Presseinformation Von wegen Tabuthema: Jüngere sprechen offener über ihr Gehalt als Ältere – aber scheuen die Verhandlung
DÜSSELDORF, 7. April 2025 — Jüngere Menschen sprechen offener über ihr Gehalt als ältere – doch beim Verhandeln fehlt es an Selbstbewusstsein. Das ist das Ergebnis zweier Stepstone Studien zu Gehaltstransparenz und Verhandlungsverhalten, für die 8.600 bzw. in einer Teilstudie 3.800 Personen befragt wurden. Demnach geben knapp drei Viertel (74 %) der unter 30-Jährigen an, offen über ihr Gehalt zu sprechen. Bei den über 30-Jährigen sind es hingegen weniger als die Hälfte (48 %). „Lange Zeit galt: Über Geld spricht man nicht. Das ist gerade bei Jüngeren nicht mehr so“, erklärt Lena Ludwig, Karriereexpertin bei Stepstone. „Die GenZ und Millenials sind immer besser darüber informiert, welches Gehalt sie fordern können, da sie sich offener darüber austauschen als ältere Menschen.“ Trotz Offenheit: Gehaltsverhandlung bleibt für viele unangenehm Doch obwohl sich immer offener über Gehälter ausgetauscht wird, bereitet die Gehaltsverhandlung besonders jüngeren Menschen weiterhin Bauchschmerzen: Laut Stepstone Studie unter 3.800 Kandidat*innen fühlen sich knapp zwei Drittel (61 %) der unter 30-Jährigen unwohl bei Gehaltsverhandlungen. Bei den Menschen über 30 sind es etwas mehr als die Hälfte (54 %). Die Gründe für das flaue Gefühl beim Gehaltsgespräch: 43 % der unter 30-Jährigen geben an, nicht zu wissen, wie sie ihre Gehaltsforderung überzeugend begründen sollen, während das bei den Älteren auf nur ein Drittel (33 %) zutrifft. Auch den persönlichen Eindruck bei Vorgesetzen sehen gerade Jüngere gefährdet: 42 % der unter 30-Jährigen fürchten als undankbar wahrgenommen zu werden, während dieser Anteil bei den Älteren nur bei 28 % liegt. „Besonders jüngere Arbeitnehmende fühlen sich in Gehaltsverhandlungen häufig überfordert“, erklärt Ludwig. „Das ist nachvollziehbar, schließlich fehlt es Berufseinsteiger*innen an Berufserfahrung und Praxis im Führen von Gehaltsverhandlungen. Umso wichtiger ist es, gerade Berufseinsteiger*innen so viele Informationen an die Hand zu geben wie möglich.“ Stärkeres Selbstbewusstsein durch gute Vorbereitung Diejenigen, die kein Problem mit Gehaltsverhandlungen im Bewerbungsgespräch haben (17 %), begründen das mit ihren fachlichen Fähigkeiten und Erfahrungen (61 %). Knapp die Hälfte (47 %) kann ihre Erfolge an klaren Beispielen belegen und 29 % haben zuvor Gehaltsspannen oder Durchschnittsgehälter online recherchiert – bei den Jüngeren sind es 40 %. Eine gründliche Recherche und gute Vorbereitung erleichtern also die Gehaltsverhandlung. Dabei nennen Arbeitnehmende vor allem Online-Gehaltsrechner (83 %) und Gehaltsvergleichsseiten (82 %) sowie Gehaltsangaben in Stellenanzeigen (82 %) als besonders hilfreiche Informationsquellen, um sich über den eigenen Marktwert zu informieren. Social Media empfinden sie trotz regelmäßiger Nutzung wenig nützlich (36 %). „Das beste Rezept für mehr Selbstbewusstsein in der Gehaltsverhandlung ist eine gute Vorbereitung“, betont Ludwig. „Wer seinen Marktwert recherchiert, Gehaltsspannen in Stellenanzeigen als Orientierungswert hinzuzieht, sich konkrete Beispiele für jüngste Erfolge zurechtlegt und sich auf kritische Gegenfragen vorbereitet, erhöht die Chancen auf eine Gehaltserhöhung – auch ohne jahrelange Berufserfahrung.“ Über die Studie Im Rahmen des Gehaltsreports 2025 von Stepstone wurden zwei Studien zum Thema Gehaltstransparenz durchgeführt zu den Fragen: Können Arbeitnehmer*innen in Deutschland ihren Marktwert einschätzen? Wie stehen sie zur Gehaltsverhandlung? Welche Rolle spielt das Gehalt im Job und bei der Bewerbung? Und wie transparent gehen die Menschen mit dem Thema Gehalt um? In der ersten Studie hat Stepstone zwischen dem 12. und 25 November 2024 rund 8.600 Personen, darunter ca. 1.600 Führungskräfte und über 800 Recruiter*innen, in Deutschland befragt. Die Befragung ist repräsentativ für die deutsche Erwerbsbevölkerung nach Alter, Geschlecht und Bildung. In einer weiterführenden Studie hat Stepstone zwischen dem 18. und 23. Februar 2025 rund 3.800 Kandidat*innen befragt zu der Frage, wie jüngere Talente im Vergleich zu älteren Generationen über Gehaltsverhandlungen denken. Diese Studie ist repräsentativ für die deutsche Erwerbsbevölkerung nach Alter und Geschlecht. Über The Stepstone Group Kontakt The Stepstone Group Presse press@stepstone.com Ende der Pressemitteilung Emittent/Herausgeber: The Stepstone Group Schlagwort(e): Unternehmen
07.04.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Pressemitteilung, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | The Stepstone Group |
Völklinger Straße 1 | |
40219 Düsseldorf | |
Deutschland | |
Internet: | https://www.thestepstonegroup.com/de/ |
EQS News ID: | 2111516 |
Ende der Mitteilung | EQS-Media |
|
2111516 07.04.2025 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
Die hier dargestellten Informationen wurden von unserem Content-Partner EQS-Group bereitgestellt. Urheber4 der Nachricht ist der jeweilige Emittent, das die Nachricht betreffende Unternehmen, ein Publikationsdienstleister (Presse- oder Informationsagentur), welche(r) den Distributionsservice3 der EQS nutzt, um Unternehmensnachrichten an Aktionäre, Investoren, Anleger oder Interessenten zu übermitteln. Die Originalpublikationen sowie weitere Unternehmensrelevante Informationen finden Sie auf eqs-news.com.
Die Informationsangebote die Sie abrufen können, stellen keine Anlageberatung dar. Die Vorstellung unserer Kooperationspartner, bei denen die Umsetzung von Anlageentscheidungen je nach individuellem Risikoprofil möglich wäre, liegt allein im Ermessen desjenigen, der den Service in Anspruch nimmt. Wir stellen ausschließlich Unternehmen vor, von denen wir überzeugt sind, dass Leistungsangebot und Kundenservice anspruchsvollen Anlegern gerecht werden.
Sollten Sie Hebelprodukte in Erwägung ziehen, machen Sie sich zuvor mit den typischen Eigenschaften der Finanzinstrumente vertraut. Nehmen Sie sich die Zeit, den Risikogehalt der geplanten Investition m Vorfeld einer Anlageentscheidung zu bestimmen. Bedenken Sie, dass bei Hebelprodukten auch ein Totalverlust nicht ausgeschlossen werden kann.
Für Einsteiger in die Materie bieten wir sowohl in der Weiterbildungs- als auch in der Tools-Sektion verschiedene Möglichkeiten an, über die Sie theoretische Kenntnisse und praxisnahe Erfahrungen trainieren und somit Ihre Fertigkeiten verbessern können. Das Angebot reicht von der Teilnahme an Webinaren bis hin zum persönlichen Mentoring. Der Bereich wird kontinuierlich erweitert.
1 Lab Features sind in der Regel Funktionalitäten, die aus der Ideenschmiede der Anleger-Community heraus entstehen. Im frühen Stadium handelt es sich dabei um experimentelle Funktionalitäten, deren Entwicklungsprozess maßgeblich durch Nutzung und daraus abgeleiteten Feedback seitens der Community bestimmt wird. Bei der Einbindung externer Services oder Funktionalitäten kann die Funktionsweise nur soweit gewährleistet werden, wie die einzelnen Prozesselemente wie bspw. Schnittstellen miteinander interagieren.
2 Die genannten Finanzprodukte sind mit hohen Risiken und Schließen die Möglichkeit eines Totalverlustes nicht aus.
3 Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
4 Vom Urheberrecht erfasst sind Bild-, Logo-, Markenrechte sowie über die News übermitteltes Bildmaterial. Für in die Nachrichten eingebettete Inhalte Dritter, Verlinkungen zu externen Seiten oder Dokumenten ist der Ersteller der Publikation verantwortlich.