DGAP-News: GK Software SE
/ Schlagwort(e): Studienergebnisse
GK belegt bereits im dritten Jahr in Folge den Spitzenplatz bei den POS-Software-Neuinstallationen des Einzelhandels weltweit. Laut der jetzt veröffentlichten Studie Global POS Software 2021 der britischen Analystengruppe Retail Banking Research (RBR) verteidigte GK erneut Platz eins in diesem Bereich (untersuchter Zeitraum: Juni 2020 bis Juni 2021). Die Analysten werten die Marktanteile von über 100 POS-Software-Anbietern in den wichtigsten 49 Ländern aus. Auch bei den Software-Lösungen für das Self-Scanning zählt GK laut RBR zu den wichtigsten Anbietern: Weltweit belegt GK in diesem Segment Platz vier aller Anbieter. Dies geht aus der Studie Mobile Self-Scanning und Checkout-Free 2021 von RBR hervor, die bereits früher in diesem Jahr veröffentlicht wurde. Darin untersuchten die Analysten die Marktanteile von über 60 Anbietern in den 23 wichtigsten Ländern. Laut der RBR-Studie bieten die Handelsunternehmen derzeit weltweit in 32.000 Vertriebsstätten Self-Scanning mit mobilen Geräten an. In mehr als 80 Prozent dieser Einkaufsstätten können Verbraucher ihr eigenes Smartphone zum Scannen nutzen. RBR ist ein strategisches Forschungs- und Beratungsunternehmen mit drei Jahrzehnten Erfahrung in den Bereichen Bank- und Einzelhandelsautomatisierung, Karten und Zahlungsverkehr. RBR unterstützt seine Kunden durch unabhängige Beratung und Informationen mit Berichten, Beratung, Newslettern und Veranstaltungen. Über die GK Software SE Am Hauptsitz in Schöneck sowie an weiteren Standorten in Deutschland, der Tschechischen Republik, der Schweiz, Südafrika, Russland, Ukraine und den USA beschäftigt das Unternehmen 1.094 Mitarbeiter (Stand: 30. Juni 2021). GK Software verfügt über namhafte Einzelhandelskunden, darunter Adidas, Edeka, Lidl, Aldi, Coop (Schweiz), Netto Marken-Discount, Hornbach, Migros, Grupo Kuo and Walmart. In über 60 Ländern ist die Software mit knapp 500.000 Retail- und Payment-Installationen in über 100.000 Filialen im Einsatz. Die Gesellschaft ist seit dem Börsengang im Jahr 2008 um mehr als das Siebenfache gewachsen und hat im Geschäftsjahr 2020 einen Umsatz von 117,6 Mio. EUR erreicht. Seit 1990 haben die beiden Gründer Rainer Gläß (CEO) und Stephan Kronmüller (Stellvertretender Vorstand), zusammen mit einem erfahrenen Managementteam die GK Software zu einem stark wachsenden, profitablen Unternehmen geformt. Weitere Informationen zum Unternehmen: www.gk-software.com Kontakt: Communications & Investor Relations GK Software SE
26.11.2021 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | GK Software SE |
Waldstraße 7 | |
08261 Schöneck | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0)3 74 64 84 - 0 |
Fax: | +49 (0)3 74 64 84 - 15 |
E-Mail: | info@gk-software.com |
Internet: | www.gk-software.com |
ISIN: | DE0007571424 |
WKN: | 757142 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 1252204 |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
|
1252204 26.11.2021
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
Die hier dargestellten Informationen wurden von unserem Content-Partner EQS-Group bereitgestellt. Urheber4 der Nachricht ist der jeweilige Emittent, das die Nachricht betreffende Unternehmen, ein Publikationsdienstleister (Presse- oder Informationsagentur), welche(r) den Distributionsservice3 der EQS nutzt, um Unternehmensnachrichten an Aktionäre, Investoren, Anleger oder Interessenten zu übermitteln. Die Originalpublikationen sowie weitere Unternehmensrelevante Informationen finden Sie auf eqs-news.com.
Die Informationsangebote die Sie abrufen können, stellen keine Anlageberatung dar. Die Vorstellung unserer Kooperationspartner, bei denen die Umsetzung von Anlageentscheidungen je nach individuellem Risikoprofil möglich wäre, liegt allein im Ermessen desjenigen, der den Service in Anspruch nimmt. Wir stellen ausschließlich Unternehmen vor, von denen wir überzeugt sind, dass Leistungsangebot und Kundenservice anspruchsvollen Anlegern gerecht werden.
Sollten Sie Hebelprodukte in Erwägung ziehen, machen Sie sich zuvor mit den typischen Eigenschaften der Finanzinstrumente vertraut. Nehmen Sie sich die Zeit, den Risikogehalt der geplanten Investition m Vorfeld einer Anlageentscheidung zu bestimmen. Bedenken Sie, dass bei Hebelprodukten auch ein Totalverlust nicht ausgeschlossen werden kann.
Für Einsteiger in die Materie bieten wir sowohl in der Weiterbildungs- als auch in der Tools-Sektion verschiedene Möglichkeiten an, über die Sie theoretische Kenntnisse und praxisnahe Erfahrungen trainieren und somit Ihre Fertigkeiten verbessern können. Das Angebot reicht von der Teilnahme an Webinaren bis hin zum persönlichen Mentoring. Der Bereich wird kontinuierlich erweitert.
1 Lab Features sind in der Regel Funktionalitäten, die aus der Ideenschmiede der Anleger-Community heraus entstehen. Im frühen Stadium handelt es sich dabei um experimentelle Funktionalitäten, deren Entwicklungsprozess maßgeblich durch Nutzung und daraus abgeleiteten Feedback seitens der Community bestimmt wird. Bei der Einbindung externer Services oder Funktionalitäten kann die Funktionsweise nur soweit gewährleistet werden, wie die einzelnen Prozesselemente wie bspw. Schnittstellen miteinander interagieren.
2 Die genannten Finanzprodukte sind mit hohen Risiken und Schließen die Möglichkeit eines Totalverlustes nicht aus.
3 Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
4 Vom Urheberrecht erfasst sind Bild-, Logo-, Markenrechte sowie über die News übermitteltes Bildmaterial. Für in die Nachrichten eingebettete Inhalte Dritter, Verlinkungen zu externen Seiten oder Dokumenten ist der Ersteller der Publikation verantwortlich.