, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnisse wesentlich von den vorausschauenden Einschätzungen abweichen können. Die zukunftsgerichteten Aussagen sind nicht als Garantien zu verstehen. Die zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse sind vielmehr abhängig von einer Vielzahl von Faktoren, sie beinhalten verschiedene Risiken und Unwägbarkeiten und beruhen auf Annahmen, die sich möglicherweise als nicht zutreffend erweisen. Dazu zählen z. B. nicht vorhersehbare Veränderungen der politischen, wirtschaftlichen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, insbesondere im Umfeld unserer Hauptkundenindustrien, der Wettbewerbssituation, der Zins- und Währungsentwicklungen, technologischer Entwicklungen sowie sonstiger Risiken und Unwägbarkeiten. Weitere Risiken sehen wir u. a. in Preisentwicklungen, nicht vorhersehbaren Geschehnissen im Umfeld akquirierter Unternehmen und bei Konzerngesellschaften sowie bei den laufenden Kosteneinsparungsprogrammen. Die SGL Carbon übernimmt keine Verpflichtung und beabsichtigt auch nicht, diese zukunftsgerichteten Aussagen anzupassen oder sonst zu aktualisieren. SGL Carbon SE Claudia Kellert – Head of Investor Relations & Communications Söhnleinstraße 8 65201 Wiesbaden Telefon +49 611 6029-100 presse@sglcarbon.com www.sglcarbon.com
07.08.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | SGL CARBON SE |
Söhnleinstraße 8 | |
65201 Wiesbaden | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0)611 6029 - 0 |
Fax: | +49 (0)611 6029 - 101 |
E-Mail: | investor-relations@sglcarbon.com |
Internet: | www.sglcarbon.com |
ISIN: | DE0007235301, DE000A30VKB5, DE000A351SD3 |
WKN: | 723530 |
Indizes: | SDAX |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 2180504 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
2180504 07.08.2025 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
Die hier dargestellten Informationen wurden von unserem Content-Partner EQS-Group bereitgestellt. Urheber4 der Nachricht ist der jeweilige Emittent, das die Nachricht betreffende Unternehmen, ein Publikationsdienstleister (Presse- oder Informationsagentur), welche(r) den Distributionsservice3 der EQS nutzt, um Unternehmensnachrichten an Aktionäre, Investoren, Anleger oder Interessenten zu übermitteln. Die Originalpublikationen sowie weitere Unternehmensrelevante Informationen finden Sie auf eqs-news.com.
Die Informationsangebote die Sie abrufen können, stellen keine Anlageberatung dar. Die Vorstellung unserer Kooperationspartner, bei denen die Umsetzung von Anlageentscheidungen je nach individuellem Risikoprofil möglich wäre, liegt allein im Ermessen desjenigen, der den Service in Anspruch nimmt. Wir stellen ausschließlich Unternehmen vor, von denen wir überzeugt sind, dass Leistungsangebot und Kundenservice anspruchsvollen Anlegern gerecht werden.
Sollten Sie Hebelprodukte in Erwägung ziehen, machen Sie sich zuvor mit den typischen Eigenschaften der Finanzinstrumente vertraut. Nehmen Sie sich die Zeit, den Risikogehalt der geplanten Investition m Vorfeld einer Anlageentscheidung zu bestimmen. Bedenken Sie, dass bei Hebelprodukten auch ein Totalverlust nicht ausgeschlossen werden kann.
Für Einsteiger in die Materie bieten wir sowohl in der Weiterbildungs- als auch in der Tools-Sektion verschiedene Möglichkeiten an, über die Sie theoretische Kenntnisse und praxisnahe Erfahrungen trainieren und somit Ihre Fertigkeiten verbessern können. Das Angebot reicht von der Teilnahme an Webinaren bis hin zum persönlichen Mentoring. Der Bereich wird kontinuierlich erweitert.
1 Lab Features sind in der Regel Funktionalitäten, die aus der Ideenschmiede der Anleger-Community heraus entstehen. Im frühen Stadium handelt es sich dabei um experimentelle Funktionalitäten, deren Entwicklungsprozess maßgeblich durch Nutzung und daraus abgeleiteten Feedback seitens der Community bestimmt wird. Bei der Einbindung externer Services oder Funktionalitäten kann die Funktionsweise nur soweit gewährleistet werden, wie die einzelnen Prozesselemente wie bspw. Schnittstellen miteinander interagieren.
2 Die genannten Finanzprodukte sind mit hohen Risiken und Schließen die Möglichkeit eines Totalverlustes nicht aus.
3 Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
4 Vom Urheberrecht erfasst sind Bild-, Logo-, Markenrechte sowie über die News übermitteltes Bildmaterial. Für in die Nachrichten eingebettete Inhalte Dritter, Verlinkungen zu externen Seiten oder Dokumenten ist der Ersteller der Publikation verantwortlich.