DGAP-Ad-hoc: METRO AG / Schlagwort(e): Prognose METRO startete deutlich positiv in das Geschäftsjahr 2019/20. Bis Ende Februar lag die Entwicklung am oberen Ende des Prognosekorridors und das erste Halbjahr 2019/20 wurde mit einem flächenbereinigten Umsatzwachstum von 1,5% sowie einem stabilen EBITDA bereinigt[1] abgeschlossen. Danach wurden die Umsatzentwicklung und das Ergebnis von METRO durch regulatorische Maßnahmen im Zusammenhang mit COVID-19 und den daraus resultierenden Auswirkungen auf das öffentliche Leben beeinflusst. Diese Beschränkungen hatten negative Auswirkungen auf unser Geschäft mit Gastronomiekunden (HoReCa), während sich unser Trader-Geschäft weiter verbesserte und das SCO-Geschäft profitierte. Zu Beginn des 3. Quartals 2019/20 (April bis Juni 2020) ging der HoReCa-Umsatz entsprechend zurück, was teilweise durch die positiven und nachhaltig verbesserten Trader- und SCO-Umsätze kompensiert werden konnte. Der Umsatzrückgang bewegte sich dabei im Rahmen der Erwartungen, die wir im Zusammenhang mit den Ende April geltenden Einschränkungen formuliert haben. Die graduellen Lockerungen der COVID-19-Schutzmaßnahmen im weiteren Verlauf des 3. Quartals sowie die in diesem Kontext vom Vorstand ergriffenen Maßnahmen zur Anpassung an die jeweils geltenden Rahmenbedingungen haben schrittweise zu einer weitgehenden Erholung der HoReCa-Umsatzentwicklung geführt. Gleichzeitig stiegen die Umsätze mit Trader- und SCO-Kunden weiterhin oberhalb des Niveaus von vor Beginn der Pandemie. Die Umsatzentwicklung hat sich daher seit Mitte des 3. Quartals deutlich verbessert. Darüber hinaus konnte METRO durch ein stringentes Kostenmanagement den EBITDA-Effekt besser als erwartet einbremsen. Die vorläufige Umsatz- und Ergebnisentwicklung im 3. Quartal 2019/20 stellt sich demnach wie folgt dar:
Zu Beginn des 4. Quartals 2019/20 hat sich der Konzernumsatz weiter erholt, getrieben durch eine weitere Trendverbesserung im HoReCa-Geschäft. Im Einzelmonat Juli hat die Mehrheit der Länder das Umsatzniveau des Vorjahres wieder erreicht oder liegt sogar darüber. Alle Segmente weisen eine starke Trendverbesserung im Vergleich zur Q3-Entwicklung auf, was im Einzelmonat Juli zu einem Umsatz auf Vorjahresniveau geführt hat. Daher geht METRO davon aus, dass die Geschäftsentwicklung im 4. Quartal 2019/20 annähernd auf Vorjahresniveau liegen wird. Der Vorstand hat vor diesem Hintergrund heute beschlossen, für das Geschäftsjahr 2019/20 folgenden Ausblick zu geben: Für das Geschäftsjahr 2019/20 erwartet METRO einen Rückgang des Gesamtumsatzes und des flächenbereinigten Umsatzes von 3,5% bis 5% (9M 2019/20: -5,0%) sowie einen Rückgang des EBITDA bereinigt von rund 200 Mio. € bis 250 Mio. € (9M 2019/20: -192 Mio. €) gegenüber dem Vorjahr. Für Russland und Osteuropa werden deutlich bessere Entwicklungen in Bezug auf Umsatz und EBITDA als im Gruppendurchschnitt für das Geschäftsjahr 2019/20 erwartet, während Westeuropa und auch Asien schwächer erwartet werden. In Folge von Einsparungen und anderen Effekten wirkt zudem das Segment Sonstige im EBITDA bereinigt deutlich positiv. Die Prognose erfolgte unter der Annahme von stabilen Wechselkursen ohne weitere Portfolioanpassungen und umfasst lediglich den fortgeführten Bereich von METRO. Die Prognose erfolgt außerdem unter der Annahme, dass es zu keinen neuerlichen Verschärfungen der COVID-19-Pandemie und entsprechend negativen Auswirkungen in für METRO maßgeblichen Ländern kommt und sich die stabile Erholung des HoReCa-Sektors fortsetzt. Die Veröffentlichung der 9M 2019/20 Quartalsmitteilung erfolgt wie geplant am 05. August 2020 um 18:30 Uhr, gefolgt von einem Analystencall am 06. August 2020 um 8:45 Uhr. [1] EBITDA bereinigt: EBITDA ohne Transformationskosten und Ergebnisbeiträge aus Immobilientransaktionen Kontakt: METRO AG Sabrina Ley Director Investor Relations
03.08.2020 CET/CEST Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | METRO AG |
Metro-Straße 1 | |
40235 Düsseldorf | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0)211 6886-1524 |
Fax: | +49 (0)211 6886-3759 |
E-Mail: | investorrelations@metro.de |
Internet: | www.metroag.de |
ISIN: | DE000BFB0019, DE000BFB0027 |
WKN: | BFB001, BFB002 |
Indizes: | MDAX |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 1108575 |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
|
1108575 03.08.2020 CET/CEST
Die hier dargestellten Informationen wurden von unserem Content-Partner EQS-Group bereitgestellt. Urheber4 der Nachricht ist der jeweilige Emittent, das die Nachricht betreffende Unternehmen, ein Publikationsdienstleister (Presse- oder Informationsagentur), welche(r) den Distributionsservice3 der EQS nutzt, um Unternehmensnachrichten an Aktionäre, Investoren, Anleger oder Interessenten zu übermitteln. Die Originalpublikationen sowie weitere Unternehmensrelevante Informationen finden Sie auf eqs-news.com.
Die Informationsangebote die Sie abrufen können, stellen keine Anlageberatung dar. Die Vorstellung unserer Kooperationspartner, bei denen die Umsetzung von Anlageentscheidungen je nach individuellem Risikoprofil möglich wäre, liegt allein im Ermessen desjenigen, der den Service in Anspruch nimmt. Wir stellen ausschließlich Unternehmen vor, von denen wir überzeugt sind, dass Leistungsangebot und Kundenservice anspruchsvollen Anlegern gerecht werden.
Sollten Sie Hebelprodukte in Erwägung ziehen, machen Sie sich zuvor mit den typischen Eigenschaften der Finanzinstrumente vertraut. Nehmen Sie sich die Zeit, den Risikogehalt der geplanten Investition m Vorfeld einer Anlageentscheidung zu bestimmen. Bedenken Sie, dass bei Hebelprodukten auch ein Totalverlust nicht ausgeschlossen werden kann.
Für Einsteiger in die Materie bieten wir sowohl in der Weiterbildungs- als auch in der Tools-Sektion verschiedene Möglichkeiten an, über die Sie theoretische Kenntnisse und praxisnahe Erfahrungen trainieren und somit Ihre Fertigkeiten verbessern können. Das Angebot reicht von der Teilnahme an Webinaren bis hin zum persönlichen Mentoring. Der Bereich wird kontinuierlich erweitert.
1 Lab Features sind in der Regel Funktionalitäten, die aus der Ideenschmiede der Anleger-Community heraus entstehen. Im frühen Stadium handelt es sich dabei um experimentelle Funktionalitäten, deren Entwicklungsprozess maßgeblich durch Nutzung und daraus abgeleiteten Feedback seitens der Community bestimmt wird. Bei der Einbindung externer Services oder Funktionalitäten kann die Funktionsweise nur soweit gewährleistet werden, wie die einzelnen Prozesselemente wie bspw. Schnittstellen miteinander interagieren.
2 Die genannten Finanzprodukte sind mit hohen Risiken und Schließen die Möglichkeit eines Totalverlustes nicht aus.
3 Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
4 Vom Urheberrecht erfasst sind Bild-, Logo-, Markenrechte sowie über die News übermitteltes Bildmaterial. Für in die Nachrichten eingebettete Inhalte Dritter, Verlinkungen zu externen Seiten oder Dokumenten ist der Ersteller der Publikation verantwortlich.