Unterehmen auf Watchlist setzen
Westwing Group SE
ISIN: DE000A2N4H07
WKN: A2N4H0
Curious about what AI knows about Westwing Group? Just one click more
More AI Integrations
Über
Unternehmensprofil
Tipp: Investor-Alerts aktivieren
Lassen Sie sich bei neuen Publikationen informieren
Tipp: AI-Factsheet

Corporate News meets AI! 
Analyse der Inhalte und Zusammenfassung

Westwing Group SE · ISIN: DE000A2N4H07 · EQS - Unternehmens-News (53 Veröffentlichungen)
Relevanz: Deutschland · Primärmarkt: Deutschland · EQS NID: 2180540
07 August 2025 07:00AM

Westwing erzielt im zweiten Quartal ein starkes bereinigtes EBITDA-Wachstum und bestätigt die Prognose für das Geschäftsjahr 2025


EQS-News: Westwing Group SE / Schlagwort(e): Halbjahresergebnis
Westwing erzielt im zweiten Quartal ein starkes bereinigtes EBITDA-Wachstum und bestätigt die Prognose für das Geschäftsjahr 2025

07.08.2025 / 07:00 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


Westwing erzielt im zweiten Quartal ein starkes bereinigtes EBITDA-Wachstum und bestätigt die Prognose für das Geschäftsjahr 2025

  • Im zweiten Quartal 2025 stieg das bereinigte EBITDA im Vergleich zum Vorjahr um 61% auf EUR 6 Mio. bei einer bereinigten EBITDA-Marge von 6,3%, was einer Margensteigerung um 2,6 Prozentpunkte entspricht.
  • Das Bruttowarenvolumen (GMV) ging im Vergleich zum Vorjahr um 3,6% zurück, was auf ein hochwertigeres und kleineres Produktsortiment zurückzuführen ist.
  • Die Westwing Collection verzeichnete ein starkes Wachstum von 19% gegenüber dem Vorjahr und erreichte damit einen Rekordanteil von 65% am GMV.
  • Der Free Cashflow belief sich auf EUR -5 Mio., die Netto-Cash-Position lag Ende Juni 2025 bei EUR 50 Mio.
  • Westwing hat in diesem Jahr seinen Online-Shop bereits in acht neuen Ländern eingeführt und drei Stores sowie einen Store-in-Store eröffnet.
  • Westwing bestätigt die Prognose für das Geschäftsjahr 2025 und das Ziel für 2026, wieder zu einem hohen ein- bis zweistelligen Wachstum zurückzukehren.
 

München, 7. August 2025 // Westwing Group SE („Westwing“ oder „das Unternehmen“), Europas #1 im Beautiful Living E-Commerce und Premium One-Stop Destination für Designliebhaber, gibt die Ergebnisse für das zweite Quartal 2025 bekannt.

Im zweiten Quartal 2025 konnte Westwing seine Profitabilität weiter deutlich verbessern. Das bereinigte EBITDA stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 61% auf EUR 6 Mio. (Q2 2024: EUR 4 Mio.), was einer Marge von 6,3% und einer Verbesserung um 2,6 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr entspricht. Das EBIT stieg im Jahresvergleich um EUR 5 Mio. auf EUR 2 Mio. (Q2 2024: EUR -3 Mio.), was auf die erfolgreiche Umsetzung von Maßnahmen zur Reduzierung der Komplexität im Jahr 2024 zurückzuführen ist. Der allgemeine Profitabilitätsanstieg wurde durch Margenverbesserungen, operative Effizienzsteigerungen und ein diszipliniertes Kostenmanagement getrieben - trotz negativer Skaleneffekte. 

Das Bruttowarenvolumen (GMV) ging im Vergleich zum Vorjahr um 3,6% zurück. Diese Entwicklung war in erster Linie auf die negativen Auswirkungen der Umstellung auf ein hochwertigeres und kleineres Produktsortiment zurückzuführen. Der Umsatz belief sich auf EUR 100 Mio., was einem Rückgang von 6,1% gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht und im Rahmen der Erwartungen liegt. Der GMV stieg im Juni leicht an, wobei sich der Aufwärtstrend im Juli verstärkte. Es wird weiterhin ein positives zweites Halbjahr 2025 erwartet.

Der Free Cashflow war im zweiten Quartal 2025 mit EUR -5 Mio. negativ, das Nettoumlaufvermögen belief sich auf EUR 5 Mio. Das Nettoumlaufvermögen wurde vor allem durch den Rückgang der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen beeinflusst, der auf einen vorübergehenden Anstieg der Lagerbestände, insbesondere aufgrund der Einführung einer erheblichen Anzahl neuer Westwing Collection Produkte im ersten Halbjahr, zurückzuführen ist. Im zweiten Halbjahr 2025 wird ein Rückgang der Lagerbestände erwartet, der sich positiv auf das Nettoumlaufvermögen auswirken wird. Die Netto-Cash-Position lag Ende Juni bei EUR 50 Mio.

Im zweiten Quartal 2025 konnte Westwing seinen dreistufigen Plan zur Wertsteigerung weiter vorantreiben, der auf profitables Wachstum ausgerichtet ist:

  • Die Westwing Collection wuchs im Vergleich zum Vorjahr um 19% und erreichte mit 65% des GMV (ein Anstieg um 12%P gegenüber Q2 2024) einen neuen Höchststand, wodurch die Margen und die Markendifferenzierung weiter verbessert wurden.
  • Westwing hat seine geografische Präsenz in diesem Jahr durch die Expansion in acht neue Länder erfolgreich ausgebaut und plant bis Jahresende den Eintritt in zwei weitere Länder.
  • Die Eröffnung neuer Stores in München und Berlin hat das physische Marken- und Produkterlebnis für die Kunden von Westwing weiter gestärkt.
  • Darüber hinaus wurde die Sichtbarkeit der Marke durch wirkungsvolle Initiativen weiter erhöht, darunter eine exklusive Produktkooperation mit dem renommierten Künstler und Designer Harry Nuriev, die die Position von Westwing als führende Premium-Designmarke stärkt.

Das Unternehmen ist weiterhin zuversichtlich, seine operativen und finanziellen Ziele für 2025 zu erreichen und damit die Grundlage für eine Rückkehr zu einem hohen ein- bis zweistelligen Wachstum im Jahr 2026 bei weiter verbesserter Profitabilität zu schaffen.
 

CEO Statement

Dr. Andreas Hoerning, CEO von Westwing, kommentierte: „Westwing hat ein starkes erstes Halbjahr hinter sich, mit einer deutlichen Steigerung der Profitabilität, die auf die erfolgreich umgesetzten Veränderungen im Jahr 2024 zurückzuführen ist. Mit dem Übergang in die dritte Phase unseres dreistufigen Wertsteigerungsplans sind wir auf dem besten Weg, das volle Wertpotenzial von Westwing zu erschließen.“

 

Finanzieller Ausblick 2025

Westwing bestätigt die Prognose für das Geschäftsjahr 2025, die im März 2025 veröffentlicht wurde. Das Unternehmen hat ein starkes erstes Halbjahr hinter sich, das den Erwartungen entspricht. Die negativen Auswirkungen der Einführung eines überwiegend globalen, hochwertigeren und kleineren Produktsortiments auf die Umsatzentwicklung dürften bis zum Ende des Jahres nachlassen. Für das Geschäftsjahr 2025 prognostiziert Westwing daher einen Umsatz zwischen EUR 425 Mio. und EUR 455 Mio. mit einer Wachstumsrate von -4% bis +2% gegenüber dem Vorjahr. Während der Umsatzausblick für das Geschäftsjahr verhalten bleibt, bilden die Transformationsfortschritte des Jahres 2024 die Grundlage für eine deutliche Verbesserung der Profitabilität in 2025. Westwing erwartet ein bereinigtes EBITDA zwischen EUR 25 Mio. und EUR 35 Mio. bei einer bereinigten EBITDA-Marge im Bereich von +6% bis +8%.

 

Webcast und Telefonkonferenz

Die Telefonkonferenz von Westwing für das zweite Quartal 2025 wird am 7. August 2025 ab 10:00 Uhr (MESZ) per Live-Stream auf der Investor-Relations-Website des Unternehmens https://ir.westwing.com übertragen. Die Aufzeichnung des Livestreams wird auf der Website verfügbar sein. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Investor-Relations-Website von Westwing unter https://ir.westwing.com.

 

  H1 2025 H1 2024 Veränderung Q2 2025 Q2 2024 Veränderung
Ertragslage            
Umsatzerlöse (in EUR Mio.) 207,1 214,7 -3,5% 99,6 106,0 -6,1%
Bereinigtes EBITDA (in EUR Mio.) 15,3 10,2 5,2 6,2 3,9 2,4
Bereinigte EBITDA-Marge
(in % der Umsatzerlöse)
7,4% 4,7% 2,7%P 6,3% 3,7% 2,6%P
             
Finanzlage            
Free Cashflow (in EUR Mio.) -13,4 -3,0 -10,4 -4,5 -7,3 2,8
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente zum Stichtag (in EUR Mio.) 49,7 71,9 -22,2      
             
Weitere Leistungsindikatoren            
Anteil Westwing Collection (in % des GMV) 64% 52% 12%P 65% 53% 12%P
Bruttowarenvolumen (GMV) (in EUR Mio.) 229 239 -4% 110 114 -4%
Bestellungen, insgesamt (in Tausend) 929 1.254 -26% 424 578 -27%
Durchschnittlicher Warenkorb (in EUR) 247 191 29% 260 198 31%
Aktive Kunden (in Tausend) 1.170 1.282 -9%      
Anzahl der Bestellungen pro aktivem Kunden in den letzten 12 Monaten 1,9 2,2 -13%  
 
 
 
 
 
Durchschnittliches GMV pro aktivem Kunden in den letzten 12 Monaten (in EUR) 416 385 8%  
 
 
 
 
 

 

Über Westwing

Westwing, Europas #1 im Beautiful Living E-Commerce, ist in 20 europäischen Ländern vertreten und hat im Jahr 2024 ein GMV (Bruttowarenvolumen) von EUR 497 Mio. erwirtschaftet. Als Europas Premium One-Stop Destination für Designliebhaber bietet Westwing ein einzigartiges Markenerlebnis mit einem kuratierten Sortiment aus der Westwing Collection und Drittmarken. Die integrierte Plattform vereint Shop, Daily Specials, Stores, B2B Services (Westwing Business) und den Westwing Design Service. Westwings Team arbeitet zusammen an dem gemeinsamen Ziel "Excite people to create homes that unlock the full beauty of life". Westwing wurde 2011 gegründet, hat seinen Hauptsitz in München und ist seit Oktober 2018 an der Frankfurter Börse gelistet.

 

Disclaimer

Bestimmte Aussagen in dieser Mitteilung können zukunftsgerichtete Aussagen darstellen. Diese Aussagen basieren auf Annahmen, die zum Zeitpunkt ihrer Abgabe als angemessen erachtet werden und unterliegen wesentlichen Risiken und Unsicherheiten. Sie sollten sich nicht auf diese zukunftsgerichteten Aussagen als Vorhersagen über zukünftige Ereignisse verlassen, und wir übernehmen keine Verpflichtung, diese Aussagen zu aktualisieren oder zu überarbeiten. Unsere tatsächlichen Ergebnisse können erheblich und nachteilig von den in dieser Pressemitteilung dargelegten zukunftsgerichteten Aussagen abweichen, und zwar aufgrund einer Reihe von Faktoren, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Risiken aus makroökonomischen Entwicklungen, externen Betrugsfällen, ineffizienten Prozessen in Fulfilment-Zentren, ungenauen Personal- und Kapazitätsprognosen für Fulfilment-Zentren, gefährlichen Materialien / Produktionsbedingungen in Bezug auf Eigenmarken, mangelnder Innovationsfähigkeit, unzureichender Datensicherheit, mangelnder Marktkenntnis, Streikrisiken und Änderungen der Wettbewerbsintensität.

 

Kontakt
Westwing Group SE
Investor Relations
E-Mail: ir@westwing.de



07.08.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter https://eqs-news.com


Sprache: Deutsch
Unternehmen: Westwing Group SE
Moosacher Straße 88
80809 München
Deutschland
Fax: +49 (89) 550 544 445
E-Mail: ir@westwing.de
Internet: www.westwing.com
ISIN: DE000A2N4H07
WKN: A2N4H0
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange
EQS News ID: 2180540

 
Ende der Mitteilung EQS News-Service

2180540  07.08.2025 CET/CEST

Visuelle Wertentwicklung / Kursverlauf · Westwing Group SE
Smarte Analyse- und Recherchewerkzeuge finden Sie hier.
MIC: XETR

Diese Publikation wurde von unserem Content-Partner EQS3 bereitgestellt.

EQS Newswire
via EQS - Newsfeed
EQS Group AG ©2025
(DGAP)
Kontakt:
Karlstraße 47 D-80333 München
+49 (0) 89 444 430-000

P R O D U C T   S U G G E S T I O N S

Die hier dargestellten Informationen wurden von unserem Content-Partner EQS-Group bereitgestellt. Urheber4 der Nachricht ist der jeweilige Emittent, das die Nachricht betreffende Unternehmen, ein Publikationsdienstleister (Presse- oder Informationsagentur), welche(r) den Distributionsservice3 der EQS nutzt, um Unternehmensnachrichten an Aktionäre, Investoren, Anleger oder Interessenten zu übermitteln. Die Originalpublikationen sowie weitere Unternehmensrelevante Informationen finden Sie auf eqs-news.com. 


Die Informationsangebote die Sie abrufen können, stellen keine Anlageberatung dar. Die Vorstellung unserer Kooperationspartner, bei denen die Umsetzung von Anlageentscheidungen je nach individuellem Risikoprofil möglich wäre, liegt allein im Ermessen desjenigen, der den Service in Anspruch nimmt. Wir stellen ausschließlich Unternehmen vor, von denen wir überzeugt sind, dass Leistungsangebot und Kundenservice anspruchsvollen Anlegern gerecht werden.

Sollten Sie Hebelprodukte in Erwägung ziehen, machen Sie sich zuvor mit den typischen Eigenschaften der Finanzinstrumente vertraut. Nehmen Sie sich die Zeit, den Risikogehalt der geplanten Investition m Vorfeld einer Anlageentscheidung zu bestimmen. Bedenken Sie, dass bei Hebelprodukten auch ein Totalverlust nicht ausgeschlossen werden kann. 

Für Einsteiger in die Materie bieten wir sowohl in der Weiterbildungs- als auch in der Tools-Sektion verschiedene Möglichkeiten an, über die Sie theoretische Kenntnisse und praxisnahe Erfahrungen trainieren und somit Ihre Fertigkeiten verbessern können. Das Angebot reicht von der Teilnahme an Webinaren bis hin zum persönlichen Mentoring. Der Bereich wird kontinuierlich erweitert.


1 Lab Features sind in der Regel Funktionalitäten, die aus der Ideenschmiede der Anleger-Community heraus entstehen. Im frühen Stadium handelt es sich dabei um experimentelle Funktionalitäten, deren Entwicklungsprozess maßgeblich durch Nutzung und daraus abgeleiteten Feedback seitens der Community bestimmt wird. Bei der Einbindung externer Services oder Funktionalitäten kann die Funktionsweise nur soweit gewährleistet werden, wie die einzelnen Prozesselemente wie bspw. Schnittstellen miteinander interagieren. 

Die genannten Finanzprodukte sind mit hohen Risiken und Schließen die Möglichkeit eines Totalverlustes nicht aus.

3 Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.

4 Vom Urheberrecht erfasst sind Bild-, Logo-, Markenrechte sowie über die News übermitteltes Bildmaterial. Für in die Nachrichten eingebettete Inhalte Dritter, Verlinkungen zu externen Seiten oder Dokumenten ist der Ersteller der Publikation verantwortlich.