RSQ ist die Kurzform der Unternehmensbezeichnung, der RSQ Technology Ventures GmbH. Das Unternehmen agiert in unterschiedlichen Geschäftsfeldern. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle unter Ausnutzung neuer Technologien, insbesondere in den Bereich Digitalisierung, hier insbesondere bei allen Finanzmarkt-spezifischen Themen. Engagements erfolgen gezielt in DataMining, DeepTech, Künstliche Intelligenz und digitale Sicherheit. Die RSQ betreibt ein Lab und entwickelt selbst oder mit Partnern neue Produkte, Tools und Anwendungen. Im Assetportfolio der Gesellschaft befinden sich eine Reihe wertvoller Marken- und IP-Rechte, Technologien sowie exklusives, branchenspezifisches KnowHow. Die RSQ versteht sich als Company Builder und ist bei Frühphaseninvestments als Inkubator aktiv.
Bei wirtschaftlich angespannten Projekten oder Unternehmen steht ein umfassendes Instrumentarium zur Verfügung, um gezielt strategisch ausgerichtete technische, organisatorische, personelle oder finanzielle Unterstützung bereitzustellen.
In Compliance- und aufsichtsrechtlichen Fragestellungen sowie im Management anspruchsvoller Projekte bestehen umfassende Erfahrungen. Bei Bedarf kann ein Netzwerk spezialisierter Fachkräfte zu Task Forces zusammengestellt werden, um zentrale Herausforderungen schnell, pragmatisch und lösungsorientiert zu bewältigen.
Die RSQ kann vorübergehend Managementaufgaben übernehmen, in Beratergremien mitwirken oder als unabhängige Instanz für Kontrollaufgaben herangezogen werden. Zudem können fachspezifische Gutachten erstellt werden.
Bei operativen Fragestellungen – insbesondere in Zusammenhang mit schwer durchschaubaren Geschäftsmodellen – unterstützen wir sowohl Investoren als auch Juristen, um fachliche Lücken zu schließen. Auf Anfrage stellen wir unser Fachwissen auch Strafverfolgungsbehörden zur Verfügung.
Vermissen Sie Informationen? Verbringen Sie nicht viel Zeit mit der Suche. Benutzen Sie dieses Formular um uns Ihre Frage/n zu stellen
Die FAQ Sektion erfüllt eine wichtige Aufgabe. Primär richtet sich diese an Nutzer des Informationsangebotes, die den Dienstleister und das Portfolio bislang nicht kannten und sich schnell und gezielt einen ersten Überblick verschaffen wollen. Die FAQs wenden sich aber auch an den Personenkreis, der die Marke ayondo vor allem mit dem so-genannten Social Trading verbindet, einem Geschäftsmodell. dass Anfang der 2010-er Jahre erste Spuren in der damals noch sehr überschaubaren Landschaft innovativer IT-Startups hinterließ und später maßgeblich mitbestimmt hat. ayondo zählte wegen seiner Innovationskraft bereits 2013 zu den einflussreichsten Unternehmen der damals noch in den Kinderschuhen befindlichen Branche, für die später der Begriff FinTech erfunden und geprägt wurde. Die ayondo portfolio management GmbH erhielt 2017 von der BaFin als erster reiner digitaler Vermögensverwalter die Autorisierung der BaFin, um das mit der Social Trading Marktplatztechnologie verbundene Geschäftsmodell unter EU-Aufsichtsrecht anbieten zu dürfen.
Sollten für Sie ein Thema von besonderem Interesse sein, auf dass Sie keine Antwort finden, können Sie gerne einen entsprechenden Vorschlag über die angebotenen Kontaktmöglichkeiten einreichen. Tipp: Testen Sie gerne auch unsere beliebte Community-KI-FAQ-Tool. Hier stellen wir Ihnen eine von vielen Einsatzmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz zur Verfügung, von der Sie unmittelbar profitieren. Es sind die kleinen Dinge, die den Unterschied machen...