Emittent / Herausgeber: CureVac
/ Schlagwort(e): Kooperation
GSK und CureVac restrukturieren Zusammenarbeit in eine neue Lizenzvereinbarung
London UK; TÜBINGEN, Deutschland/BOSTON, MA, USA – 3. Juli 2024 – GSK plc (LSE/NYSE: GSK) und CureVac N.V. (Nasdaq: CVAC) gaben heute bekannt, dass sie ihre bestehende Zusammenarbeit in eine neue Lizenzvereinbarung umstrukturiert haben, die es beiden Unternehmen ermöglicht, Investitionen zu priorisieren und ihre jeweiligen mRNA-Entwicklungsaktivitäten zu fokussieren. GSK und CureVac haben seit 2020 gemeinsam an der Entwicklung von mRNA-Impfstoffen gegen Infektionskrankheiten gearbeitet. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit haben GSK und CureVac derzeit Impfstoffkandidaten gegen die saisonale Grippe und COVID-19 in Phase 2 sowie gegen die Vogelgrippe in Phase 1 der klinischen Entwicklung. Alle Kandidaten basieren auf CureVacs firmeneigenen mRNA-Gerüst der zweiten Generation. Die bisher für diese Impfstoffkandidaten erhobenen Daten sind vielversprechend und zeigen, dass sie das Potenzial für erstklassige neue Impfstoffe haben. Gemäß den Bedingungen der neuen Vereinbarung wird GSK die volle Kontrolle über die Entwicklung und Herstellung dieser Impfstoffkandidaten übernehmen. Zusätzlich erhält GSK die weltweiten Rechte für die Vermarktung der Impfstoffkandidaten. Die Vereinbarung ist der nächste Schritt im Rahmen von GSKs laufenden Investitionen in Impfstoff-Plattformtechnologien, um jedem Krankheitserreger die beste Plattform zuzuordnen und erstklassige Impfstoffe zu entwickeln. mRNA ist eine anpassungsfähige Impfstofftechnologie, mit nachgewiesener Anwendung für neu auftretende und sich kontinuierlich verändernde virale Krankheitserreger. Dies basiert auf ihrer Fähigkeit schnelle Änderungen von Virusstämmen zu unterstützen. GSK entwickelt und optimiert seine mRNA-Kapazitäten durch Investitionen und Partnerschaften weiter, unter anderem in den Bereichen KI/ML-Sequenzierung, Sequenzoptimierung, Nanopartikeldesign und -herstellung. CureVac erhält eine Vorauszahlung von €400 Millionen und bis zu €1,05 Milliarden in Form von Meilensteinen für Entwicklung, Zulassung und Vertrieb sowie gestaffelte Lizenzzahlungen im hohen einstelligen bis niedrigen zweistelligen Bereich. Die neue Vereinbarung ersetzt alle früheren finanziellen Gegenleistungen aus der vorherigen Kooperationsvereinbarung zwischen GSK und CureVac. CureVac behält darüber hinaus die Exklusivrechte an den zusätzlichen, noch nicht veröffentlichten und präklinisch validierten Infektionskrankheiten aus der früheren Zusammenarbeit. Weiterhin ist CureVac frei, unabhängig mRNA-Impfstoffe für jegliche andere Infektionskrankheit oder andere Indikation zu entwickeln und zu verpartnern. CureVacs laufender Patentstreit mit Pfizer/BioNTech bleibt von der neuen Vereinbarung unbeeinflusst. Tony Wood, Chief Scientific Officer, GSK sagte: “Wir sind begeistert von unseren Grippe-/ COVID-19-Programmen und der Möglichkeit, erstklassige mRNA-Impfstoffe zur Änderung des Behandlungsstandards zu entwickeln. Mit dieser neuen Vereinbarung werden wir GSKs Fähigkeiten, Partnerschaften und geistiges Eigentum auf CureVacs Technologie anwenden, um diese vielversprechenden Impfstoffe zügig zu entwickeln.“ Alexander Zehnder, Chief Executive Officer, CureVac sagte: „Die Zusammenarbeit mit GSK hat entscheidend zur Entwicklung vielversprechender Impfstoffkandidaten im späten klinischen Stadium auf Basis unserer firmeneigenen mRNA-Plattform beigetragen. Die neue Lizenzvereinbarung versetzt uns in eine starke finanzielle Position und ermöglicht es uns, uns auf den Aufbau einer starken F&E-Pipeline zu konzentrieren.“ Der Abschluss der neuen Vereinbarung steht noch unter dem Vorbehalt bestimmter kartellrechtlicher und behördlicher Genehmigungen sowie üblicher Abschlussbedingungen.
Für weitere Informationen verweisen wir auf die Berichte und Dokumente des Unternehmens, die bei der U.S. Securities and Exchange Commission (SEC) eingereicht wurden. Sie können diese Dokumente über EDGAR auf der Website der SEC unter www.sec.gov abrufen.
Veröffentlichung einer Mitteilung, übermittelt durch EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | CureVac |
Friedrich-Miescher-Str. 15 | |
72076 Tübingen | |
Deutschland | |
EQS News ID: | 1938363 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
Die hier dargestellten Informationen wurden von unserem Content-Partner EQS-Group bereitgestellt. Urheber4 der Nachricht ist der jeweilige Emittent, das die Nachricht betreffende Unternehmen, ein Publikationsdienstleister (Presse- oder Informationsagentur), welche(r) den Distributionsservice3 der EQS nutzt, um Unternehmensnachrichten an Aktionäre, Investoren, Anleger oder Interessenten zu übermitteln. Die Originalpublikationen sowie weitere Unternehmensrelevante Informationen finden Sie auf eqs-news.com.
Die Informationsangebote die Sie abrufen können, stellen keine Anlageberatung dar. Die Vorstellung unserer Kooperationspartner, bei denen die Umsetzung von Anlageentscheidungen je nach individuellem Risikoprofil möglich wäre, liegt allein im Ermessen desjenigen, der den Service in Anspruch nimmt. Wir stellen ausschließlich Unternehmen vor, von denen wir überzeugt sind, dass Leistungsangebot und Kundenservice anspruchsvollen Anlegern gerecht werden.
Sollten Sie Hebelprodukte in Erwägung ziehen, machen Sie sich zuvor mit den typischen Eigenschaften der Finanzinstrumente vertraut. Nehmen Sie sich die Zeit, den Risikogehalt der geplanten Investition m Vorfeld einer Anlageentscheidung zu bestimmen. Bedenken Sie, dass bei Hebelprodukten auch ein Totalverlust nicht ausgeschlossen werden kann.
Für Einsteiger in die Materie bieten wir sowohl in der Weiterbildungs- als auch in der Tools-Sektion verschiedene Möglichkeiten an, über die Sie theoretische Kenntnisse und praxisnahe Erfahrungen trainieren und somit Ihre Fertigkeiten verbessern können. Das Angebot reicht von der Teilnahme an Webinaren bis hin zum persönlichen Mentoring. Der Bereich wird kontinuierlich erweitert.
1 Lab Features sind in der Regel Funktionalitäten, die aus der Ideenschmiede der Anleger-Community heraus entstehen. Im frühen Stadium handelt es sich dabei um experimentelle Funktionalitäten, deren Entwicklungsprozess maßgeblich durch Nutzung und daraus abgeleiteten Feedback seitens der Community bestimmt wird. Bei der Einbindung externer Services oder Funktionalitäten kann die Funktionsweise nur soweit gewährleistet werden, wie die einzelnen Prozesselemente wie bspw. Schnittstellen miteinander interagieren.
2 Die genannten Finanzprodukte sind mit hohen Risiken und Schließen die Möglichkeit eines Totalverlustes nicht aus.
3 Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
4 Vom Urheberrecht erfasst sind Bild-, Logo-, Markenrechte sowie über die News übermitteltes Bildmaterial. Für in die Nachrichten eingebettete Inhalte Dritter, Verlinkungen zu externen Seiten oder Dokumenten ist der Ersteller der Publikation verantwortlich.