Unterehmen auf Watchlist setzen
Photon Energy NV
ISIN: NL0010391108
WKN: A1T9KW
Curious about what AI knows about Photon Energy? Just one click more
More AI Integrations
Über
Unternehmensprofil
Tipp: Investor-Alerts aktivieren
Lassen Sie sich bei neuen Publikationen informieren
Tipp: AI-Factsheet

Corporate News meets AI! 
Analyse der Inhalte und Zusammenfassung

Photon Energy NV · ISIN: NL0010391108 · EQS - Unternehmens-News (164 Veröffentlichungen)
Relevanz: Niederlande · Primärmarkt: Niederlande · EQS NID: 2125982
29 April 2025 08:57AM

Photon Energy Group veröffentlicht Geschäftsbericht 2024


Emittent / Herausgeber: Photon Energy NV / Schlagwort(e): Jahresergebnis
Photon Energy Group veröffentlicht Geschäftsbericht 2024

29.04.2025 / 08:57 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


Photon Energy Group veröffentlicht Geschäftsbericht 2024
 

  • Der konsolidierte Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 27,3 % auf 89,9 Mio. Euro, angetrieben durch eine robuste Leistung in allen Geschäftsbereichen. Das EBITDA wurde mehr als verdoppelt und stieg auf 7,8 Mio. Euro.
  • Dieses Wachstum ist vor allem auf das Engineering-Geschäft zurückzuführen, das einen deutlichen Umsatzanstieg verzeichnete. Auch der Geschäftsbereich New Energy trug mit einem deutlichen Umsatzanstieg maßgeblich dazu bei.
  • Der vollständige Geschäftsbericht 2024 ist auf der Investor-Relations-Website des Unternehmens unter ir.photonenergy.com verfügbar.

 

Amsterdam – 29. April 2025 – Photon Energy N.V. (WSE&PSE: PEN, FSX: A1T9KW) ("Photon Energy Group" oder die "Gruppe") hat seinen Geschäftsbericht 2024 veröffentlicht.

„Beim Rückblick auf unsere Leistung im Jahr 2024 sind wir ermutigt durch den deutlichen Anstieg der konsolidierten Umsätze, insbesondere in unseren Geschäftsbereichen Engineering und New Energy. Obwohl wir mit Herausforderungen konfrontiert waren, die zu einem Nettoverlust führten, sind wir weiterhin optimistisch, was unser Wachstum und die Erholung der Rentabilität angeht. Unser Fokus auf die Verbesserung unseres Energieportfolios und die Ausweitung unserer Aktivitäten positioniert uns gut für das Jahr 2025. Wir freuen uns auf Chancen im Energiehandel und in der Umweltsanierung, da wir weiterhin nachhaltige Lösungen für unsere Stakeholder anbieten“, sagte Georg Hotar, CEO der Photon Energy Group.
 

Die wichtigsten Highlights aus dem Geschäftsbericht 2024 des Unternehmens:

  • Der Konzernumsatz belief sich auf 89,917 Mio. Euro gegenüber 70,649 Mio. Euro im Vorjahr und verzeichnete damit ein Plus von 27,3 % gegenüber dem Vorjahr. Das stärkste Wachstum verzeichnete das Engineering-Geschäft mit einem Umsatzanstieg auf 17,974 Mio. Euro (plus 98,2 %) und der Geschäftsbereich New Energy mit einem Umsatzanstieg auf 32,531 Mio. Euro (plus 32,7 %).
  • Das EBITDA stieg auf 7,821 Mio. Euro und verdoppelte sich damit gegenüber dem Vorjahreszeitraum (3,706 Mio. Euro im Jahr 2023).
  • Der Konzern verzeichnete einen Nettoverlust von -13,196 Mio. Euro gegenüber einem Nettoverlust von -15,750 Mio. Euro im Jahr 2023.
  • Das Gesamtergebnis belief sich auf -9,433 Mio. Euro gegenüber 0,459 Mio. Euro im Vorjahr.
  • Das Eigenkapital belief sich auf 60,065 Mio. Euro gegenüber 69,504 Mio. Euro zum Jahresende 2023. Die bereinigte Eigenkapitalquote lag bei 25,6 % und damit weiterhin über der in den Finanzierungsvereinbarungen geforderten Mindestschwelle von 25,0 %.
  • Die im Jahr 2024 zum Eigenbestand hinzugewonnene Gesamtkapazität belief sich auf 16,2 MWp. Unter Berücksichtigung der Veräußerung von 14,5 MWp Betriebsvermögen in Australien fiel der Nettoanstieg moderat aus und stieg im Jahresvergleich um 1,9 % auf 129,6 MWp Ende 2024.
  • Die Stromerzeugung belief sich auf 162,8 GWh, ein Anstieg von 16,5 % gegenüber dem Vorjahr (139,8 GWh im Jahr 2023).
  • Das O&M-Segment überschritt die Schwelle von 1,0 GWp an unter Vertrag stehenden Anlagen und erhöhte sich um mehr als 400 MWp im Jahr 2024, verglichen mit 300 MWp im Jahr 2023.
  • Für das Jahr 2025 wurden 326 MW an DSR-Kapazitäten vertraglich gesichert, wobei für 2025 DSR-Einnahmen in Höhe von insgesamt rund 13 Mio. Euro erwartet werden.

 

Ausblick für 2025

Das Unternehmen geht von anhaltendem Wachstum und einer Erholung der Profitabilität aus. Positive Trends an den Energiemärkten sowie das ausgewogene Risikoprofil des Portfolios stimmen zuversichtlich, dass sich die Leistung im Erzeugungssegment weiter verbessern wird. Obwohl in diesem Jahr mit einem Rückgang der Kapazitätsmarktverträge gerechnet wird, ist im Energiehandel aufgrund steigender Strompreise und der Einführung von Systemdienstleistungen in Polen mit Wachstum zu rechnen.

Auch die Engineering-Umsätze werden voraussichtlich steigen, gestützt durch bestehende Verträge und laufende Verhandlungen mit neuen Kunden aus dem Bereich C&I. Das O&M-Segment wird die Auswirkungen der jüngsten Kapazitätsakquisitionen widerspiegeln, während im Technologiehandel, der im vierten Quartal 2024 eine starke Dynamik zeigte, ein deutliches Umsatzwachstum im Vergleich zum Vorjahr mit soliden Margen erwartet wird.

Darüber hinaus steigt das Interesse am Umweltsanierungsgeschäft des Unternehmens. Obwohl noch klein, wurden dessen kommerzielle Anwendungen in mehreren Pilotprojekten erfolgreich demonstriert.

Trotz einiger Verzögerungen bleibt der Optimismus hinsichtlich der Monetarisierung der Projektentwicklungsbemühungen und des Abschlusses des Verkaufs von PV-Projekten weltweit bestehen.

 

Über die Photon Energy Group – photonenergy.com

Die Photon Energy Group liefert weltweit Solarenergie- und Trinkwasserlösungen. Ihre Solarstromdienstleistungen werden von Photon Energy erbracht. Seit ihrer Gründung im Jahr 2008 hat Photon Energy Solarkraftwerke mit einer Gesamtleistung von über 180 MWp gebaut und in Betrieb genommen und besitzt Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von 130 MWp. Derzeit entwickelt sie Projekte mit einer Gesamtleistung von 1 GWp in Australien, Ungarn, Polen, Rumänien und Südafrika und bietet Betriebs- und Wartungsdienstleistungen für über 1,1 GWp in ihren Kernmärkten an. Der Geschäftsbereich New Energy verfügt über Stromhandelslizenzen in Polen, Ungarn, der Tschechischen Republik, der Slowakei und Serbien. Das Unternehmen ist einer der größten Anbieter von DSR-Diensten für den polnischen Übertragungsnetzbetreiber mit einer vertraglich vereinbarten Kapazität von ca. 320 MW für 2025 und aggregiert über sein virtuelles Kraftwerk (VPP) Energieerzeuger und -verbraucher mit einer Gesamtkapazität von über 480 MW. Der andere große Geschäftsbereich der Gruppe, Photon Water, bietet saubere Wasserlösungen einschließlich Aufbereitungs- und Sanierungsdienstleistungen sowie die Entwicklung und Verwaltung von Brunnen und anderen Wasserressourcen. Photon Remediation liefert umfassende Lösungen zur Umweltsanierung, einschließlich patentierter In-situ-Technologie, die nachweislich PFAS effektiv aus Grundwasser und Boden entfernt. Photon Energy N.V., die Holdinggesellschaft der Photon Energy Group, ist an den Börsen in Warschau, Prag und Frankfurt sowie auf XETRA, Deutschlands führender Online-Handelsplattform, notiert. Die Photon Energy Group hat ihren Hauptsitz in Amsterdam und Niederlassungen in Australien und ganz Europa.

 

 

Medienkontakt
Martin Kysly

Leiter Marketing und Unternehmenskommunikation
Tel. +420 774 810 670
E-mail: martin.kysly@photonenergy.com


Investorenkontakt
Joanna Rzesiewska

Investor Relations Manager
Tel. +420777486464
E-mail: joanna.rzesiewska@photonenergy.com

 

 

 



Veröffentlichung einer Mitteilung, übermittelt durch EQS Group.
Medienarchiv unter https://www.eqs-news.com.

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.



Visuelle Wertentwicklung / Kursverlauf · Photon Energy NV
Smarte Analyse- und Recherchewerkzeuge finden Sie hier.
MIC: XETR
Power-Shortcuts

Photon Energy NV

Diese Publikation wurde von unserem Content-Partner EQS3 bereitgestellt.

EQS Newswire
via EQS - Newsfeed
EQS Group AG ©2025
(DGAP)
Kontakt:
Karlstraße 47 D-80333 München
+49 (0) 89 444 430-000

P R O D U C T   S U G G E S T I O N S

Die hier dargestellten Informationen wurden von unserem Content-Partner EQS-Group bereitgestellt. Urheber4 der Nachricht ist der jeweilige Emittent, das die Nachricht betreffende Unternehmen, ein Publikationsdienstleister (Presse- oder Informationsagentur), welche(r) den Distributionsservice3 der EQS nutzt, um Unternehmensnachrichten an Aktionäre, Investoren, Anleger oder Interessenten zu übermitteln. Die Originalpublikationen sowie weitere Unternehmensrelevante Informationen finden Sie auf eqs-news.com. 


Die Informationsangebote die Sie abrufen können, stellen keine Anlageberatung dar. Die Vorstellung unserer Kooperationspartner, bei denen die Umsetzung von Anlageentscheidungen je nach individuellem Risikoprofil möglich wäre, liegt allein im Ermessen desjenigen, der den Service in Anspruch nimmt. Wir stellen ausschließlich Unternehmen vor, von denen wir überzeugt sind, dass Leistungsangebot und Kundenservice anspruchsvollen Anlegern gerecht werden.

Sollten Sie Hebelprodukte in Erwägung ziehen, machen Sie sich zuvor mit den typischen Eigenschaften der Finanzinstrumente vertraut. Nehmen Sie sich die Zeit, den Risikogehalt der geplanten Investition m Vorfeld einer Anlageentscheidung zu bestimmen. Bedenken Sie, dass bei Hebelprodukten auch ein Totalverlust nicht ausgeschlossen werden kann. 

Für Einsteiger in die Materie bieten wir sowohl in der Weiterbildungs- als auch in der Tools-Sektion verschiedene Möglichkeiten an, über die Sie theoretische Kenntnisse und praxisnahe Erfahrungen trainieren und somit Ihre Fertigkeiten verbessern können. Das Angebot reicht von der Teilnahme an Webinaren bis hin zum persönlichen Mentoring. Der Bereich wird kontinuierlich erweitert.


1 Lab Features sind in der Regel Funktionalitäten, die aus der Ideenschmiede der Anleger-Community heraus entstehen. Im frühen Stadium handelt es sich dabei um experimentelle Funktionalitäten, deren Entwicklungsprozess maßgeblich durch Nutzung und daraus abgeleiteten Feedback seitens der Community bestimmt wird. Bei der Einbindung externer Services oder Funktionalitäten kann die Funktionsweise nur soweit gewährleistet werden, wie die einzelnen Prozesselemente wie bspw. Schnittstellen miteinander interagieren. 

Die genannten Finanzprodukte sind mit hohen Risiken und Schließen die Möglichkeit eines Totalverlustes nicht aus.

3 Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.

4 Vom Urheberrecht erfasst sind Bild-, Logo-, Markenrechte sowie über die News übermitteltes Bildmaterial. Für in die Nachrichten eingebettete Inhalte Dritter, Verlinkungen zu externen Seiten oder Dokumenten ist der Ersteller der Publikation verantwortlich.