DGAP-News: MAX21 AG
/ Schlagwort(e): Hauptversammlung/Jahresbericht
VIRTUELLE HAUPTVERSAMMLUNG 2021: ERFOLGREICHER GESCHÄFTSVERLAUF UND FORGESETZTES WACHSTUM - Beschlüsse zu allen Tagesordnungspunkten mit großer Mehrheit gefasst - Umsatzwachstum in Höhe von ca. 15% in den ersten fünf Monaten 2021 - Signale in allen Geschäftsbereichen stimmen positiv für das zweite Halbjahr - Partnerschaft mit der REISSWOLF International AG im Bereich digitale Posteingangsverarbeitung
Weiterstadt, 07.07.2021. Auf der diesjährigen ordentlichen Hauptversammlung der MAX 21 AG (ISIN: DE000A3H2135), die aufgrund der Corona-Pandemie wie schon im vergangenen Jahr virtuell stattfand, haben die teilnehmenden Aktionäre allen Beschlussanträgen mit sehr großer Mehrheit zugestimmt. Neben der Wahl von Dr. Dirk Rohweder, der bereits seit März 2021 vom Amtsgericht als Nachfolger von Lars Ahns eingesetzt war, als Aufsichtsrat für die kommenden fünf Jahre, wurde insbesondere mit der Umfirmierung der Konzernholding in Binect AG eine wichtige Weichenstellung vollzogen, die der geschäftspolitischen Ausrichtung der Gesellschaft und der operativen Fokussierung Rechnung trägt. Die detaillierten Abstimmungsergebnisse zu allen Tagesordnungspunkten können kurzfristig auf der IR-Website der Gesellschaft unter www.max21.de/investoren eingesehen werden. In seinem Bericht zum abgelaufenen Geschäftsjahr und der anschließenden Generaldebatte erläuterte der Vorstand ausführlich die Konzernzahlen sowie die Ergebnisse der einzelnen Geschäftsbereiche und stellte diese in den Kontext der andauernden Pandemie sowie der übergeordneten strategischen Entwicklung. Mit positivem Gesamturteil: Trotz der Corona-bedingten Belastung des Neukundengeschäfts und einzelner Projektverschiebungen, konnte der Umsatz deutlich ausgebaut und ein klar positives Ergebnis erzielt werden. Gleichzeitig wurde die strategische Ausgangsposition für die künftige Entwicklung weiter verbessert und die Produkt- und Plattformharmonisierung konsequent vorangetrieben. Künftig sollen alle Binect-Produkte auf der weiterentwickelten Binect Enterprise-Softwarebasis umgesetzt werden. Das Produkt Binect Cube befindet sich bereits in der Betaphase, in einem weiteren Schritt ist die Umstellung von Binect Online API geplant.
Fortgesetztes Wachstum und positive Signale für das zweite Halbjahr Obwohl es pandemiebedingt erneut zu Terminverschiebungen kam, konnte im ersten Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres an die positive Vorjahresentwicklung angeknüpft werden. Insbesondere die Kundenbasis der Binect GmbH im Bereich des strategischen Angebotsportfolios wurde mit Kliniken/Krankenhäusern, öffentlichen Institutionen sowie Unternehmen aus Energieversorgung und Industrie weiter gestärkt. In Summe belief sich das Umsatzwachstum in den ersten fünf Monaten auf rund 15% und lag damit im prognostizierten Bereich. Der Auftragseingang liegt trotz der pandemiebedingten Dämpfer zum Halbjahr mehr als 20% über dem Vorjahreswert. Im zweiten Halbjahr könnte die Dynamik in allen Geschäftsbereichen noch einmal zunehmen: So stehen im Kernsegment der Standardlösungen zwei größere Abschlüsse kurz bevor. Bei den Kunden handelt es sich um eine Gesellschaft aus der Immobilienbranche sowie um einen größeren medizinischen Versorgungsanbieter. Hier machen sich auch die Branchenkampagnen im Bereich Wohnungswirtschaft sowie mehrere Marketingkampagnen mit dem Bundesverband mittelständische Wirtschaft bezahlt. Im Bereich Individuallösungen deuten sich für das zweite Halbjahr zudem erhöhte Software- und Wartungsumsätze an. Und auch aus dem OEM-Geschäft, das sich im bisherigen Jahresverlauf leicht unter Vorjahresniveau bewegte, kommen positive Signale. Die Deutsche Post AG misst der E-POST-BUSINESS BOX im Gesamtportfolio eine unverändert hohe Bedeutung bei und wird zeitnah sowohl ein Zwischen-Release als auch eine neue Version mit deutlicher Funktionserweiterung anfordern.
Vielversprechende Kooperation im Bereich Posteingang Um das Angebotsportfolio der MAX 21 AG und Binect GmbH um weitere Bausteine der Dokumentenlogistik zu erweitern und die Präsenz im ECM-Markt auszubauen, hat die Binect GmbH kürzlich zudem im Rahmen ihrer Plattformstrategie eine Partnerschaft mit der REISSWOLF International AG, einem der Top-Archivierungs- und Digitalisierungsunternehmen in Europa mit jährlich rund 100 Millionen digitalisierten Seiten, vereinbart. Während REISSWOLF plant, künftig die Postausgangslösungen der Binect in ihren Zielsegmenten zu vertreiben, dringt Binect durch die Kooperation in den Bereich Posteingangslösungen vor und kann ihren Kunden in Kürze weitere Bausteine für die digitale Dokumentenlogistik anbieten. Dies umfasst sowohl die physische Digitalisierung von Eingangspost (Scan) als auch die entsprechenden Consulting-Leistungen und Software-Bausteine für das Management und die Weiterverarbeitung der eingehenden Dokumente. Binect erschließt damit einen zusätzlichen attraktiven Wachstumsmarkt, der nach einschlägigen Schätzungen deutlich zweistellig wächst; allein der deutsche Mittelstand zeigt hier hohen Nachholbedarf. Darüber hinaus sehen beide Unternehmen Kooperationsmöglichkeiten im Bereich weiterer Anwendungen und Bausteine für die Dokumentenlogistik und haben bereits eine weitergehende Produktintegration ins Auge gefasst. Die MAX 21 Gruppe ist damit gut aufgestellt, um von der wachsenden Nachfrage nach digitalen Lösungen für die Dokumentenlogistik verstärkt zu profitieren. So lange die Corona-Pandemie nicht komplett überwunden ist und weitere Infektionswellen oder neue Virusvarianten drohen, bleibt die Unsicherheit für die Geschäftsentwicklung jedoch hoch. Ansprechpartner für Presse- und Investorenanfragen MAX 21 AG Dr. Frank Wermeyer E-Mail: investoren@max21.de Internet: www.max21.de
Über die MAX 21 AG Die MAX 21 AG ("MAX 21") ist eine Management-Holding, die im Wachstumsfeld der Plattformlösungen aktiv ist mit Fokus auf die Entwicklung digitaler Bausteine für eine sichere und einfache Dokumentenlogistik. Ziel der MAX 21 ist es, Geschäftsmodelle zu entwickeln oder in solche zu investieren, die das Potenzial haben, mit skalierbaren Technologien wiederkehrende Erträge zu generieren. Während die MAX 21 AG als Holding im Wesentlichen administrative Funktionen übernimmt, ist die Binect GmbH als operative Geschäftseinheit unter dem Claim "Geschäftspost.Einfach.Digital" einer der führenden Anbieter für digitale Postausgangslösungen. Die MAX 21 AG ist im Handelssegment Open Market (Freiverkehr) an der Frankfurter Börse notiert (Börsenkürzel: MA1; Wertpapierkennnummer: A3H213; ISIN: DE000A3H2135).
07.07.2021 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | MAX21 AG |
Robert-Koch-Straße 9 | |
64331 Weiterstadt | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0)6151 9067-0 |
Fax: | +49 (0)6151 9067-295 |
E-Mail: | investoren@max21.de |
Internet: | www.max21.de |
ISIN: | DE000A3H2135 |
WKN: | A3H213 |
Börsen: | Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt (Basic Board), Hamburg, München, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 1216356 |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
|
1216356 07.07.2021
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
Die hier dargestellten Informationen wurden von unserem Content-Partner EQS-Group bereitgestellt. Urheber4 der Nachricht ist der jeweilige Emittent, das die Nachricht betreffende Unternehmen, ein Publikationsdienstleister (Presse- oder Informationsagentur), welche(r) den Distributionsservice3 der EQS nutzt, um Unternehmensnachrichten an Aktionäre, Investoren, Anleger oder Interessenten zu übermitteln. Die Originalpublikationen sowie weitere Unternehmensrelevante Informationen finden Sie auf eqs-news.com.
Die Informationsangebote die Sie abrufen können, stellen keine Anlageberatung dar. Die Vorstellung unserer Kooperationspartner, bei denen die Umsetzung von Anlageentscheidungen je nach individuellem Risikoprofil möglich wäre, liegt allein im Ermessen desjenigen, der den Service in Anspruch nimmt. Wir stellen ausschließlich Unternehmen vor, von denen wir überzeugt sind, dass Leistungsangebot und Kundenservice anspruchsvollen Anlegern gerecht werden.
Sollten Sie Hebelprodukte in Erwägung ziehen, machen Sie sich zuvor mit den typischen Eigenschaften der Finanzinstrumente vertraut. Nehmen Sie sich die Zeit, den Risikogehalt der geplanten Investition m Vorfeld einer Anlageentscheidung zu bestimmen. Bedenken Sie, dass bei Hebelprodukten auch ein Totalverlust nicht ausgeschlossen werden kann.
Für Einsteiger in die Materie bieten wir sowohl in der Weiterbildungs- als auch in der Tools-Sektion verschiedene Möglichkeiten an, über die Sie theoretische Kenntnisse und praxisnahe Erfahrungen trainieren und somit Ihre Fertigkeiten verbessern können. Das Angebot reicht von der Teilnahme an Webinaren bis hin zum persönlichen Mentoring. Der Bereich wird kontinuierlich erweitert.
1 Lab Features sind in der Regel Funktionalitäten, die aus der Ideenschmiede der Anleger-Community heraus entstehen. Im frühen Stadium handelt es sich dabei um experimentelle Funktionalitäten, deren Entwicklungsprozess maßgeblich durch Nutzung und daraus abgeleiteten Feedback seitens der Community bestimmt wird. Bei der Einbindung externer Services oder Funktionalitäten kann die Funktionsweise nur soweit gewährleistet werden, wie die einzelnen Prozesselemente wie bspw. Schnittstellen miteinander interagieren.
2 Die genannten Finanzprodukte sind mit hohen Risiken und Schließen die Möglichkeit eines Totalverlustes nicht aus.
3 Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
4 Vom Urheberrecht erfasst sind Bild-, Logo-, Markenrechte sowie über die News übermitteltes Bildmaterial. Für in die Nachrichten eingebettete Inhalte Dritter, Verlinkungen zu externen Seiten oder Dokumenten ist der Ersteller der Publikation verantwortlich.