EQS-News: HelloFresh SE
/ Schlagwort(e): Quartals-/Zwischenmitteilung
Q3 2023: HelloFresh verzeichnet bisher höchsten durchschnittlichen Bestellwert aufgrund von erheblichen Investitionen in Produktverbesserungen
Berlin, 26. Oktober 2023 – Die HelloFresh SE („HelloFresh” oder die „Gesellschaft”) hat heute die Quartalszahlen für das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2023 bekannt gegeben. Im dritten Quartal 2023 verzeichnete die Gesellschaft ein positives Umsatzwachstum auf Konzernebene von 3,5 % (währungsbereinigt) im Jahresvergleich. Der in absoluten Euro gemeldete Umsatz entsprach €1,80 Milliarden (Q3 2022: €1,86 Milliarden). Das währungsbereinigte Umsatzwachstum von 3,5 % war auf eine Beschleunigung des Wachstums gegenüber dem zweiten Quartal 2023 und einem weiteren Anstieg im September 2023 zurückzuführen. HelloFresh verzeichnete auf Konzernebene auch einen kontinuierlichen Anstieg des durchschnittlichen Bestellwerts, der mit €64,2 (+7,5 % währungsbereinigt im Jahresvergleich) einen neuen Höchststand erreichte. Dies ist in erster Linie auf Produktverbesserungen des Unternehmens und auf die kontinuierlichen Bemühungen zur Ausweitung des Services zurückzuführen, die zu einer Erhöhung der Anzahl der wöchentlichen Rezepte und einer zunehmenden Nutzung von „HelloFresh Market” führten, sowie auf das anhaltende Wachstum des Ready-to-Eat-Geschäfts. Der Deckungsbeitrag der HelloFresh-Gruppe stieg um 1,1 Prozentpunkte auf 25,6 % (Q3 2022: 24,5 %), was auf kontinuierliche Effizienzsteigerungen im Fulfillment-Bereich zurückzuführen ist. Beim bereinigten EBITDA erreichte der HelloFresh-Konzern €69,2 Millionen (Q3 2022: €71,8 Millionen), mit einer Marge von 3,8 %. „Unser Hauptaugenmerk lag in den letzten Monaten auf der Ausweitung unseres Angebots und unsere Teams haben dahingehend bereits erhebliche Fortschritte und Verbesserungen erzielt. Dazu gehört, dass unseren Kundinnen und Kunden jede Woche mittlerweile rund 25 % mehr Gerichte zur Auswahl stehen, aber auch eine, dass wir größere Vielfalt an Ernährungsweisen abdecken und ihnen mehr Möglichkeiten zum Austausch einzelner Zutaten bieten. Ich freue mich darauf, diese Entwicklungen mit ins Jahr 2024 zu nehmen. Darüber hinaus konzentrieren wir uns stark auf unser Ready-to-Eat-Angebot, zu dem auch unsere Marke Factor gehört. Ich bin sehr stolz auf unsere Teams auf der ganzen Welt für ihren unermüdlichen Einsatz. Wir freuen uns darauf, unseren starken und profitablen Wachstumskurs fortzusetzen, um die weltweit führende integrierte Food Solutions-Gruppe zu werden", sagt Dominik Richter, CEO und Mitgründer von HelloFresh.
Factor weiter auf Wachstumskurs In den vergangenen Monaten hat sich HelloFresh auf die weitere Umsetzung des Wachstumsplans für seine Ready-to-Eat-Marke Factor konzentriert. Die Inbetriebnahme einer neuen, hochmodernen Produktionsstätte in Goodyear, Arizona, im September 2023, wird in den kommenden Quartalen einen weiteren Wachstumsschub ermöglichen. Darüber hinaus hat HelloFresh Factor erfolgreich in den Niederlanden und Belgien eingeführt und plant, die Marke im Jahr 2024 und darüber hinaus auf zusätzliche europäische Märkte auszuweiten.
HelloFresh SE kündigt Rückkauf von Aktien und eines Teils der begebenen Wandelschuldverschreibungen mit einem Volumen von zusammen bis zu €150 Millionen an HelloFreshs Vorstand hat gestern mit Zustimmung des Aufsichtsrats der Gesellschaft beschlossen, einen Rückkauf von Aktien der Gesellschaft und, voraussichtlich in geringerem Umfang, von im Mai 2020 begebenen Wandelschuldverschreibungen mit einem Volumen von zusammen bis zu €150 Millionen (ohne Nebenkosten der Rückkäufe) durchzuführen.
Erneute Bestätigung der Prognose für das Geschäftsjahr 2023 HelloFresh bestätigt erneut die Prognose für das gesamte Geschäftsjahr 2023 und erwartet für den HelloFresh-Konzern ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum von rund 2 % bis 8 % sowie ein bereinigtes EBITDA zwischen €450 Millionen und €540 Millionen.
Ausgewählte Leistungskennzahlen HelloFresh-Gruppe
Nordamerika 1
International
1 Das Segment Nordamerika umfasst unser Geschäft in Kanada (bis 31. Dezember 2022 berücksichtigt im Segment International) und in den USA. Die Vergleichszahlen wurden entsprechend angepasst, um die neue Segmentstruktur darzustellen.
Operative Kennzahlen HelloFresh-Gruppe
Nordamerika 2
International
1 Abzüglich der Aufwendungen für anteilsbasierte Vergütungen. 2 Das Segment Nordamerika umfasst unser Geschäft in Kanada (bis zum 31. Dezember 2022 berücksichtigt im Segment International) und in den USA. Die Vergleichszahlen wurden entsprechend angepasst, um die neue Segmentstruktur widerzuspiegeln. 3 Externe Umsatzerlöse aus Verträgen mit Kundinnen und Kunden. Über HelloFresh Die HelloFresh SE ist eine globale Food Solutions Group und der weltweit führende Anbieter von Kochboxen. Die HelloFresh-Gruppe bietet ihre Produkte unter acht verschiedenen Marken an und versorgt ihre Kundinnen und Kunden mit passenden, hochwertigen Lebensmitteln und Rezepten für unterschiedliche Anlässe. Das Unternehmen wurde im November 2011 in Berlin gegründet und ist in den USA, dem Vereinigten Königreich, Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Australien, Österreich, der Schweiz, Kanada, Neuseeland, Schweden, Frankreich, Dänemark, Norwegen, Italien, Irland und Spanien tätig. Im dritten Quartal 2023 lieferte HelloFresh mehr als 236 Millionen Mahlzeiten aus und erreichte 7,1 Millionen aktive Kundinnen und Kunden. HelloFresh SE ging im November 2017 an die Frankfurter Wertpapierbörse und wird derzeit im MDAX gehandelt. Die HelloFresh-Gruppe hat Büros in Berlin, Saarbrücken, New York, Chicago, Boulder, London, Amsterdam, Sydney, Toronto, Auckland, Paris, Kopenhagen, Mailand, Dublin und Barcelona.
26.10.2023 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | HelloFresh SE |
Prinzenstraße 89 | |
10969 Berlin | |
Deutschland | |
E-Mail: | ir@hellofresh.com |
Internet: | www.hellofreshgroup.com |
ISIN: | DE000A161408 |
WKN: | A16140 |
Indizes: | MDAX |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 1757621 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
1757621 26.10.2023 CET/CEST
Die hier dargestellten Informationen wurden von unserem Content-Partner EQS-Group bereitgestellt. Urheber4 der Nachricht ist der jeweilige Emittent, das die Nachricht betreffende Unternehmen, ein Publikationsdienstleister (Presse- oder Informationsagentur), welche(r) den Distributionsservice3 der EQS nutzt, um Unternehmensnachrichten an Aktionäre, Investoren, Anleger oder Interessenten zu übermitteln. Die Originalpublikationen sowie weitere Unternehmensrelevante Informationen finden Sie auf eqs-news.com.
Die Informationsangebote die Sie abrufen können, stellen keine Anlageberatung dar. Die Vorstellung unserer Kooperationspartner, bei denen die Umsetzung von Anlageentscheidungen je nach individuellem Risikoprofil möglich wäre, liegt allein im Ermessen desjenigen, der den Service in Anspruch nimmt. Wir stellen ausschließlich Unternehmen vor, von denen wir überzeugt sind, dass Leistungsangebot und Kundenservice anspruchsvollen Anlegern gerecht werden.
Sollten Sie Hebelprodukte in Erwägung ziehen, machen Sie sich zuvor mit den typischen Eigenschaften der Finanzinstrumente vertraut. Nehmen Sie sich die Zeit, den Risikogehalt der geplanten Investition m Vorfeld einer Anlageentscheidung zu bestimmen. Bedenken Sie, dass bei Hebelprodukten auch ein Totalverlust nicht ausgeschlossen werden kann.
Für Einsteiger in die Materie bieten wir sowohl in der Weiterbildungs- als auch in der Tools-Sektion verschiedene Möglichkeiten an, über die Sie theoretische Kenntnisse und praxisnahe Erfahrungen trainieren und somit Ihre Fertigkeiten verbessern können. Das Angebot reicht von der Teilnahme an Webinaren bis hin zum persönlichen Mentoring. Der Bereich wird kontinuierlich erweitert.
1 Lab Features sind in der Regel Funktionalitäten, die aus der Ideenschmiede der Anleger-Community heraus entstehen. Im frühen Stadium handelt es sich dabei um experimentelle Funktionalitäten, deren Entwicklungsprozess maßgeblich durch Nutzung und daraus abgeleiteten Feedback seitens der Community bestimmt wird. Bei der Einbindung externer Services oder Funktionalitäten kann die Funktionsweise nur soweit gewährleistet werden, wie die einzelnen Prozesselemente wie bspw. Schnittstellen miteinander interagieren.
2 Die genannten Finanzprodukte sind mit hohen Risiken und Schließen die Möglichkeit eines Totalverlustes nicht aus.
3 Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
4 Vom Urheberrecht erfasst sind Bild-, Logo-, Markenrechte sowie über die News übermitteltes Bildmaterial. Für in die Nachrichten eingebettete Inhalte Dritter, Verlinkungen zu externen Seiten oder Dokumenten ist der Ersteller der Publikation verantwortlich.