Unterehmen auf Watchlist setzen
The NAGA Group AG
ISIN: DE000A161NR7
WKN: A161NR
Curious about what AI knows about Naga? Just one click more
More AI Integrations
Über
Unternehmensprofil
Tipp: Investor-Alerts aktivieren
Lassen Sie sich bei neuen Publikationen informieren
Tipp: AI-Factsheet

Corporate News meets AI! 
Analyse der Inhalte und Zusammenfassung

The NAGA Group AG · ISIN: DE000A161NR7 · EQS - Analysten (106 Veröffentlichungen)
Relevanz: Deutschland · Primärmarkt: Deutschland · EQS NID: 18345
20 November 2023 11:31AM

KAUFEN


Original-Research: The NAGA Group AG - von GBC AG

Einstufung von GBC AG zu The NAGA Group AG

Unternehmen: The NAGA Group AG
ISIN: DE000A161NR7

Anlass der Studie: GBC Research FactSheet Empfehlung: KAUFEN
Kursziel: 2,90 EUR
Kursziel auf Sicht von: 31.12.2024
Letzte Ratingänderung:
Analyst: Cosmin Filker

Starkes Ergebniswachstum in den ersten 9 Monaten 2023 erreicht, geringeres Umsatzwachstum aber Steigerung der Rentabilität erwartet, Kursziel: 2,90 €, Rating: KAUFEN
 
Die The NAGA Group AG hat kürzlich und damit verspätet den Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2022 veröffentlicht. Im Wesentlichen ist die verspätete Veröffentlichung auf einen Wechsel des Wirtschaftsprüfers, die Einbeziehung neuer Geschäftsaktivitäten bzw. neuer Tochtergesellschaften, vor allem aber aufgrund der Klärung von Bewertungsfragen hinsichtlich des Kryptowährungsbestandes, zurückzuführen.  
Mit Vorliegen des Geschäftsberichts wird zwar deutlich, dass die Gesellschaft im abgelaufenen Geschäftsjahr 2022 ein weiteres Umsatzwachstum in Höhe von 8,9 % auf 57,60 Mio. € (VJ: 52,88 Mio. €) verzeichnen konnte, das EBIT lag mit -36,86 Mio. € (VJ: -9,55 Mio. €) aber deutlich unter Vorjahresniveau. Insbesondere Abschreibungen auf langfristig gehaltene und zum Handel bestimmte Kryptowährungen in Höhe von insgesamt 18,57 Mio. € sowie eine Forderungswertberichtigung in Höhe von 1,45 Mio. € führten erwartungsgemäß zu dem deutlichen Ergebnisrückgang. Die Abschreibungen der Kryptowährungen stehen im Zusammenhang mit dem starken Kursverfall des NAGA Coin (NGC). Auch bereinigt um diese Sondereffekte hätte NAGA ein negatives EBIT in Höhe von -16,84 Mio. € ausgewiesen. Hier spiegelt sich die bis in das abgelaufene Geschäftsjahr 2022 verfolgte Strategie eines starken Kunden- und Umsatzwachstums wider, die beispielsweise mit unverändert hohen Marketingaufwendungen in Höhe von 28,35 Mio. € (VJ: 30,97 Mio. €) einherging. Um den operativen Break-even zu erreichen, müssen diese hohen Aufwendungen ein höheres Umsatzwachstum generieren. Dem stand jedoch ein allgemein schwieriges Marktumfeld gegenüber, das einerseits durch deutlich rückläufige Kursentwicklungen von Kryptowährungen und andererseits durch rückläufige Transaktionszahlen geprägt war.  
Als Reaktion auf die Entwicklung im abgelaufenen Geschäftsjahr 2022 hat das NAGA-Management einen Strategiewechsel vorgenommen und eine Umstrukturierung eingeleitet. Dabei wurde der Fokus vom Umsatzwachstum auf das Gewinnwachstum verlagert und die Unternehmens- und Kostenstrukturen entsprechend angepasst. Diesem Strategieschwenk kommt der mittlerweile fertigentwickelte und in den Markt eingeführte „One-stop-shop“-Ansatz der Naga-App zugute. Mit der Einführung von Naga Pay und NAGAX werden die Aspekte einer NeoBank, eines NeoBrokers und Social Investing mit einem Krypto-Ökosystem innerhalb einer App bzw. Anwendung kombiniert.    
Die Entwicklung des laufenden Geschäftsjahres 2023 spiegelt den Erfolg der eingeleiteten strategischen Neuausrichtung wider. Nach vorläufigen 9-Monatszahlen lag das EBITDA bei deutlich rückläufigen Umsatzerlösen in Höhe von 28,7 Mio. € (VJ: 46,7 Mio. €) mit 4,2 Mio. € (VJ: -11,2 Mio. €) bereits spürbar über dem Vorjahreswert. Die EBITDA-Marge lag nach einem negativen Wert im Vorjahr bei 14,6 %. Maßgeblich für diese Entwicklung war die Reduzierung der Gesamtaufwendungen. Insbesondere die Marketing- und Vertriebsaufwendungen konnten auf 3,7 Mio. € (VJ: 26,1 Mio. €) reduziert werden. In diesem Zusammenhang sanken die Kosten pro gewonnenem Kunden deutlich auf 181 €. In der Spitze lagen sie im abgelaufenen Geschäftsjahr noch bei über 1.650 €. Neben der Kundengewinnung in Auslandsmärkten, die mit geringeren Kosten verbunden ist, ist dieser starke Kostenrückgang auf bewusste Kosteneinsparungen im Marketingbereich zurückzuführen. Ineffiziente Maßnahmen wurden eingestellt und generell alle Vereinbarungen in diesem Bereich auf den Prüfstand gestellt.  
Trotz der Kosteneinsparungen in der Kundenakquisition stieg die Anzahl der aktiven Kunden zum 30.09.2023 auf 20.700 (30.09.22: 17.700). Damit einhergehend stieg auch die Anzahl der Trades in den ersten neun Monaten auf 10,9 Mio. (Vj.: 8,4 Mio.), wobei der Umsatz pro Trade marktbedingt rückläufig war, was den Umsatzrückgang erklärt.   
Auf Basis der 9-Monatsentwicklung sollte im laufenden Geschäftsjahr 2023 zwar ein sichtbarer Umsatzrückgang auf 39,17 Mio. € (VJ: 57,60 Mio. €) ausgewiesen werden, das EBITDA dürfte aber, unseren Schätzungen zur Folge, mit 5,13 Mio. € (VJ: -13,73 Mio. €) den besten Wert der Unternehmensgeschichte erreichen.
 
Auch für die kommenden Geschäftsjahre rechnen wir mit einer im Vergleich zu den Vorjahren niedrigeren Wachstumsdynamik, gehen allerdings von einer weiteren Verbesserung der Rentabilität aus. Auf der einen Seite dürften sich die ergriffenen Kosteneinsparmaßnahmen, die auch auf einer starken Reduktion der Mitarbeiterzahl auf 117 (31.12.22: 171) zurückzuführen sind, vollständig im kommenden Geschäftsjahr bemerkbar machen. Auf der anderen Seite ist die Entwicklung der so genannten Super-App abgeschlossen, so dass in den kommenden Geschäftsjahren mit erheblich niedrigeren Entwicklungskosten zu rechnen ist. Schließlich wird die NAGA-Technologie auch als White-Label-Lösung Dritten angeboten, ein Geschäftsmodell, welches margenstark ist. Ein erstes reguliertes Online-Brokerunternehmen aus Kuwait wird ein Social Trading-Produkt auf Basis der NAGA-Technologie in Kürze starten.
 
Für die kommenden Geschäftsjahre 2024 und 2025 erwarten wir ein Umsatzwachstum von jeweils 10 % auf dann 43,08 Mio. € (2024) bzw. 47,39 Mio. € (2025). Im kommenden Geschäftsjahr sollte die NAGA aufgrund der erwarteten Reduzierung der Gesamtkosten auf allen Ergebnisebenen die Gewinnschwelle erreichen. Die EBITDA-Marge sollte dabei auf 15,4 % und im Geschäftsjahr 2025 auf 19,4 % ansteigen.  
Im Rahmen unseres DCF-Bewertungsmodells haben wir ein neues Kursziel von 2,90 € (bisher: 3,60 €) ermittelt. Die Kurszielreduktion ist insbesondere auf unsere reduzierte Umsatzwachstumsdynamik zurückzuführen. Wir gehen zwar von einer generellen Steigerung der Profitabilität aus, die absoluten Ergebniswerte liegen jedoch unter unseren bisherigen Schätzungen. Wir stufen die Aktie weiterhin mit KAUFEN ein.  

Die vollständige Analyse können Sie hier downloaden: http://www.more-ir.de/d/28345.pdf

Kontakt für Rückfragen
GBC AG
Halderstrasse 27
86150 Augsburg
0821 / 241133 0
research@gbc-ag.de
++++++++++++++++
Offenlegung möglicher Interessenskonflikte nach § 85 WpHG und Art. 20 MAR. Beim oben analysierten Unternehmen ist folgender möglicher Interessenkonflikt gegeben: (5a,11); Einen Katalog möglicher Interessenkonflikte finden Sie unter: https://www.gbc-ag.de/de/Offenlegung
Datum (Zeitpunkt) Fertigstellung: 20.11.23 (09:32 Uhr) Datum (Zeitpunkt) erste Weitergabe: 20.11.23 (11:30 Uhr)

-------------------übermittelt durch die EQS Group AG.-------------------

Für den Inhalt der Mitteilung bzw. Research ist alleine der Herausgeber bzw. Ersteller der Studie verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.

Visuelle Wertentwicklung / Kursverlauf · The NAGA Group AG
Smarte Analyse- und Recherchewerkzeuge finden Sie hier.
MIC: XETR
Power-Shortcuts

The Naga Group AG

Diese Publikation wurde von unserem Content-Partner EQS3 bereitgestellt.

EQS Newswire
via EQS - Newsfeed
EQS Group AG ©2025
(DGAP)
Kontakt:
Karlstraße 47 D-80333 München
+49 (0) 89 444 430-000

P R O D U C T   S U G G E S T I O N S

Die hier dargestellten Informationen wurden von unserem Content-Partner EQS-Group bereitgestellt. Urheber4 der Nachricht ist der jeweilige Emittent, das die Nachricht betreffende Unternehmen, ein Publikationsdienstleister (Presse- oder Informationsagentur), welche(r) den Distributionsservice3 der EQS nutzt, um Unternehmensnachrichten an Aktionäre, Investoren, Anleger oder Interessenten zu übermitteln. Die Originalpublikationen sowie weitere Unternehmensrelevante Informationen finden Sie auf eqs-news.com. 


Die Informationsangebote die Sie abrufen können, stellen keine Anlageberatung dar. Die Vorstellung unserer Kooperationspartner, bei denen die Umsetzung von Anlageentscheidungen je nach individuellem Risikoprofil möglich wäre, liegt allein im Ermessen desjenigen, der den Service in Anspruch nimmt. Wir stellen ausschließlich Unternehmen vor, von denen wir überzeugt sind, dass Leistungsangebot und Kundenservice anspruchsvollen Anlegern gerecht werden.

Sollten Sie Hebelprodukte in Erwägung ziehen, machen Sie sich zuvor mit den typischen Eigenschaften der Finanzinstrumente vertraut. Nehmen Sie sich die Zeit, den Risikogehalt der geplanten Investition m Vorfeld einer Anlageentscheidung zu bestimmen. Bedenken Sie, dass bei Hebelprodukten auch ein Totalverlust nicht ausgeschlossen werden kann. 

Für Einsteiger in die Materie bieten wir sowohl in der Weiterbildungs- als auch in der Tools-Sektion verschiedene Möglichkeiten an, über die Sie theoretische Kenntnisse und praxisnahe Erfahrungen trainieren und somit Ihre Fertigkeiten verbessern können. Das Angebot reicht von der Teilnahme an Webinaren bis hin zum persönlichen Mentoring. Der Bereich wird kontinuierlich erweitert.


1 Lab Features sind in der Regel Funktionalitäten, die aus der Ideenschmiede der Anleger-Community heraus entstehen. Im frühen Stadium handelt es sich dabei um experimentelle Funktionalitäten, deren Entwicklungsprozess maßgeblich durch Nutzung und daraus abgeleiteten Feedback seitens der Community bestimmt wird. Bei der Einbindung externer Services oder Funktionalitäten kann die Funktionsweise nur soweit gewährleistet werden, wie die einzelnen Prozesselemente wie bspw. Schnittstellen miteinander interagieren. 

Die genannten Finanzprodukte sind mit hohen Risiken und Schließen die Möglichkeit eines Totalverlustes nicht aus.

3 Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.

4 Vom Urheberrecht erfasst sind Bild-, Logo-, Markenrechte sowie über die News übermitteltes Bildmaterial. Für in die Nachrichten eingebettete Inhalte Dritter, Verlinkungen zu externen Seiten oder Dokumenten ist der Ersteller der Publikation verantwortlich.