EQS-News: Kirchhoff Consult GmbH
/ Schlagwort(e): Studie/ESG
Studie zu Klimamanagement in der DACH-Region: CSRD zeigt Wirkung
Im Vergleich der Jahre 2021 bis 2024 konnten Unternehmen mit konkreten Klimastrategien und durch die SBTi validierten Reduktionszielen ihre Treibhausgasemissionen nachweislich stärker senken. Die Selbstverpflichtung zu wissenschaftlich basierten Klimaschutzzielen und Transparenz strategischer Ansätze ist bei ATX-Unternehmen sowie in den Sektoren Technologie & Kommunikation und Konsumgüter am deutlichsten zu erkennen. In der Finanzbranche sowie im Transportsektor gibt es dagegen noch Nachholbedarf. „Die Ergebnisse der diesjährigen Studie zeigen, dass viele der größten Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz wichtige strategische Grundlagen geschaffen und erste Fortschritte erzielt haben. Andererseits wird deutlich, dass diese Entwicklung in der Breite nicht ausreicht, um als Wirtschaftsregion den Anforderungen des global verabredeten 1,5 °-Ziels gerecht zu werden“, sagt Dr. Jan-Ole Brandt, Director ESG/Sustainability bei Kirchhoff Consult und Mitautor der Studie.
Große Reduktionserfolge bei Scope 1 und 2-Emissionen In der analysierten Berichterstattung der Unternehmen haben sich im Zeitraum von 2021 bis 2024 zwar starke Rückgänge in Scope 1 (–31 %) und Scope 2 (–46 %) gezeigt. Diese sind jedoch häufig auf vergleichsweise einfache Maßnahmen wie den Bezug von Grünstrom zurückzuführen. Im Bereich der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsketten (Scope 3), der mit durchschnittlich 88 % den Großteil der Emissionen ausmacht, konnten hingegen mit nur 4 % die geringsten Reduktionserfolge verzeichnet werden.
Verbesserte Datenlage relativiert Scope 3-Entwicklungen Allerdings wurden die berichteten Emissionsdaten im Zusammenhang mit neuen regulatorischen Anforderungen wie den ESRS verstärkt durch methodische Erweiterungen beeinflusst. So kam es insbesondere im Finanzsektor auf den ersten Blick zu massiven Anstiegen, da erstmals umfangreiche Scope-3-Kategorien wie finanzierte oder versicherte Emissionen (Scope 3.15) in die Bilanzierung mit einbezogen wurden. „Dadurch steigen die Emissionswerte auf dem Papier drastisch an. Das deutet jedoch vor allem auf eine verbesserte Datenlage beziehungsweise eine erhöhte Transparenz hin, und nicht etwa auf einen realen Anstieg der Emissionen“, so Brandt. Die Europäische Zentralbank (EZB) warnte im Zusammenhang mit den Diskussionen um die CRSD zuletzt vor einer Aufweichung der Berichtspflichten und betonte die Bedeutung von Transparenz und vergleichbaren ESG-Daten für die Finanzstabilität und ein adäquates Risikomanagement. Die verbesserte Datenlage relativiert den Vergleich der Emissionszahlen mit Vorjahreswerten und die verlangsamte Reduktion in der Gesamtbetrachtung: Während zwischen 2021 und 2022 die Emissionen laut der berichteten Zahlen noch um rund 5 % gesenkt werden konnten, fiel die Reduktion im Folgejahr auf nur noch 3 % zurück. Insgesamt zeigt die Entwicklung der berichteten Klimabilanzen, dass wichtige Weichen gestellt und naheliegende Reduktionspotenziale bereits realisiert wurden. Jetzt sind komplexere, strukturelle Maßnahmen gefragt. Denn bliebe die Reduktionsgeschwindigkeit auf dem beobachteten Niveau (-1,5 % pro Jahr), würde das jährliche Ziel von mindestens 4 %, das laut IPCC für eine Einhaltung des 1,5 °C-Pfads erforderlich ist, klar verfehlt.
CSRD-Regulatorik wirkt – trotz fehlender gesetzlicher Grundlagen in Deutschland Schon im vergangenen Jahr hätte die CSRD-Richtlinie der EU in deutsches Recht umgesetzt werden sollen. Große Unternehmen in Deutschland wären verpflichtet gewesen, in ihren Geschäftsberichten für das Geschäftsjahr 2024 in deutlich größerem Umfang über ihre Nachhaltigkeitsbelange zu berichten. Doch das Gesetz kam nicht. Ähnlich verhält es sich in Österreich, da das geforderte Umsetzungsgesetz hier ebenfalls noch nicht beschlossen ist. In der Schweiz werden viele Konzerne in den nächsten Jahren über Tochtergesellschaften oder Umsatzanteile von der CSRD betroffen sein. „Dennoch haben sich die großen Unternehmen der DACH-Region bereits in ihren Berichten zum Geschäftsjahr 2024 zu weiten Teilen an den neuen Anforderungen der CSRD und ESRS orientiert und damit für mehr Klarheit gesorgt,“ resümiert Co-Autorin Liz Gacon. Seit dem 10. Juli liegt nun ein neuer Referentenentwurf zur CSRD-Umsetzung in Deutschland vor. Der Entwurf legt nahe, dass das Gesetz noch 2025 greifen wird. Die vollständige Teilstudie #1 Klimamanagement in der DACH-Region: zwischen Regulatorik und wahrem Commitment. Die nichtfinanzielle Berichterstattung in DAX40, ATX und SMI ist hier abrufbar.
Über Kirchhoff Kirchhoff Consult ist mit rund 70 Mitarbeitenden eine führende Kommunikations- und Strategieberatung für Finanzkommunikation und ESG im deutschsprachigen Raum. Seit über 30 Jahren berät Kirchhoff Kunden in allen Fragen der Finanz- und Unternehmenskommunikation, bei Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichten, beim Börsengang, im Bereich der Investor Relations sowie der ESG- und Nachhaltigkeitskommunikation. ‘Designing Sustainable Value’: Kirchhoff verbindet inhaltliche Kompetenz mit exzellentem Design und schafft damit nachhaltig Werte. Kirchhoff Consult ist Mitglied im TEAM FARNER, einer europäischen Allianz von partnergeführten Agenturen. Gemeinsames Ziel: Aufbau des europäischen Marktführers für integrierte Kommunikationsberatung. Erfahren Sie mehr auf: kirchhoff.de
Presseanfragen Corporate Communications Kirchhoff Consult Janina Schumann Borselstraße 20 22765 Hamburg T +49 173 233 52 98
31.07.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group. |
2177380 31.07.2025 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
Die hier dargestellten Informationen wurden von unserem Content-Partner EQS-Group bereitgestellt. Urheber4 der Nachricht ist der jeweilige Emittent, das die Nachricht betreffende Unternehmen, ein Publikationsdienstleister (Presse- oder Informationsagentur), welche(r) den Distributionsservice3 der EQS nutzt, um Unternehmensnachrichten an Aktionäre, Investoren, Anleger oder Interessenten zu übermitteln. Die Originalpublikationen sowie weitere Unternehmensrelevante Informationen finden Sie auf eqs-news.com.
Die Informationsangebote die Sie abrufen können, stellen keine Anlageberatung dar. Die Vorstellung unserer Kooperationspartner, bei denen die Umsetzung von Anlageentscheidungen je nach individuellem Risikoprofil möglich wäre, liegt allein im Ermessen desjenigen, der den Service in Anspruch nimmt. Wir stellen ausschließlich Unternehmen vor, von denen wir überzeugt sind, dass Leistungsangebot und Kundenservice anspruchsvollen Anlegern gerecht werden.
Sollten Sie Hebelprodukte in Erwägung ziehen, machen Sie sich zuvor mit den typischen Eigenschaften der Finanzinstrumente vertraut. Nehmen Sie sich die Zeit, den Risikogehalt der geplanten Investition m Vorfeld einer Anlageentscheidung zu bestimmen. Bedenken Sie, dass bei Hebelprodukten auch ein Totalverlust nicht ausgeschlossen werden kann.
Für Einsteiger in die Materie bieten wir sowohl in der Weiterbildungs- als auch in der Tools-Sektion verschiedene Möglichkeiten an, über die Sie theoretische Kenntnisse und praxisnahe Erfahrungen trainieren und somit Ihre Fertigkeiten verbessern können. Das Angebot reicht von der Teilnahme an Webinaren bis hin zum persönlichen Mentoring. Der Bereich wird kontinuierlich erweitert.
1 Lab Features sind in der Regel Funktionalitäten, die aus der Ideenschmiede der Anleger-Community heraus entstehen. Im frühen Stadium handelt es sich dabei um experimentelle Funktionalitäten, deren Entwicklungsprozess maßgeblich durch Nutzung und daraus abgeleiteten Feedback seitens der Community bestimmt wird. Bei der Einbindung externer Services oder Funktionalitäten kann die Funktionsweise nur soweit gewährleistet werden, wie die einzelnen Prozesselemente wie bspw. Schnittstellen miteinander interagieren.
2 Die genannten Finanzprodukte sind mit hohen Risiken und Schließen die Möglichkeit eines Totalverlustes nicht aus.
3 Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
4 Vom Urheberrecht erfasst sind Bild-, Logo-, Markenrechte sowie über die News übermitteltes Bildmaterial. Für in die Nachrichten eingebettete Inhalte Dritter, Verlinkungen zu externen Seiten oder Dokumenten ist der Ersteller der Publikation verantwortlich.