DGAP-News: Villeroy & Boch AG
/ Schlagwort(e): Quartals-/Zwischenmitteilung
Presseinformation Mettlach, 20. Juli 2022
Zwischenbericht zum zweiten Quartal 2022 Villeroy & Boch erreicht deutlichen Umsatz - und Ergebnisanstieg im ersten Halbjahr 2022
Im ersten Halbjahr 2022 erzielte der Villeroy & Boch-Konzern einen Konzernumsatz (inkl. Lizenzerlöse) in Höhe von 490,3 Mio. € und lag damit um 40,7 Mio. € bzw. 9,1 % über dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Die Auftragseingänge des ersten Halbjahres 2022 führten im Vergleich zum 31. Dezember 2021 zu einer Erhöhung des Auftragsbestands um 23,7 Mio. € auf 210,5 Mio. €. Davon entfielen 169,1 Mio. € auf den Unternehmensbereich Bad & Wellness und 41,4 Mio. € auf den Unternehmensbereich Dining & Lifestyle. EBIT: 41,3 Mio. € Das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 9,8 % auf 41,3 Mio. €. Der Ergebnisanstieg basiert vor allem auf der guten Umsatzentwicklung, welche die zusätzlichen Kostenbelastungen durch die stark gestiegenen Material- und Energiekosten kompensieren konnte. Entwicklung in den Unternehmensbereichen Der Unternehmensbereich Bad & Wellness erzielte in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2022 einen Umsatz in Höhe von 347,7 Mio. € und lag damit um 7,6 % über dem Vorjahr. Es konnte in allen Geschäftsfeldern ein Umsatzwachstum erzielt werden. Hervorzuheben ist hier vor allem das Geschäftsfeld Sanitärkeramik mit einem Umsatzanstieg von 12,2 Mio. €. Besonders punkten konnte der Unternehmensbereich im deutschen Heimatmarkt mit den letztjährigen Neuheiten sowie im chinesischen Markt. Der Unternehmensbereich Bad & Wellness schloss somit das erste Halbjahr 2022 trotz der zusätzlichen Kostenbelastung durch die stark gestiegenen Material- und Energiekosten vor allem aufgrund der positiven Umsatzentwicklung mit einem operativen Ergebnis (EBIT) von 37,9 Mio. € (Vorjahr: 36,3 Mio. €) ab. Der Unternehmensbereich Dining & Lifestyle erzielte im ersten Halbjahr 2022 einen Umsatz in Höhe von 140,9 Mio. € und lag um 12,6 % bzw. 15,8 Mio. € über dem Vorjahr. Bis auf den E-Commerce konnte in allen Vertriebskanälen und auch in allen Regionen ein Umsatzwachstum erzielt werden. Insgesamt konnte der Unternehmensbereich seinen Wachstumskurs fortsetzen. Allerdings kam es in den Vertriebskanälen zu Verschiebungen. So konnte der Umsatz mit den eigenen Einzelhandelsgeschäften (+10,9 Mio. €), mit den stationären Handelspartnern (+4,6 Mio. €) und das Projektgeschäft mit Hotel- und Restaurantkund:innen (+6,2 Mio. €) gesteigert werden. Die gute Umsatzentwicklung basiert auf der verstärkten Digitalisierung in den Bereichen Marketing und Vertrieb, einer erfolgreichen Sortimentspolitik und einer Ausweitung der Kommunikationsstrategie. Der Unternehmensbereich Dining & Lifestyle schloss infolge der Umsatzsteigerung mit einem operativen Ergebnis (EBIT) von 4,9 Mio. € ab und lag damit deutlich über dem Vorjahr (2,7 Mio. €). Investitionen Im ersten Halbjahr 2022 hat der Villeroy & Boch-Konzern Investitionen in immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen in Höhe von 10,3 Mio. € getätigt. Davon entfielen 5,8 Mio. € auf den Unternehmensbereich Bad & Wellness sowie 4,5 Mio. € auf den Unternehmensbereich Dining & Lifestyle. Im Unternehmensbereich Bad & Wellness wurde insbesondere in die Glasierlinien der Keramikwerke in Ungarn und Rumänien investiert sowie neue Badewannen-Formen in Belgien angeschafft. Im Unternehmensbereich Dining & Lifestyle wurde im Wesentlichen in den Erhalt und die Modernisierung der Produktionsanlagen in Merzig und Torgau investiert. Zudem wurde am Standort Merzig eine Photovoltaikanlage angeschafft. Ausblick für das Gesamtjahr 2022 Das Marktumfeld bleibt von außergewöhnlich hoher Unsicherheit geprägt. Die aktuell hohe Inflation und die Gefahr einer Rezession, sowie die Auswirkungen der Corona-Pandemie vor allem in China belasten die Aussichten für die Weltwirtschaft. Trotz dieser unsicheren Rahmenbedingungen ist der Vorstand der Villeroy & Boch AG aufgrund des Geschäftsverlaufs im ersten Halbjahr und der sich weiterhin auf hohem Niveau bewegenden Auftragseingänge zuversichtlich, den Prognoserahmen für Umsatz, Ergebnis und operative Nettovermögensrendite für das Gesamtjahr 2022 am oberen Ende erreichen zu können. Dabei liegt der Prognose insbesondere die Annahme zugrunde, dass vor allem die für unsere Keramikproduktion erforderliche Gasversorgung und der Zugang zu benötigten Rohstoffen gegenüber dem aktuellen Stand nicht massiv eingeschränkt werden.
Den vollständigen Zwischenbericht zum Download finden Sie unter: http://www.villeroyboch-group.com/de/investor-relations/publikationen.html
Bei Rückfragen: Anabell Westrich Manager Corporate Communications Tel: +49 (6864) 81-1338
20.07.2022 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Villeroy & Boch AG |
Saaruferstraße 1-3 | |
66693 Mettlach | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0)6864 81-0 |
E-Mail: | information@villeroy-boch.com |
Internet: | www.villeroy-boch.de |
ISIN: | DE0007657231, DE0007657207 |
WKN: | 765723 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 1401275 |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
|
1401275 20.07.2022
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
Die hier dargestellten Informationen wurden von unserem Content-Partner EQS-Group bereitgestellt. Urheber4 der Nachricht ist der jeweilige Emittent, das die Nachricht betreffende Unternehmen, ein Publikationsdienstleister (Presse- oder Informationsagentur), welche(r) den Distributionsservice3 der EQS nutzt, um Unternehmensnachrichten an Aktionäre, Investoren, Anleger oder Interessenten zu übermitteln. Die Originalpublikationen sowie weitere Unternehmensrelevante Informationen finden Sie auf eqs-news.com.
Die Informationsangebote die Sie abrufen können, stellen keine Anlageberatung dar. Die Vorstellung unserer Kooperationspartner, bei denen die Umsetzung von Anlageentscheidungen je nach individuellem Risikoprofil möglich wäre, liegt allein im Ermessen desjenigen, der den Service in Anspruch nimmt. Wir stellen ausschließlich Unternehmen vor, von denen wir überzeugt sind, dass Leistungsangebot und Kundenservice anspruchsvollen Anlegern gerecht werden.
Sollten Sie Hebelprodukte in Erwägung ziehen, machen Sie sich zuvor mit den typischen Eigenschaften der Finanzinstrumente vertraut. Nehmen Sie sich die Zeit, den Risikogehalt der geplanten Investition m Vorfeld einer Anlageentscheidung zu bestimmen. Bedenken Sie, dass bei Hebelprodukten auch ein Totalverlust nicht ausgeschlossen werden kann.
Für Einsteiger in die Materie bieten wir sowohl in der Weiterbildungs- als auch in der Tools-Sektion verschiedene Möglichkeiten an, über die Sie theoretische Kenntnisse und praxisnahe Erfahrungen trainieren und somit Ihre Fertigkeiten verbessern können. Das Angebot reicht von der Teilnahme an Webinaren bis hin zum persönlichen Mentoring. Der Bereich wird kontinuierlich erweitert.
1 Lab Features sind in der Regel Funktionalitäten, die aus der Ideenschmiede der Anleger-Community heraus entstehen. Im frühen Stadium handelt es sich dabei um experimentelle Funktionalitäten, deren Entwicklungsprozess maßgeblich durch Nutzung und daraus abgeleiteten Feedback seitens der Community bestimmt wird. Bei der Einbindung externer Services oder Funktionalitäten kann die Funktionsweise nur soweit gewährleistet werden, wie die einzelnen Prozesselemente wie bspw. Schnittstellen miteinander interagieren.
2 Die genannten Finanzprodukte sind mit hohen Risiken und Schließen die Möglichkeit eines Totalverlustes nicht aus.
3 Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
4 Vom Urheberrecht erfasst sind Bild-, Logo-, Markenrechte sowie über die News übermitteltes Bildmaterial. Für in die Nachrichten eingebettete Inhalte Dritter, Verlinkungen zu externen Seiten oder Dokumenten ist der Ersteller der Publikation verantwortlich.