ibw – Informationszentrale der Bayerischen Wirtschaft e. V.
ISIN: -
Tipp: Investor-Alerts aktivieren
Lassen Sie sich bei neuen Publikationen informieren
Tipp: AI-Factsheet

Corporate News meets AI! 
Analyse der Inhalte und Zusammenfassung

ibw – Informationszentrale der Bayerischen Wirtschaft e. V. · EQS - Unternehmens-News
Relevanz: Deutschland · Primärmarkt: Deutschland · EQS NID: 2107634
27 März 2025 02:34PM

Trotz Krise Lohnzuwächse in der M+E Industrie


Emittent / Herausgeber: ibw – Informationszentrale der Bayerischen Wirtschaft e. V. / Schlagwort(e): Sonstiges/Sonstiges
vbm Pressemitteilung zur Entgelterhöhung in der bayerischen M+E Industrie: Trotz Krise Lohnzuwächse in der M+E Industrie

27.03.2025 / 14:34 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


Trotz Krise Lohnzuwächse in der M+E Industrie
Brossardt: „Seit Anfang 2024 über 13.000 Stellen verloren gegangen“

(München, 27.03.2025). Der Tarifabschluss in der bayerischen Metall- und Elektro-Industrie vom 12. November 2024 sieht eine Tabellenerhöhung in zwei Stufen vor. So steigen die Entgelte zum 01. April 2025 um 2,0 Prozent und zum 01. April 2026 um weitere 3,1 Prozent. „Bereits im Februar wurden 600 Euro als Einmalzahlung für jeden Beschäftigten ausgezahlt. Über die Laufzeit halten die Arbeitgeber trotz der Konjunktur- und Strukturkrise die Kaufkraft der Beschäftigten nahezu konstant. Das ist in Anbetracht der schlechten Standortbedingungen, der Herausforderungen durch die Transformation, der überbordenden Bürokratie und der geopolitischen Unsicherheiten keine Selbstverständlichkeit, bringt viele Unternehmen an die Belastungsgrenze und führt leider auch zu Stellenabbau, denn seit dem Tarifabschluss hat sich die Lage weiter verschlechtert“, erklärt Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer des vbm – Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e. V.

Dass die multiplen Krisen an den Unternehmen nicht ohne Spuren vorbeigehen, zeigt sich spätestens bei einem Blick auf die Beschäftigtenzahlen. So ist der Beschäftigtenstand von Anfang 2024 von rund 873.000 auf rund 859.700 Beschäftigte zurückgegangen. „Damit sind über 13.000 Stellen binnen 12 Monaten verloren gegangen. Seit dem Tarifabschluss hat sich dieser Trend beschleunigt, so dass allein seit November 5.000 Stellen abgebaut wurden. Der Deindustrialisierung müssen wir dringend etwas entgegensetzen. Wir erwarten von der neuen Bundesregierung, die Energiekosten und Steuern zu senken sowie die Sozialversicherungsbeiträge dauerhaft unter 40 Prozent zu halten. Nur so wird unser Standort wieder attraktiver und wettbewerbsfähiger“, so Brossardt.

Der vbm kritisiert, dass den Beschäftigten der bayerischen M+E Industrie von der aktuellen Tariferhöhung netto zu wenig übrig bleibt. So bekommt ein Facharbeiter in der mittleren Entgeltgruppe 5B ohne Kinder durch die aktuelle Erhöhung von 2,0 Prozent brutto monatlich rund 90 Euro mehr Geld. Nach Abzug der zusätzlichen Lohnsteuer (23,67 Euro) und der Sozialversicherungsbeiträge (19,40 Euro) kommen bei ihm netto aber nur etwa 47 Euro an. „Es ist erschreckend, wie viel Geld den Menschen von der Lohnerhöhung durch Steuern und Sozialabgaben wieder weggenommen wird. Hier muss dringend gegengesteuert werden, aber nicht durch weitere Entgelterhöhungen“, so Brossardt abschließend.

Kontakt: Tobias Rademacher, Tel. 089-551 78-399, E-Mail: tobias.rademacher@ibw-bayern.de
 


Veröffentlichung einer Mitteilung, übermittelt durch EQS Group.
Medienarchiv unter https://www.eqs-news.com.

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.



Sprache: Deutsch
Unternehmen: ibw – Informationszentrale der Bayerischen Wirtschaft e. V.
Max-Joseph-Straße 5
München 80333
Deutschland
Internet: https://www.ibw-bayern.de/
EQS News ID: 2107634

 
Ende der Mitteilung EQS News-Service

Diese Publikation wurde von unserem Content-Partner EQS3 bereitgestellt.

EQS Newswire
via EQS - Newsfeed
EQS Group AG ©2025
(DGAP)
Kontakt:
Karlstraße 47 D-80333 München
+49 (0) 89 444 430-000

P R O D U C T   S U G G E S T I O N S

Die hier dargestellten Informationen wurden von unserem Content-Partner EQS-Group bereitgestellt. Urheber4 der Nachricht ist der jeweilige Emittent, das die Nachricht betreffende Unternehmen, ein Publikationsdienstleister (Presse- oder Informationsagentur), welche(r) den Distributionsservice3 der EQS nutzt, um Unternehmensnachrichten an Aktionäre, Investoren, Anleger oder Interessenten zu übermitteln. Die Originalpublikationen sowie weitere Unternehmensrelevante Informationen finden Sie auf eqs-news.com. 


Die Informationsangebote die Sie abrufen können, stellen keine Anlageberatung dar. Die Vorstellung unserer Kooperationspartner, bei denen die Umsetzung von Anlageentscheidungen je nach individuellem Risikoprofil möglich wäre, liegt allein im Ermessen desjenigen, der den Service in Anspruch nimmt. Wir stellen ausschließlich Unternehmen vor, von denen wir überzeugt sind, dass Leistungsangebot und Kundenservice anspruchsvollen Anlegern gerecht werden.

Sollten Sie Hebelprodukte in Erwägung ziehen, machen Sie sich zuvor mit den typischen Eigenschaften der Finanzinstrumente vertraut. Nehmen Sie sich die Zeit, den Risikogehalt der geplanten Investition m Vorfeld einer Anlageentscheidung zu bestimmen. Bedenken Sie, dass bei Hebelprodukten auch ein Totalverlust nicht ausgeschlossen werden kann. 

Für Einsteiger in die Materie bieten wir sowohl in der Weiterbildungs- als auch in der Tools-Sektion verschiedene Möglichkeiten an, über die Sie theoretische Kenntnisse und praxisnahe Erfahrungen trainieren und somit Ihre Fertigkeiten verbessern können. Das Angebot reicht von der Teilnahme an Webinaren bis hin zum persönlichen Mentoring. Der Bereich wird kontinuierlich erweitert.


1 Lab Features sind in der Regel Funktionalitäten, die aus der Ideenschmiede der Anleger-Community heraus entstehen. Im frühen Stadium handelt es sich dabei um experimentelle Funktionalitäten, deren Entwicklungsprozess maßgeblich durch Nutzung und daraus abgeleiteten Feedback seitens der Community bestimmt wird. Bei der Einbindung externer Services oder Funktionalitäten kann die Funktionsweise nur soweit gewährleistet werden, wie die einzelnen Prozesselemente wie bspw. Schnittstellen miteinander interagieren. 

Die genannten Finanzprodukte sind mit hohen Risiken und Schließen die Möglichkeit eines Totalverlustes nicht aus.

3 Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.

4 Vom Urheberrecht erfasst sind Bild-, Logo-, Markenrechte sowie über die News übermitteltes Bildmaterial. Für in die Nachrichten eingebettete Inhalte Dritter, Verlinkungen zu externen Seiten oder Dokumenten ist der Ersteller der Publikation verantwortlich.