EQS-News: centrotherm international AG
/ Schlagwort(e): Jahresbericht/Jahresergebnis
centrotherm erfüllt bzw. übertrifft die Prognosen im Geschäftsjahr 2024; EBITDA mehr als verdoppelt auf 39,2 Mio. EUR Blaubeuren, 30. April 2025 – Der centrotherm-Konzern verbucht ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024, in dem es gelungen ist, den Konzernumsatz im Vergleich zum Vorjahr um über 57 % auf 238,2 Mio. EUR zu steigern. Das internationale Geschäft blieb mit einem Umsatzanteil von rund 88 % und dem unverändert starken Schwerpunkt auf Asien weiterhin von zentraler Bedeutung. Die Konzern-Gesamtleistung entwickelte sich ähnlich stark wie der Konzern-umsatz und erhöhte sich um nahezu 50 % auf 292,4 Mio. EUR. Damit wurde die Prognose am oberen Rand der Spanne von 200 Mio. EUR bis 300 Mio. EUR erfüllt. Sehr erfreulich entwickelte sich im Geschäftsjahr 2024 auch das Konzern-Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA). So ist es centrotherm gelungen, den Vorjahreswert von 19,0 Mio. EUR auf 39,2 Mio. EUR mehr als zu verdoppeln und damit die Prognose eines EBITDA im niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich deutlich zu übertreffen. Dieser Erfolg ist insbesondere auf die höher als erwartete Anzahl von Kundenabnahmen bis zum Jahresende 2024 sowie auf eine Verbesserung der operativen Marge zurückzuführen. Der starken Ertragsentwicklung folgend hat centrotherm auch die Eigenkapitalbasis deutlich um über 31 % auf 109,3 Mio. EUR ausgebaut, gleichbedeutend mit einer gestiegenen Konzern-Eigenkapitalquote von 27,5 % (31. Dezember 2023: 26,3 %). Darin spiegelt sich vor allem das signifikante Wachstum des Konzernergebnisses um 39 % auf 26,0 Mio. EUR wider. Auch die Liquiditätsposition des centrotherm-Konzerns wurde 2024 deutlich gestärkt. So haben sich die Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente von 50,1 Mio. EUR nahezu verdoppelt auf 96,0 Mio. EUR. Beim Auftragseingang ist es centrotherm ebenfalls gelungen, die Prognose zu erfüllen. Das erreichte Auftragsvolumen von 164,0 Mio. EUR lag mitten in der Spanne von 150 Mio. EUR bis 180 Mio. EUR. Auf die Halbleiterindustrie entfielen dabei 143,3 Mio. EUR und auf die Photovoltaikindustrie 19,8 Mio. EUR. Aus neuen Geschäftsfeldern stammen rund 1 Mio. EUR. Vor diesem Hintergrund summierte sich der Auftragsbestand zum 31. Dezember 2024 auf 458,0 Mio. EUR. Dem herausfordernden Marktumfeld entsprechend hat das Unternehmen bereits 2024 ein Maßnahmenpaket auf den Weg gebracht, um den Umfeld- und Branchenrisiken wirksam zu begegnen. Die Maßnahmen setzen auf eine verantwortungsvolle Ausgabenstrategie und Finanzplanung, eine nachhaltige Effizienzsteigerung sowie auf gezielte Investitionen in das künftige Produktportfolio. Vor dem Hintergrund der Investitionszurückhaltung der Kunden aus der Halbleiterindustrie erwartet centrotherm für das Geschäftsjahr 2025 einen weiterhin moderaten Auftragseingang von 60 Mio. EUR bis 120 Mio. EUR. Zudem prognostiziert der Vorstand bei einer Gesamtleistung von 150 Mio. EUR bis 230 Mio. EUR ein positives EBITDA im unteren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich. Hinweis: Der Geschäftsbericht 2024 steht ab sofort in deutscher Sprache auf der Unternehmenswebsite im Bereich Investor Relations zum Download bereit. Über centrotherm international AG Thermische Produktionslösungen und Beschichtungstechnologien zählen zu den Kernkompetenzen von centrotherm. Seit über 70 Jahren entwickeln und realisieren wir Produktionskonzepte für einen stetig wachsenden internationalen Kundenkreis. Neben Wachstumsbranchen wie der Halbleiter- und Mikroelektronikindustrie sowie der Photovoltaik finden unsere innovativen Lösungen auch in neuen Zukunftsfeldern wie der Faser- oder Batterieherstellung Anwendung. Als führender, global agierender Technologiekonzern arbeiten wir eng mit Partnern aus Industrie und Forschung zusammen. Wir verbessern bestehende Produktionskonzepte und setzen neue Trends. So generieren wir werthaltige Wettbewerbsvorteile für unsere Kunden. Weltweit arbeiten über 700 Mitarbeiter an der Gestaltung der Zukunft – GREEN | SMART | EFFICIENT. centrotherm international AG Kontakt centrotherm:
30.04.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | centrotherm international AG |
Württemberger Str. 31 | |
89143 Blaubeuren | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 7344 918-0 |
Fax: | +49 7344 918-8388 |
E-Mail: | info@centrotherm.de |
Internet: | www.centrotherm.de |
ISIN: | DE000A1TNMM9, DE000A1TNMN7 |
WKN: | A1TNMM, A1TNMN |
Börsen: | Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt (Basic Board), Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 2127266 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
2127266 30.04.2025 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
Die hier dargestellten Informationen wurden von unserem Content-Partner EQS-Group bereitgestellt. Urheber4 der Nachricht ist der jeweilige Emittent, das die Nachricht betreffende Unternehmen, ein Publikationsdienstleister (Presse- oder Informationsagentur), welche(r) den Distributionsservice3 der EQS nutzt, um Unternehmensnachrichten an Aktionäre, Investoren, Anleger oder Interessenten zu übermitteln. Die Originalpublikationen sowie weitere Unternehmensrelevante Informationen finden Sie auf eqs-news.com.
Die Informationsangebote die Sie abrufen können, stellen keine Anlageberatung dar. Die Vorstellung unserer Kooperationspartner, bei denen die Umsetzung von Anlageentscheidungen je nach individuellem Risikoprofil möglich wäre, liegt allein im Ermessen desjenigen, der den Service in Anspruch nimmt. Wir stellen ausschließlich Unternehmen vor, von denen wir überzeugt sind, dass Leistungsangebot und Kundenservice anspruchsvollen Anlegern gerecht werden.
Sollten Sie Hebelprodukte in Erwägung ziehen, machen Sie sich zuvor mit den typischen Eigenschaften der Finanzinstrumente vertraut. Nehmen Sie sich die Zeit, den Risikogehalt der geplanten Investition m Vorfeld einer Anlageentscheidung zu bestimmen. Bedenken Sie, dass bei Hebelprodukten auch ein Totalverlust nicht ausgeschlossen werden kann.
Für Einsteiger in die Materie bieten wir sowohl in der Weiterbildungs- als auch in der Tools-Sektion verschiedene Möglichkeiten an, über die Sie theoretische Kenntnisse und praxisnahe Erfahrungen trainieren und somit Ihre Fertigkeiten verbessern können. Das Angebot reicht von der Teilnahme an Webinaren bis hin zum persönlichen Mentoring. Der Bereich wird kontinuierlich erweitert.
1 Lab Features sind in der Regel Funktionalitäten, die aus der Ideenschmiede der Anleger-Community heraus entstehen. Im frühen Stadium handelt es sich dabei um experimentelle Funktionalitäten, deren Entwicklungsprozess maßgeblich durch Nutzung und daraus abgeleiteten Feedback seitens der Community bestimmt wird. Bei der Einbindung externer Services oder Funktionalitäten kann die Funktionsweise nur soweit gewährleistet werden, wie die einzelnen Prozesselemente wie bspw. Schnittstellen miteinander interagieren.
2 Die genannten Finanzprodukte sind mit hohen Risiken und Schließen die Möglichkeit eines Totalverlustes nicht aus.
3 Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
4 Vom Urheberrecht erfasst sind Bild-, Logo-, Markenrechte sowie über die News übermitteltes Bildmaterial. Für in die Nachrichten eingebettete Inhalte Dritter, Verlinkungen zu externen Seiten oder Dokumenten ist der Ersteller der Publikation verantwortlich.