EQS-News: Gerresheimer AG
/ Schlagwort(e): Sonstiges/Zulassungsantrag
Gerresheimer: FDA erteilt „Tentative Approval“ für Lasix von SQ Innovation® ONYU*
Düsseldorf, 16. Dezember 2024. Gerresheimer, innovativer System- und Lösungsanbieter und globaler Partner der Pharma-, Biotech- und Kosmetikbranche, gibt bekannt, dass die US-amerikanische Gesundheitsbehörde FDA (Food and Drug Administration) die bedingte Zulassung („Tentative Approval“) für Lasix ONYU zur häuslichen Behandlung von Flüssigkeitsansammlungen bei kongestiver Herzinsuffizienz erteilt hat. Lasix ONYU ist ein Kombinationsprodukt, das aus einer neuartigen hochkonzentrierten Formulierung des Diuretikums Furosemid und dem Gerresheimer On-Body Drug Delivery Device besteht. „Tentative Approval“ bedeutet, dass Lasix ONYU die für eine Zulassung in den Vereinigten Staaten erforderlichen regulatorischen Standards für Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit erfüllt hat. Eine uneingeschränkte Zulassung war aufgrund einer Marktexklusivität in den USA ausgeschlossen, die einem Wettbewerbsprodukt von der der FDA bis Oktober 2025 gewährt wurde. SQ Innovation wird nach Ablauf der behördlichen Exklusivitätsfrist die uneingeschränkte Zulassung in den USA beantragen. Die ersten Produkte von Lasix ONYU werden nun voraussichtlich Ende 2025 auf dem Markt erhältlich sein. Die bedingte Zulassung des Kombinationsprodukts unterstreicht die Innovationskraft von Gerresheimer und die Marktreife des Gerresheimer On-Body Drug Delivery Device. "Die bedingte Zulassung der FDA ist ein großer Erfolg für unser Produkt sowie die Menschen und Partner, die zu diesem großartigen Projekt beigetragen haben, insbesondere das Team von Gerresheimer", sagt Pieter Muntendam, MD, Gründer, Präsident und CEO von SQ Innovation. "Dies ist ein wichtiger Meilenstein. Wir freuen uns auf die Vermarktung dieses hochinnovativen Kombinationsprodukts, sobald wir die uneingeschränkte Zulassung erhalten haben. Unser Ziel ist es, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern und die Gesundheitskosten für ältere Menschen zu senken." "Die Entscheidung der Behörde unterstreicht die Marktreife unseres On-Body Drug Delivery Device", sagte Dietmar Siemssen, Vorstandsvorsitzender der Gerresheimer AG. "Sie zeigt darüber hinaus eindrücklich unsere Kompetenz als innovativer Lösungsanbieter für unsere Kunden, vom Produktdesign über die Beantragung der behördlichen Zulassung bis hin zur industriellen Produktion. Mit unseren On-Body Devices für kleinmolekulare Arzneimittelformulierungen und großmolekulare Biopharmazeutika können wir mit unseren Kunden zusammenarbeiten, um den globalen Megatrend der Heimbehandlung zu adressieren und gleichzeitig die Anbindung an therapeutische Remote-Monitoring-Plattformen zu ermöglichen." Device basiert auf Gerresheimers innovativer Mikropumpen-Technologie Gerresheimer hat den mit Karpulen zu bestückenden Infusor auf Basis seiner proprietären Infusor-Plattform für die subkutane Verabreichung von Medikamenten konzipiert und entwickelt. Die Kerntechnologie ist eine innovative Mikropumpe, die eine kontrollierte, präzise Verabreichung eines Arzneimittels nach einem definierten Therapieschema ermöglicht. Entwickelt unter Berücksichtigung von Patientenkomforts und Umwelt Das leichte, kompakte Gerät wird am Körper des Patienten geklebt. Es ist bequem zu trägen, während das Medikament sanft infundiert wird. Das benutzerfreundliche Design zeichnet sich durch eine einfache Ein-Knopf-Bedienung aus, mit der die Nadel automatisch eingeführt und zurückgezogen wird. Der Lasix ONYU Infusor besteht aus zwei Komponenten: einer wiederverwendbaren elektromechanischen Komponente und einer sterilen Einwegkomponente, die mit der Medikamentenlösung und dem Körper in Kontakt kommt. Die wiederverwendbare Komponente ist recyclingfähig und für die Verabreichung von 48 Behandlungen mit dem Diuretikum Furosemid ausgelegt. Da nur die Einwegeinheit sterilisiert werden muss, kann Bestrahlung statt einer chemischen Sterilisation genutzt werden. Außerdem wird damit verhindert, dass elektronische Komponenten im medizinischen Abfall landen. Das Zwei-Komponenten-Konzept wurde nach den EcoDesign-Prinzipien von Gerresheimer entwickelt, die darauf abzielen, die Lebensdauer von Produkten zu erhöhen und Abfälle zu reduzieren. Reduktion der Gesamtversorgungskosten und Verbesserung der Lebensqualität Das Kombinationsprodukt Lasix ONYU eröffnet auch Möglichkeiten zur Senkung der Gesamtkosten der Behandlung. Das Zwei-Komponenten-Design führt zu niedrigeren Kosten pro Behandlung, da nur die Einwegkomponente des Geräts ersetzt werden muss. Vor allem aber ermöglicht der Infusor eine Behandlung zu Hause, wodurch sich die Dauer des Krankenhausaufenthalts verkürzen oder ein Krankenhausaufenthalt zur intravenösen Verabreichung von Diuretika ganz vermieden werden kann. Erste Produkte voraussichtlich Ende 2025 verfügbar Neben Konzeption und Entwicklung übernimmt Gerresheimer auch die Produktion des Device als Full-Service-Anbieter. Die Einwegeinheit des Infusors wird beispielsweise im Gerresheimer-Werk in Wackersdorf auf einer halbautomatischen, kapazitätsstarken Produktionslinie hergestellt. SQ Innovation wird die uneingeschränkte Zulassung in den USA beantragen, sobald die Exklusivitätsfrist für das Wettbewerbsprodukt im Oktober 2025 abgelaufen ist. Die ersten Produkte von Lasix ONYU werden nun voraussichtlich Ende 2025 auf dem Markt erhältlich sein.
*Rechtlicher Hinweis Über SQ Innovation
Über Gerresheimer Kontakt Gerresheimer AG
16.12.2024 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Gerresheimer AG |
Klaus-Bungert-Str. 4 | |
40468 Düsseldorf | |
Deutschland | |
Telefon: | +49-(0)211/61 81-00 |
Fax: | +49-(0)211/61 81-121 |
E-Mail: | gerresheimer.ir@gerresheimer.com |
Internet: | http://www.gerresheimer.com |
ISIN: | DE000A0LD6E6 |
WKN: | A0LD6E |
Indizes: | MDAX (Aktie) |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 2051409 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
2051409 16.12.2024 CET/CEST
Die hier dargestellten Informationen wurden von unserem Content-Partner EQS-Group bereitgestellt. Urheber4 der Nachricht ist der jeweilige Emittent, das die Nachricht betreffende Unternehmen, ein Publikationsdienstleister (Presse- oder Informationsagentur), welche(r) den Distributionsservice3 der EQS nutzt, um Unternehmensnachrichten an Aktionäre, Investoren, Anleger oder Interessenten zu übermitteln. Die Originalpublikationen sowie weitere Unternehmensrelevante Informationen finden Sie auf eqs-news.com.
Die Informationsangebote die Sie abrufen können, stellen keine Anlageberatung dar. Die Vorstellung unserer Kooperationspartner, bei denen die Umsetzung von Anlageentscheidungen je nach individuellem Risikoprofil möglich wäre, liegt allein im Ermessen desjenigen, der den Service in Anspruch nimmt. Wir stellen ausschließlich Unternehmen vor, von denen wir überzeugt sind, dass Leistungsangebot und Kundenservice anspruchsvollen Anlegern gerecht werden.
Sollten Sie Hebelprodukte in Erwägung ziehen, machen Sie sich zuvor mit den typischen Eigenschaften der Finanzinstrumente vertraut. Nehmen Sie sich die Zeit, den Risikogehalt der geplanten Investition m Vorfeld einer Anlageentscheidung zu bestimmen. Bedenken Sie, dass bei Hebelprodukten auch ein Totalverlust nicht ausgeschlossen werden kann.
Für Einsteiger in die Materie bieten wir sowohl in der Weiterbildungs- als auch in der Tools-Sektion verschiedene Möglichkeiten an, über die Sie theoretische Kenntnisse und praxisnahe Erfahrungen trainieren und somit Ihre Fertigkeiten verbessern können. Das Angebot reicht von der Teilnahme an Webinaren bis hin zum persönlichen Mentoring. Der Bereich wird kontinuierlich erweitert.
1 Lab Features sind in der Regel Funktionalitäten, die aus der Ideenschmiede der Anleger-Community heraus entstehen. Im frühen Stadium handelt es sich dabei um experimentelle Funktionalitäten, deren Entwicklungsprozess maßgeblich durch Nutzung und daraus abgeleiteten Feedback seitens der Community bestimmt wird. Bei der Einbindung externer Services oder Funktionalitäten kann die Funktionsweise nur soweit gewährleistet werden, wie die einzelnen Prozesselemente wie bspw. Schnittstellen miteinander interagieren.
2 Die genannten Finanzprodukte sind mit hohen Risiken und Schließen die Möglichkeit eines Totalverlustes nicht aus.
3 Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
4 Vom Urheberrecht erfasst sind Bild-, Logo-, Markenrechte sowie über die News übermitteltes Bildmaterial. Für in die Nachrichten eingebettete Inhalte Dritter, Verlinkungen zu externen Seiten oder Dokumenten ist der Ersteller der Publikation verantwortlich.