EQS-News: CompuGroup Medical SE & Co. KGaA
/ Schlagwort(e): Quartals-/Zwischenmitteilung/Quartalsergebnis
Q1/2025: CompuGroup Medical mit verhaltenem Start in das Jahr Koblenz – CompuGroup Medical, einer der weltweit führenden E-Health-Anbieter, erreichte im ersten Quartal 2025 Umsätze in Höhe von 286,2 Mio. Euro, was einem Anstieg von 1 Prozent gegenüber dem Vorjahresniveau entspricht (VJ: 284,6 Mio. Euro). Die organische Umsatzentwicklung lag leicht unter dem Vorjahr (-0,5 Prozent). Mit 68,1 Mio. Euro lagen die Einmalumsätze um 5 Prozent unter dem Vorjahreswert (VJ: 71,8 Mio. Euro). Die wiederkehrenden Umsätze stiegen um 2 Prozent auf 218,0 Mio. Euro (VJ: 212,8 Mio. Euro). Der Anteil der wiederkehrenden Umsätze erhöhte sich um 1 Prozentpunkt und macht nun 76 Prozent des Gesamtumsatzes aus. Im gleichen Zeitraum sank das bereinigte EBITDA um 16 Prozent auf 51,1 Mio. Euro (VJ: 60,7 Mio. Euro). Die EBITDA-Marge betrug 18 Prozent (VJ: 21 Prozent). CGM investiert weiterhin signifikant in innovative Produkte und Lösungen sowie in Vertriebs-, Service- und Supportfunktionen. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung stiegen im Jahresvergleich von 61 Mio. Euro auf 68 Mio. Euro im ersten Quartal 2025, wodurch die F&E-Intensität als Prozentsatz des Gesamtumsatzes von 22 Prozent im Vorjahresquartal auf 24 Prozent im ersten Quartal 2025 anstieg. Zu den neu entwickelten Produkten und Lösungen gehören CGM one, die voll integrierte Lösung für Arztpraxen mit KI-gestützten Telefon- und Dokumentationsassistenten, der neu eingeführte CGM TI-Messenger, der KI-gestützte klinische Dokumentationsassistent CGM CDA und die erste cloudbasierte Apothekensoftware CGM STELLA. Der bereinigte Gewinn je Aktie betrug im ersten Quartal 2025 0,35 Euro (VJ: 0,47 Euro). Der Free Cash Flow stieg im Vergleich zum Vorjahresquartal um 18,9 Mio. Euro auf 78,3 Mio. Euro. Die Nettoverschuldung betrug Ende März 2025 702,3 Mio. Euro, verglichen mit 772,8 Mio. Euro Ende Dezember 2024. Am 29. April wurde ein Konsortialkreditvertrag unterzeichnet, der aus einer revolvierenden Kreditfazilität (RCF) über 600 Mio. Euro und einem Term Loan in Höhe von 150 Mio. Euro besteht und die Finanzierung von CGM bis 2030 sichert. Die Gesamtfinanzierung, einschließlich der bestehenden Finanzierung durch einen Schuldschein und der F&E-Finanzierung durch die Europäische Investitionsbank, beläuft sich auf 1,5 Mrd. Euro und bietet Spielraum für weiteres Wachstum. Im Segment Ambulatory Information Systems (AIS) beliefen sich die Umsätze im ersten Quartal 2025 auf 169,3 Mio. Euro, was einem Rückgang um 2 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert von 172,5 Mio. Euro entspricht. Die wiederkehrenden Umsätze blieben bei 131,9 Mio. Euro stabil (VJ: 131,5 Mio. Euro). Der Anteil der wiederkehrenden Umsätze an den Segmentumsätzen stieg von 76 Prozent auf 78 Prozent. Die Umsätze im Segment Hospital Information Systems (HIS) wuchsen im ersten Quartal 2025 um 5 Prozent auf 81,7 Mio. Euro (VJ: 77,9 Mio. Euro). Die wiederkehrenden Umsätze stiegen um 7 Prozent auf 60,7 Mio. Euro (VJ: 56,7 Mio. Euro). Der Anteil der wiederkehrenden Umsätze stieg von 73 Prozent auf 74 Prozent. Im Segment Pharmacy Information Systems (PCS) stiegen die Umsätze im ersten Quartal 2025 um 3 Prozent auf 35,1 Mio. Euro (VJ: 34,3 Mio. Euro). Die wiederkehrenden Umsätze im PCS-Segment erhöhten sich um 4 Prozent auf 25,5 Mio. Euro (VJ: 24,6 Mio. Euro). Der Anteil der wiederkehrenden Umsätze an den Segmentumsätzen stieg von 72 Prozent auf 73 Prozent. CGM bestätigt die Prognose für die Finanzkennzahlen des Gesamtjahres 2025, mit einem organischen Umsatzwachstum (bereinigt um Übernahmen und Währungseffekte) im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich im Jahresvergleich. Für das bereinigte EBITDA wird ein moderates Wachstum gegenüber 2024 erwartet. Bei allen drei operativen Segmenten wird ein zumindest moderates organisches Umsatzwachstum prognostiziert. Die Quartalsmitteilung für Q1 2025 ist zum Download verfügbar unter http://www.cgm.com/ir-publikationen.
30.04.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | CompuGroup Medical SE & Co. KGaA |
Maria Trost 21 | |
56070 Koblenz | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0)160 3630362 |
Fax: | +49 (0)261 8000 3200 |
E-Mail: | investor@cgm.com |
Internet: | www.cgm.com |
ISIN: | DE000A288904 |
WKN: | A28890 |
Indizes: | SDAX, TecDAX |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 2127232 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
2127232 30.04.2025 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
Die hier dargestellten Informationen wurden von unserem Content-Partner EQS-Group bereitgestellt. Urheber4 der Nachricht ist der jeweilige Emittent, das die Nachricht betreffende Unternehmen, ein Publikationsdienstleister (Presse- oder Informationsagentur), welche(r) den Distributionsservice3 der EQS nutzt, um Unternehmensnachrichten an Aktionäre, Investoren, Anleger oder Interessenten zu übermitteln. Die Originalpublikationen sowie weitere Unternehmensrelevante Informationen finden Sie auf eqs-news.com.
Die Informationsangebote die Sie abrufen können, stellen keine Anlageberatung dar. Die Vorstellung unserer Kooperationspartner, bei denen die Umsetzung von Anlageentscheidungen je nach individuellem Risikoprofil möglich wäre, liegt allein im Ermessen desjenigen, der den Service in Anspruch nimmt. Wir stellen ausschließlich Unternehmen vor, von denen wir überzeugt sind, dass Leistungsangebot und Kundenservice anspruchsvollen Anlegern gerecht werden.
Sollten Sie Hebelprodukte in Erwägung ziehen, machen Sie sich zuvor mit den typischen Eigenschaften der Finanzinstrumente vertraut. Nehmen Sie sich die Zeit, den Risikogehalt der geplanten Investition m Vorfeld einer Anlageentscheidung zu bestimmen. Bedenken Sie, dass bei Hebelprodukten auch ein Totalverlust nicht ausgeschlossen werden kann.
Für Einsteiger in die Materie bieten wir sowohl in der Weiterbildungs- als auch in der Tools-Sektion verschiedene Möglichkeiten an, über die Sie theoretische Kenntnisse und praxisnahe Erfahrungen trainieren und somit Ihre Fertigkeiten verbessern können. Das Angebot reicht von der Teilnahme an Webinaren bis hin zum persönlichen Mentoring. Der Bereich wird kontinuierlich erweitert.
1 Lab Features sind in der Regel Funktionalitäten, die aus der Ideenschmiede der Anleger-Community heraus entstehen. Im frühen Stadium handelt es sich dabei um experimentelle Funktionalitäten, deren Entwicklungsprozess maßgeblich durch Nutzung und daraus abgeleiteten Feedback seitens der Community bestimmt wird. Bei der Einbindung externer Services oder Funktionalitäten kann die Funktionsweise nur soweit gewährleistet werden, wie die einzelnen Prozesselemente wie bspw. Schnittstellen miteinander interagieren.
2 Die genannten Finanzprodukte sind mit hohen Risiken und Schließen die Möglichkeit eines Totalverlustes nicht aus.
3 Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
4 Vom Urheberrecht erfasst sind Bild-, Logo-, Markenrechte sowie über die News übermitteltes Bildmaterial. Für in die Nachrichten eingebettete Inhalte Dritter, Verlinkungen zu externen Seiten oder Dokumenten ist der Ersteller der Publikation verantwortlich.