EQS-News: Voltabox AG
/ Schlagwort(e): Kooperation
Voltabox und INOMO schließen Partnerschaft zur Produktion von Container-Energiespeichern
Paderborn/Chemnitz, 24. Oktober 2023 – Die Voltabox AG [„Voltabox“ oder das „Unternehmen“ oder die „Gesellschaft“; ISIN DE000A2E4LE9], ein führender Hersteller von Batterielösungen und Energiespeichersystemen, hat eine strategische Kooperationsvereinbarung mit INOMO, einem renommierten Anbieter von innovativen Energiespeicherlösungen, bekanntgegeben. Beide Unternehmen befinden sich in fortgeschrittenen Planungen für die Errichtung einer hochmodernen Produktionslinie, auf der zukünftig industriell nutzbare Energiespeicher-Container für den Outdoor-Einsatz gefertigt werden. Voltabox wird dabei seine Kompetenz im Bereich von Hochvolt-Batteriesystemen sowie langjährige Produktionserfahrung im industriellen Umfeld einbringen. Für die Herstellung der leistungsfähigen, stationär nutzbaren Speicher werden Voltabox Hochvolt-Module mit der aus Hardware- sowie Software-Lösungen bestehenden INOMO-Produktplattform unter Nutzung des INOMO-Energie-Management-Systems kombiniert. Voltabox schafft mit der Kooperation das Fundament für die Strategie der Erschließung des Marktsegments für stationäre Energiespeicherlösungen mit eigenen Produkten. Damit ist das Unternehmen zukünftig in der Lage, neben sogenannten ESS-Lösungen von Partnern mit standardisierten Größen und Energieinhalten auch flexibel skalierbare Stationärspeicher anzubieten, die individuell auf Kundenwünsche ausgerichtet werden können. Die für die Fertigung der Energiespeicher vorgesehene Produktionsstätte wird bis Anfang 2024 mit dem notwendigen Equipment ausgestattet. Die Kooperationspartner planen, im Laufe des ersten Quartals die Produktion der Batteriespeicher für den Outdoor-Einsatz aufzunehmen. Den Zielkunden aus dem gewerblichen Umfeld bietet sich damit die Möglichkeit, ihre Energieversorgung beispielsweise durch die Speicherung erneuerbarer Energien nachhaltiger und gleichzeitig unabhängiger zu gestalten. Durch die Nutzung von Inhouse-Speicherlösungen lassen sich folglich die Energieeffizienz optimieren und Kosten reduzieren. “Die Kooperation mit INOMO ist für Voltabox ein bedeutender Schritt, mit dem wir unsere Positionierung und unser Angebot im Markt für maßgeschneiderte stationäre Energiespeicherlösungen festigen und ausbauen. Wir sehen hierin eine hervorragende Chance, unsere Strategie der Erweiterung unseres Produktangebots im Geschäftsbereich Voltastore um standardisierte und flexibel skalierbaren Energiespeicher zügig zu realisieren. Wir registrieren eine spürbar zunehmende Nachfrage seitens unserer Kunden nach entsprechenden Stationärspeicherlösungen, um die eigene Energieversorgung abzusichern", kommentiert Patrick Zabel, CEO von Voltabox, die Kooperation mit INOMO. " Ich freue mich darauf, mit unserem Partner gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln, die für unsere Kunden einen echten Mehrwert in Sachen Energieeffizienz und Flexibilität bedeuten." Thomas Kubbe, Leiter Business Unit Energy bei INOMO ergänzt: "INOMO ist stolz darauf, mit Voltabox zusammenzuarbeiten und gemeinsam eine neue Ära der Energiespeicherlösungen für gewerbliche Kunden einzuleiten. Wir sind fest davon überzeugt, dass die Bündelung unserer gemeinsamen Expertise und Ressourcen dazu beitragen wird, dass wir für unsere Kunden passgenau Antworten auf ihre Herausforderungen finden und gleichzeitig nachhaltige Lösungen anbieten." Mit dem Fokus auf die Herstellung eigener Energiespeicher-Container richten sich die Kooperationspartner an gewerbliche und industrielle Kunden. Das Produktionsdesign wird so ausgelegt, dass die Fertigung von hochwertigen, maßgeschneiderten Speicherlösungen ab 200 kWh möglich ist. Voltabox wird sein erweitertes Angebot aus Stationärspeicherlösungen intensiv über eigene Projekte in den Markt bringen. Daneben werden zukünftig auch Synergien über das Produktangebot der Tochtergesellschaft GreenCluster gehoben, deren Vertriebsteam die Vorteile für Kunden aus der Kombination von Produkten für die infrastrukturelle Energiegewinnung und -speicherung aufzeigen wird. Ergänzt wird das Produktangebot um ein umfassendes Service-Angebot, das die zügige Installation umfasst und eine dauerhafte Sicherstellung der Operabilität gewährleistet.
Über die Voltabox AG Die im Regulierten Markt (Prime Standard) der Deutsche Börse AG in Frankfurt a.M. notierte Voltabox AG (ISIN DE000A2E4LE9) ist ein technologiegetriebener Anbieter für Elektromobilitätslösungen in industriellen Anwendungen. Kerngeschäft sind sichere, hochentwickelte und leistungsstarke Batteriesysteme auf Lithium-Ionen-Basis, die modular und in Serie gefertigt werden. Die Batteriesysteme finden vor allem Verwendung in Bau- und Landmaschinen sowie Elektro- und Hybrid-Bussen. Darüber hinaus ist Voltabox über die Tochtergesellschaft GreenCluster GmbH im Bereich der infrastrukturellen Energiegewinnung und entsprechender Nutzungsmodelle tätig. Weitere Informationen sind unter www.voltabox.ag verfügbar.
Über INOMO Technologies: INOMO Technologies ist ein Anbieter von personalisierten Hardware- und Softwareprodukten sowie Dienstleistungen rund um Energiespeicherlösungen. Das Unternehmen baut auf einer jahrelangen Erfahrung in der Herstellung von zuverlässigen Energiespeichersystemen auf. Auf dieser Basis treibt INOMO Technologies den Markt für nachhaltige, ökologische Elektromobilität und Konnektivität mit einem Schwerpunkt auf Digitale Lösungen, die Nutzung von Daten und Energieprodukten voran. Weitere Informationen über INOMO finden Sie unter www.inomo-technologies.com.
Kontakt Voltabox AG Patrick Zabel (CEO) Technologiepark 32 33100 Paderborn E-Mail: investor@voltabox.ag
24.10.2023 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Voltabox AG |
Technologiepark 32 | |
33100 Paderborn | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0)5250 9930 964 |
E-Mail: | info@voltabox.ag |
Internet: | www.voltabox.ag |
ISIN: | DE000A2E4LE9 |
WKN: | A2E4LE |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 1756237 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
1756237 24.10.2023 CET/CEST
Die hier dargestellten Informationen wurden von unserem Content-Partner EQS-Group bereitgestellt. Urheber4 der Nachricht ist der jeweilige Emittent, das die Nachricht betreffende Unternehmen, ein Publikationsdienstleister (Presse- oder Informationsagentur), welche(r) den Distributionsservice3 der EQS nutzt, um Unternehmensnachrichten an Aktionäre, Investoren, Anleger oder Interessenten zu übermitteln. Die Originalpublikationen sowie weitere Unternehmensrelevante Informationen finden Sie auf eqs-news.com.
Die Informationsangebote die Sie abrufen können, stellen keine Anlageberatung dar. Die Vorstellung unserer Kooperationspartner, bei denen die Umsetzung von Anlageentscheidungen je nach individuellem Risikoprofil möglich wäre, liegt allein im Ermessen desjenigen, der den Service in Anspruch nimmt. Wir stellen ausschließlich Unternehmen vor, von denen wir überzeugt sind, dass Leistungsangebot und Kundenservice anspruchsvollen Anlegern gerecht werden.
Sollten Sie Hebelprodukte in Erwägung ziehen, machen Sie sich zuvor mit den typischen Eigenschaften der Finanzinstrumente vertraut. Nehmen Sie sich die Zeit, den Risikogehalt der geplanten Investition m Vorfeld einer Anlageentscheidung zu bestimmen. Bedenken Sie, dass bei Hebelprodukten auch ein Totalverlust nicht ausgeschlossen werden kann.
Für Einsteiger in die Materie bieten wir sowohl in der Weiterbildungs- als auch in der Tools-Sektion verschiedene Möglichkeiten an, über die Sie theoretische Kenntnisse und praxisnahe Erfahrungen trainieren und somit Ihre Fertigkeiten verbessern können. Das Angebot reicht von der Teilnahme an Webinaren bis hin zum persönlichen Mentoring. Der Bereich wird kontinuierlich erweitert.
1 Lab Features sind in der Regel Funktionalitäten, die aus der Ideenschmiede der Anleger-Community heraus entstehen. Im frühen Stadium handelt es sich dabei um experimentelle Funktionalitäten, deren Entwicklungsprozess maßgeblich durch Nutzung und daraus abgeleiteten Feedback seitens der Community bestimmt wird. Bei der Einbindung externer Services oder Funktionalitäten kann die Funktionsweise nur soweit gewährleistet werden, wie die einzelnen Prozesselemente wie bspw. Schnittstellen miteinander interagieren.
2 Die genannten Finanzprodukte sind mit hohen Risiken und Schließen die Möglichkeit eines Totalverlustes nicht aus.
3 Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
4 Vom Urheberrecht erfasst sind Bild-, Logo-, Markenrechte sowie über die News übermitteltes Bildmaterial. Für in die Nachrichten eingebettete Inhalte Dritter, Verlinkungen zu externen Seiten oder Dokumenten ist der Ersteller der Publikation verantwortlich.