Unterehmen auf Watchlist setzen
Intershop Communications AG
ISIN: DE000A254211
WKN: A25421
Curious about what AI knows about Intershop? Just one click more
More AI Integrations
Über
Unternehmensprofil
Tipp: Investor-Alerts aktivieren
Lassen Sie sich bei neuen Publikationen informieren
Tipp: AI-Factsheet

Corporate News meets AI! 
Analyse der Inhalte und Zusammenfassung

Intershop Communications AG · ISIN: DE000A254211 · EQS - Unternehmens-News (55 Veröffentlichungen)
Relevanz: Deutschland · Primärmarkt: Deutschland · EQS NID: 1836683
14 Februar 2024 07:20AM

Intershop veröffentlicht vorläufige Zahlen für das Geschäftsjahr 2023


EQS-News: Intershop Communications AG / Schlagwort(e): Jahresergebnis
Intershop veröffentlicht vorläufige Zahlen für das Geschäftsjahr 2023

14.02.2024 / 07:20 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


  • Cloud-Umsatz erhöht sich um 14 % auf 16,2 Mio. Euro; Cloud-Auftragseingang mit 19,7 Mio. Euro unter dem hohen Vorjahresniveau (25,9 Mio. Euro)
  • Jährlich wiederkehrende Umsätze (ARR) wachsen um 13 % auf 17,3 Mio. Euro
  • Gesamtumsatz erhöht sich um 3 % auf 38,0 Mio. Euro
  • Operatives Ergebnis (EBIT) liegt leicht verbessert bei -2,5 Mio. Euro
  • Deutlich positiver operativer Cashflow von 3,0 Mio. Euro (+155 %)

Jena, 14. Februar 2024 – Die Intershop Communications AG (ISIN: DE000A254211), global agierender Anbieter von B2B-Commerce-Lösungen für die Sektoren Herstellung und Großhandel, hat im Geschäftsjahr 2023 einen Gesamtumsatz im Konzern in Höhe von 38,0 Mio. Euro erzielt (2022: 36,8 Mio. Euro). Dabei konnte Intershop im strategisch bedeutenden Cloud-Bereich trotz gesamtwirtschaftlicher Unsicherheiten und der dadurch ausgelösten Investitionszurückhaltung in der IT-Branche umsatzseitig weiterhin wachsen. Das operative Ergebnis (EBIT) lag bei -2,5 Mio. Euro (2022: -2,9 Mio. Euro).

Die Umsätze im Bereich Cloud und Subscription erhöhten sich im abgelaufenen Geschäftsjahr um 14 % auf 16,2 Mio. Euro (2022: 14,2 Mio. Euro). Der jährlich wiederkehrende Umsatz (ARR) erhöhte sich um 13 % auf 17,3 Mio. Euro. Dagegen gingen im Berichtszeitraum der Cloud-Auftragseingang um 24 % auf 19,7 Mio. Euro und der Net New ARR um 40 % auf 1,9 Mio. Euro zurück. Infolge der Investitionszurückhaltung potenzieller Neukunden, konnte die vor allem die für das vierte Quartal erwartete Zunahme von Auftragsabschlüssen nicht im geplanten Umfang realisiert werden.

Die Erlöse aus dem Bereich Lizenz und Wartung gingen im Zuge der Transformation vom Lizenz- zum Cloud-Geschäft planmäßig leicht auf 8,2 Mio. Euro zurück (2022: 9,5 Mio. Euro). Die Umsätze im Servicebereich stiegen um 4 % auf 13,6 Mio. Euro (2022: 13,1 Mio. Euro). Die eingeleiteten Maßnahmen zur Effizienzsteigerungen in der Projektabwicklung sowie neue Großprojekte führten zu einer stabileren Auslastung des Serviceteams.

Das operative Ergebnis (EBIT) lag gegenüber dem Vorjahr leicht verbessert bei -2,5 Mio. Euro (2022: -2,9 Mio. Euro). Hauptgrund für das erneut negative Ergebnis sind die zu geringen Umsatzerlöse im Geschäftsjahr 2023 durch die spürbare Investitionszurückhaltung potenzieller Kunden im Kontext der gesamtwirtschaftlichen Unsicherheiten. Die EBIT-Marge lag bei -7 % nach -8 % im Vorjahr. Das operative Ergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) erhöhte sich auf 0,9 Mio. Euro (2022: 0,4 Mio. Euro). Das Ergebnis nach Steuern belief sich auf -3,1 Mio. Euro (2022: -3,6 Mio. Euro).

Das Bruttoergebnis vom Umsatz stieg im Berichtszeitraum leicht auf 15,8 Mio. Euro (2022: 15,7 Mio. Euro). Die Bruttomarge lag mit 42 % einen Prozentpunkt niedriger als im Vorjahr. Die betrieblichen Aufwendungen verringerten sich leicht auf 18,3 Mio. Euro (2022: 18,6 Mio. Euro). Im Bereich Forschung und Entwicklung blieben die Kosten mit 6,9 Mio. Euro auf Vorjahresniveau. Die Aufwendungen für Marketing und Vertrieb lagen mit 8,4 Mio. Euro um 3 % über dem Vorjahr. Die allgemeinen Verwaltungskosten gingen leicht auf 3,2 Mio. Euro zurück (2022: 3,3 Mio. Euro).

Die Bilanzsumme des Intershop-Konzerns lag zum 31. Dezember 2023 bei 38,0 Mio. nach 41,3 Mio. Euro zum Jahresende 2022. Der Rückgang war im Wesentlichen bedingt durch das negative Jahresergebnis. Die Eigenkapitalquote lag zum 31. Dezember 2023 bei soliden 30 % (31. Dezember 2022: 34 %). Die liquiden Mittel betrugen 10,0 Mio. Euro zum Bilanzstichtag (31. Dezember 2022: 10,5 Mio. Euro). Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit verbesserte sich im Berichtszeitraum auf 3,0 Mio. Euro nach 1,2 Mio. Euro im Vorjahreszeitraum. Intershop beschäftigte zum 31. Dezember 2023 weltweit insgesamt 299 Mitarbeiter.

Markus Klahn, CEO der Intershop Communications AG: „Wir setzen erfolgreich unseren Wachstumskurs im Cloud-Geschäft fort und treiben entschlossen unsere Cloud-Transformation voran. Obwohl die Investitionszurückhaltung im B2B-Bereich 2023 Herausforderungen für die Geschäftsentwicklung von Intershop mit sich brachte und weiterhin herausfordernd bleiben wird, insbesondere hinsichtlich des Auftragseingangs, schreitet die Digitale Transformation unaufhaltsam voran. Unsere Softwareplattform im B2B-Commerce-Segment zählt zu den führenden Lösungen am Markt, wie auch der jüngst veröffentlichte IDC MarketScape-Report zeigt. Um diese Stärke im neuen Geschäftsjahr besser nutzen zu können, haben wir unser Value Creation Programm erweitert, um die Profitabilität unseres Geschäftsmodells zu verbessern. Somit schauen wir zuversichtlich ins neue Jahr.“

Für das Geschäftsjahr 2024 erwartet Intershop sowohl beim Cloud-Auftragseingang als auch beim Net New ARR eine leichte Steigerung gegenüber dem Geschäftsjahr 2023. Darüber hinaus werden ein moderates Wachstum der Umsatzerlöse und ein ausgeglichenes operatives Ergebnis (EBIT) prognostiziert.

Der vollständige Konzernabschluss wird Ende März 2023 veröffentlicht. Alle in dieser Meldung genannten Geschäftszahlen sind vorläufig und stehen unter dem Vorbehalt der Abschlussprüfung.

 

Kontakt:
Investor Relations
Mercedes Celine Zaremba
T: +49-3641-50-1000
ir@intershop.de



14.02.2024 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter https://eqs-news.com


Sprache: Deutsch
Unternehmen: Intershop Communications AG
Steinweg 10
07743 Jena
Deutschland
Telefon: +49 (0)3641-50-0
Fax: +49 (0)3641-50-1309
E-Mail: ir@intershop.de
Internet: www.intershop.de
ISIN: DE000A254211
WKN: A25421
Indizes: CDAX, PRIMEALL, TECHALLSHARE
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange
EQS News ID: 1836683

 
Ende der Mitteilung EQS News-Service

1836683  14.02.2024 CET/CEST

fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1836683&application_name=news&site_id=boersengefluester_html
Visuelle Wertentwicklung / Kursverlauf · Intershop Communications AG
Smarte Analyse- und Recherchewerkzeuge finden Sie hier.
MIC: XETR
Power-Shortcuts

Intershop Communications AG

Diese Publikation wurde von unserem Content-Partner EQS3 bereitgestellt.

EQS Newswire
via EQS - Newsfeed
EQS Group AG ©2025
(DGAP)
Kontakt:
Karlstraße 47 D-80333 München
+49 (0) 89 444 430-000

P R O D U C T   S U G G E S T I O N S

Die hier dargestellten Informationen wurden von unserem Content-Partner EQS-Group bereitgestellt. Urheber4 der Nachricht ist der jeweilige Emittent, das die Nachricht betreffende Unternehmen, ein Publikationsdienstleister (Presse- oder Informationsagentur), welche(r) den Distributionsservice3 der EQS nutzt, um Unternehmensnachrichten an Aktionäre, Investoren, Anleger oder Interessenten zu übermitteln. Die Originalpublikationen sowie weitere Unternehmensrelevante Informationen finden Sie auf eqs-news.com. 


Die Informationsangebote die Sie abrufen können, stellen keine Anlageberatung dar. Die Vorstellung unserer Kooperationspartner, bei denen die Umsetzung von Anlageentscheidungen je nach individuellem Risikoprofil möglich wäre, liegt allein im Ermessen desjenigen, der den Service in Anspruch nimmt. Wir stellen ausschließlich Unternehmen vor, von denen wir überzeugt sind, dass Leistungsangebot und Kundenservice anspruchsvollen Anlegern gerecht werden.

Sollten Sie Hebelprodukte in Erwägung ziehen, machen Sie sich zuvor mit den typischen Eigenschaften der Finanzinstrumente vertraut. Nehmen Sie sich die Zeit, den Risikogehalt der geplanten Investition m Vorfeld einer Anlageentscheidung zu bestimmen. Bedenken Sie, dass bei Hebelprodukten auch ein Totalverlust nicht ausgeschlossen werden kann. 

Für Einsteiger in die Materie bieten wir sowohl in der Weiterbildungs- als auch in der Tools-Sektion verschiedene Möglichkeiten an, über die Sie theoretische Kenntnisse und praxisnahe Erfahrungen trainieren und somit Ihre Fertigkeiten verbessern können. Das Angebot reicht von der Teilnahme an Webinaren bis hin zum persönlichen Mentoring. Der Bereich wird kontinuierlich erweitert.


1 Lab Features sind in der Regel Funktionalitäten, die aus der Ideenschmiede der Anleger-Community heraus entstehen. Im frühen Stadium handelt es sich dabei um experimentelle Funktionalitäten, deren Entwicklungsprozess maßgeblich durch Nutzung und daraus abgeleiteten Feedback seitens der Community bestimmt wird. Bei der Einbindung externer Services oder Funktionalitäten kann die Funktionsweise nur soweit gewährleistet werden, wie die einzelnen Prozesselemente wie bspw. Schnittstellen miteinander interagieren. 

Die genannten Finanzprodukte sind mit hohen Risiken und Schließen die Möglichkeit eines Totalverlustes nicht aus.

3 Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.

4 Vom Urheberrecht erfasst sind Bild-, Logo-, Markenrechte sowie über die News übermitteltes Bildmaterial. Für in die Nachrichten eingebettete Inhalte Dritter, Verlinkungen zu externen Seiten oder Dokumenten ist der Ersteller der Publikation verantwortlich.