EQS-News: AustriaEnergy International GmbH
/ Schlagwort(e): Sonstiges
AustriaEnergy International GmbH: Erweiterung des ersten Grün-Wasserstoff-Standorts auf zweite Projektphase zur Verdreifachung der Kapazitäten
Wien, 13.12.2023 – Die AustriaEnergy International GmbH, ein inhabergeführter, international tätiger Standortentwickler und Technologie-Integrator für die Konzeption von industriellen Wind- und Solarparks zur Netzeinspeisung wie auch zur Erzeugung von grünem Wasserstoff und Ammoniak aus ausschließlich Erneuerbaren Energien, hat im bisherigen Jahresverlauf 2023 in Chile weitere wichtige Fortschritte erzielt. Wie geplant, wird der erste Grün-Wasserstoff-Standort auf eine zweite Projektphase erweitert, um die Kapazitäten zu verdreifachen. Der Vertrag mit dem Partner CIP wurde vor kurzem unterzeichnet. Die Einreichung zur Erlangung der Umweltgenehmigung der ersten Phase bei der chilenischen Umweltbehörde ist für das 1. Quartal 2024 geplant, so dass die Umweltverträglichkeitsprüfung bis spätestens Ende 2025 abgeschlossen sein sollte. Die zweite Phase soll ca. 1,5 Jahre später bei den Behörden eingereicht werden. Für den zweiten eigenständigen Grün-Wasserstoff-Standort wurden die Pachtverträge für knapp 60.000 ha wie geplant bereits unterzeichnet, und die entsprechende Standortentwicklung hat mit Windmessungen und ersten Umweltuntersuchungen begonnen. Zudem laufen derzeit Gespräche zum Abschluss von weiteren Pachtverträgen über Grundstücke mit einer Gesamtfläche von ca. 25.000 ha. Bis Ende 2023 sind damit zwei Wasserstoff- und voraussichtlich vier Wind-/Photovoltaik-Standorte mit einer Gesamtleistung von rund 9 GW in der Entwicklung. Im Laufe des Jahres 2024 sollen drei bis fünf weitere Wind-Standorte mit einer Gesamtkapazität von ca. 1 GW hinzukommen. 2024 wird ein Umsatz von ca. 9 Mio. US-Dollar aus dem Verkauf des 120-MW-Windparks und 2026 ein Umsatz von ca. 29 Mio. US-Dollar aus dem Verkauf der Anteile an der ersten Phase des ersten Grün-Wasserstoff-Standorts erwartet. Zusätzlichen Rückenwind für die weitere Geschäftsentwicklung erwartet AustriaEnergy durch den neuen internationalen Klimaklub, der vor kurzem im Rahmen der Weltklimakonferenz in Dubai seine Arbeit aufgenommen hat. Den Vorsitz teilen sich bis Ende 2025 Deutschland und Chile, Letzterer als Co-Vorsitzender. Ziel des Klimaclubs ist es, die schnelle und ambitionierte Umsetzung des Pariser Klimaabkommens zu unterstützen und die Erderwärmung auf 1,5°C zu begrenzen. Der Klimaclub wird als inklusives Forum von Staaten dazu beitragen, die Dekarbonisierung im Bereich der Industrie voranzutreiben, Maßnahmen zur Emissionsminderung weiterzuentwickeln und die Risiken einer Verlagerung von Unternehmen in Länder mit weniger strengen Klimaauflagen („Carbon Leakage“) zu begrenzen. Zur Finanzierung der planmäßig verlaufenden Weiterentwicklungen der Standorte in Chile bietet AustriaEnergy aktuell einen besicherten 8,00 % Green Bond 2023/2028 (ISIN: DE000A3LE0J4) zur Zeichnung an. Interessierte Anleger können ihre Zeichnungsanträge über die Unternehmenswebseite (www.austriaenergy.com/en/greenbonds/) mittels eines digitalen Zeichnungsformulars eingeben (Mindestzeichnung: 10.000 Euro). Zusätzlich ist der Green Bond auch an der Börse Frankfurt in einer Stückelung von 1.000 Euro handelbar. Eckdaten des besicherten Green Bonds 2023/2028
Insbesondere wurden die Wertpapiere nicht und werden nicht gemäß dem U.S. Securities Act von 1933 in der jeweils geltenden Fassung („Securities Act“) registriert und dürfen nicht ohne Registrierung gemäß dem Securities Act oder Vorliegen einer anwendbaren Ausnahmeregelung von den Registrierungspflichten in den Vereinigten Staaten angeboten oder verkauft werden. Diese Veröffentlichung stellt keinen Wertpapierprospekt dar. Die Anlageentscheidung interessierter Anleger bezüglich der in dieser Veröffentlichung erwähnten Wertpapiere sollte ausschließlich auf Grundlage des von der Emittentin im Zusammenhang mit dem öffentlichen Angebot dieser Wertpapiere erstellten Wertpapierprospektes einschließlich der Anleihebedingungen getroffen werden, der auf der Webseite der Emittentin unter www.austriaenergy.com/en/greenbonds/ abrufbar ist.
13.12.2023 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | AustriaEnergy International GmbH |
Stubenring 18/10 | |
1010 Wien | |
Österreich | |
E-Mail: | office.austria@austriaenergy.com |
Internet: | www.austriaenergy.com |
ISIN: | DE000A3LE0J4 |
EQS News ID: | 1795487 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
1795487 13.12.2023 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
Die hier dargestellten Informationen wurden von unserem Content-Partner EQS-Group bereitgestellt. Urheber4 der Nachricht ist der jeweilige Emittent, das die Nachricht betreffende Unternehmen, ein Publikationsdienstleister (Presse- oder Informationsagentur), welche(r) den Distributionsservice3 der EQS nutzt, um Unternehmensnachrichten an Aktionäre, Investoren, Anleger oder Interessenten zu übermitteln. Die Originalpublikationen sowie weitere Unternehmensrelevante Informationen finden Sie auf eqs-news.com.
Die Informationsangebote die Sie abrufen können, stellen keine Anlageberatung dar. Die Vorstellung unserer Kooperationspartner, bei denen die Umsetzung von Anlageentscheidungen je nach individuellem Risikoprofil möglich wäre, liegt allein im Ermessen desjenigen, der den Service in Anspruch nimmt. Wir stellen ausschließlich Unternehmen vor, von denen wir überzeugt sind, dass Leistungsangebot und Kundenservice anspruchsvollen Anlegern gerecht werden.
Sollten Sie Hebelprodukte in Erwägung ziehen, machen Sie sich zuvor mit den typischen Eigenschaften der Finanzinstrumente vertraut. Nehmen Sie sich die Zeit, den Risikogehalt der geplanten Investition m Vorfeld einer Anlageentscheidung zu bestimmen. Bedenken Sie, dass bei Hebelprodukten auch ein Totalverlust nicht ausgeschlossen werden kann.
Für Einsteiger in die Materie bieten wir sowohl in der Weiterbildungs- als auch in der Tools-Sektion verschiedene Möglichkeiten an, über die Sie theoretische Kenntnisse und praxisnahe Erfahrungen trainieren und somit Ihre Fertigkeiten verbessern können. Das Angebot reicht von der Teilnahme an Webinaren bis hin zum persönlichen Mentoring. Der Bereich wird kontinuierlich erweitert.
1 Lab Features sind in der Regel Funktionalitäten, die aus der Ideenschmiede der Anleger-Community heraus entstehen. Im frühen Stadium handelt es sich dabei um experimentelle Funktionalitäten, deren Entwicklungsprozess maßgeblich durch Nutzung und daraus abgeleiteten Feedback seitens der Community bestimmt wird. Bei der Einbindung externer Services oder Funktionalitäten kann die Funktionsweise nur soweit gewährleistet werden, wie die einzelnen Prozesselemente wie bspw. Schnittstellen miteinander interagieren.
2 Die genannten Finanzprodukte sind mit hohen Risiken und Schließen die Möglichkeit eines Totalverlustes nicht aus.
3 Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
4 Vom Urheberrecht erfasst sind Bild-, Logo-, Markenrechte sowie über die News übermitteltes Bildmaterial. Für in die Nachrichten eingebettete Inhalte Dritter, Verlinkungen zu externen Seiten oder Dokumenten ist der Ersteller der Publikation verantwortlich.