EQS Group-Ad-hoc: Liechtensteinische Landesbank / LLB / Schlagwort(e): Halbjahresergebnis Vaduz, 24. August 2021. Die LLB-Gruppe kann auf ein sehr gutes erstes Halbjahr 2021 zurückblicken. Das Geschäftsvolumen überstieg erstmals in der 160-jährigen Geschichte der LLB die 100-Milliarden-Franken-Marke. Das Konzernergebnis konnte auf CHF 71.1 Mio. gesteigert werden. Zum starken Wachstum haben allen drei Marktdivisionen und Buchungszentren beigetragen. ◆ Das Geschäftsvolumen von CHF 101.9 Mia. lag 9.7 Prozent über dem Vorjahreswert. Historischer Meilenstein beim Geschäftsvolumen Netto-Neugeld-Zufluss von CHF 2.7 Mia. Höchstwert bei Kundenausleihungen Gesteigerte Ertragslage Dabei ist es gelungen, die Ertragsqualität im Kundengeschäft weiter zu steigern. Besonders im Dienstleistungs- und Kommissionsgeschäft konnte die LLB-Gruppe überdurchschnittlich zulegen. Die Erträge verbesserten sich insgesamt um CHF 9.2 Mio. auf CHF 108.6 Mio. Gründe hierfür sind vor allem das bestandsabhängige Geschäft mit LLB Invest-Anlageberatungsmandaten sowie höhere Kundenvermögen. Der Erfolg aus dem Zinsengeschäft mit Kunden ist trotz Margendruck gestiegen. Er verbesserte sich auf CHF 79.0 Mio. (1. Semester 2020: CHF 77.6 Mio.). Im übrigen Zinsgeschäft resultierte marktbedingt ein Rückgang. Insgesamt notierte das Zinsgeschäft aufgrund des Negativzinsumfelds mit CHF 76.6 Mio. (1. Semester 2020: CHF 78.8 Mio.) leicht tiefer als in der Vorjahresperiode. Während im ersten Halbjahr 2020 infolge der erhöhten Risikovorsorge noch erwartete Kreditverluste von CHF 13.8 Mio. gebildet wurden, sind im gleichen Zeitraum 2021 CHF 1.0 Mio. zugunsten der Erfolgsrechnung aufgelöst worden. Dies zeigt, dass die LLB-Gruppe über eine sehr hohe Qualität im Kreditbuch sowie über eine ausgezeichnete Resilienz verfügt. Der Kundenhandel profitierte im ersten Semester des letzten Jahres überdurchschnittlich von der höheren Handelsaktivität aus den Marktturbulenzen. Erwartungsgemäss liegt das Ergebnis im Vergleichszeitraum 2021 um CHF 5.9 Mio. unter dem Vorjahreswert (1. Semester 2021: CHF 32.4 Mio.). Verbessertes Aufwand-Ertragsverhältnis Die Cost-Income-Ratio verbesserte sich auf 65.1 Prozent (1. Semester 2020: 65.5 %). Damit hat die LLB-Gruppe auch das in der Strategie StepUp2020 festgelegte Finanzziel einer Cost-Income-Ratio von maximal 65 Prozent knapp erreicht. Die wichtigsten Zahlen im Überblick
Wachstumsoffensive in Österreich Zudem eröffnet die Liechtensteinische Landesbank erstmals einen zweiten Standort in Österreich. Ab Herbst ist sie neben dem Hauptsitz in Wien auch in Salzburg präsent. Die neue Repräsentanz bietet strategisch und geografisch eine günstige Ausgangslage für zusätzliches Wachstum in Westösterreich und Süddeutschland. Neue Unternehmensstrategie Ausblick Details zum Halbjahresergebnis 2021 Conference Call Wichtige Termine * Mittwoch, 27. Oktober 2021 (nach Börsenschluss), Präsentation neue Unternehmensstrategie * Donnerstag, 28. Oktober 2021, Investorentag * Freitag, 6. Mai 2022, 30. ordentliche Generalversammlung Kurzporträt Die Liechtensteinische Landesbank AG (LLB) ist das traditionsreichste Finanzinstitut im Fürstentum Liechtenstein. Mehrheitsaktionär ist das Land Liechtenstein. Die Aktien sind an der SIX kotiert (Symbol: LLBN). Die LLB-Gruppe bietet ihren Kunden umfassende Dienstleistungen im Wealth Management an: als Universalbank, im Private Banking, Asset Management sowie bei Fund Services. Mit 1'048 Mitarbeitenden (in Vollzeitstellen) ist sie in Liechtenstein, in der Schweiz, in Österreich und den Vereinigten Arabischen Emiraten (Abu Dhabi und Dubai) präsent. Per 30. Juni 2021 lag das Geschäftsvolumen der LLB-Gruppe bei CHF 101.9 Mia. Freundliche Grüsse Liechtensteinische Landesbank Ende der Ad-hoc-Mitteilung |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Liechtensteinische Landesbank / LLB |
Staedtle 44 | |
9490 Vaduz | |
Schweiz | |
Telefon: | +423 236 88 11 |
Fax: | +423 236 88 22 |
E-Mail: | llb@llb.li |
Internet: | www.llb.li |
ISIN: | LI0355147575 |
Valorennummer: | 35514757 |
Börsen: | Freiverkehr in Frankfurt, Stuttgart; SIX Swiss Exchange |
EQS News ID: | 1228400 |
Ende der Mitteilung | EQS Group News-Service |
|
1228400 24.08.2021 CET/CEST
Die hier dargestellten Informationen wurden von unserem Content-Partner EQS-Group bereitgestellt. Urheber4 der Nachricht ist der jeweilige Emittent, das die Nachricht betreffende Unternehmen, ein Publikationsdienstleister (Presse- oder Informationsagentur), welche(r) den Distributionsservice3 der EQS nutzt, um Unternehmensnachrichten an Aktionäre, Investoren, Anleger oder Interessenten zu übermitteln. Die Originalpublikationen sowie weitere Unternehmensrelevante Informationen finden Sie auf eqs-news.com.
Die Informationsangebote die Sie abrufen können, stellen keine Anlageberatung dar. Die Vorstellung unserer Kooperationspartner, bei denen die Umsetzung von Anlageentscheidungen je nach individuellem Risikoprofil möglich wäre, liegt allein im Ermessen desjenigen, der den Service in Anspruch nimmt. Wir stellen ausschließlich Unternehmen vor, von denen wir überzeugt sind, dass Leistungsangebot und Kundenservice anspruchsvollen Anlegern gerecht werden.
Sollten Sie Hebelprodukte in Erwägung ziehen, machen Sie sich zuvor mit den typischen Eigenschaften der Finanzinstrumente vertraut. Nehmen Sie sich die Zeit, den Risikogehalt der geplanten Investition m Vorfeld einer Anlageentscheidung zu bestimmen. Bedenken Sie, dass bei Hebelprodukten auch ein Totalverlust nicht ausgeschlossen werden kann.
Für Einsteiger in die Materie bieten wir sowohl in der Weiterbildungs- als auch in der Tools-Sektion verschiedene Möglichkeiten an, über die Sie theoretische Kenntnisse und praxisnahe Erfahrungen trainieren und somit Ihre Fertigkeiten verbessern können. Das Angebot reicht von der Teilnahme an Webinaren bis hin zum persönlichen Mentoring. Der Bereich wird kontinuierlich erweitert.
1 Lab Features sind in der Regel Funktionalitäten, die aus der Ideenschmiede der Anleger-Community heraus entstehen. Im frühen Stadium handelt es sich dabei um experimentelle Funktionalitäten, deren Entwicklungsprozess maßgeblich durch Nutzung und daraus abgeleiteten Feedback seitens der Community bestimmt wird. Bei der Einbindung externer Services oder Funktionalitäten kann die Funktionsweise nur soweit gewährleistet werden, wie die einzelnen Prozesselemente wie bspw. Schnittstellen miteinander interagieren.
2 Die genannten Finanzprodukte sind mit hohen Risiken und Schließen die Möglichkeit eines Totalverlustes nicht aus.
3 Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
4 Vom Urheberrecht erfasst sind Bild-, Logo-, Markenrechte sowie über die News übermitteltes Bildmaterial. Für in die Nachrichten eingebettete Inhalte Dritter, Verlinkungen zu externen Seiten oder Dokumenten ist der Ersteller der Publikation verantwortlich.