DGAP-News: De Grey Mining Ltd.
/ Schlagwort(e): Bohrergebnis/Research Update
Die wichtigsten Punkte: - Hochgradiges Gold wurde am östlichen Rand von Crow durchteuft. Die Vererzung bleibt nach Osten offen. Zu den signifikanten Ergebnissen in Sektion 30520E zählen: - 17 m mit 12,9 g/t Au ab 91 m in HERC342 (einschl. 7 m mit 29,4 g/t Au ab 94 m); und - 5 m mit 7,4 g/t Au ab 139 m in HERC343 (einschl. 3 m mit 11,6 g/t Au ab 141 m) - 15 m mit 1,8 g/t Au ab 79 m in HERC 350
- Erweiterungen in der Tiefe und in Streichrichtung im südwestlichen Teil von Crow. Die Vererzung bleibt in Streichrichtung und sowohl gegen als auch in Fallrichtung offen. Signifikante Ergebnisse in Sektion 30080E schließen ein: 24,6 m mit 1,4 g/t Au ab 345 m in HERC246D - Neue Ergebnisse in Aquila die die Vererzung in der Tiefe und nach Südwesten ausdehnen. Die Vererzung bleibt offen. Signifikante Ergebnisse sind: - 24,6 m mit 2,7 g/t Au ab 244,36 m in HERC246D (einschl. 5 m mit 5,0 g/t Au ab 252 m) in Sektion 30080E und - 35,6 m mit 1,0 g/t Au ab 419 m in HEDD010 in Sektion 29920E
- Sieben Bohrgeräte, die jetzt in und um Hemi betrieben werden, bringen Infill-Bohrungen zur Ressourcenabgrenzung nieder und überprüfen neue und erweiterte Ziele. De Greys Managing Director, Glenn Jardine, kommentierte: "Die neuen Ergebnisse in Crow zeigen weiterhin das Potenzial für höhergradige Erzgänge in den großen, breiten vererzten Zonen. Das Unternehmen hat kürzlich Erweiterungen nordwestlich von Crow bekannt gegeben. Es besteht weiterhin das Potenzial für Erweiterungen nach Nordosten und Südwesten. Im Nordwesten von Crow werden RC-Erweiterungsbohrungen in einem Abstand von 80 x 80 m fortgesetzt, wobei die Analyseergebnisse erwartet werden. Aircore-Bohrungen weiter westlich der Crow-Intrusion haben Gebiete für nachfolgende RC-Bohrungen identifiziert. In Crow werden die Bohrungen fortgesetzt, um die vererzte Grundfläche exakter abzugrenzen und zu erweitern. Die Bohrungen am westlichen Ende von Aquila werden fortgesetzt und haben die Vererzung in der Tiefe und nach Westen in Richtung Falcon ausgedehnt. Mindestens 400 m unter der Oberfläche befindet sich eine breite vererzte Zone, die schmälere hochgradige Abschnitte einschließt. Seit der Entdeckung im Dezember 2019 wurden in Hemi Bohrungen mit einer Gesamtlänge von mehr als 200.000 m niedergebracht. Derzeit sind rund um Hemi sieben Bohrgeräte in Betrieb, um die Fertigstellung einer ersten Ressourcenschätzung bis Mitte 2021 zu unterstützen." Die Zonen Aquila und Crow befinden sich neben und nördlich der großen Brolga-Intrusion in Hemi. Die Step-Out-Erweiterungsbohrungen in diesen beiden Zonen werden mit einem nominalen Abstand von 80 m x 80 m nach Nordwesten fortgesetzt. Infill-Bohrungen zur Ressourcenabgrenzung in einem Abstand von 40 x 80 m werden in den zentralen und östlichen Teilen von Crow fortgesetzt. Die Step-out- und Infill-Bohrungen in Hemi werden fortgesetzt, und die neuesten Ergebnisse in Aquila und Crow stützen weiterhin die Bereiche mit hochgradiger Goldvererzung (+ 2 g/t) innerhalb eines viel größeren und breiteren Goldsystems. Das Infill-Bohrprogramm zur Ressourcenabgrenzung wird in den kommenden Monaten in allen vier Zonen fortgesetzt, die bis dato in Hemi identifiziert wurden. Dies wird eine robuste Ressourcenschätzung ermöglichen, die einen hohen Prozentsatz der Ressourcen in der JORC 2012 konformen Kategorie "angezeigt" anvisiert. Der Abschluss der ersten Schätzung der Hemi-Ressource ist für Mitte 2021 geplant. Signifikante neue Goldergebnisse aus den Bohrungen sind in Tabelle 1 und in den Abbildungen 1-4 aufgeführt. Crow-Zone - 17 m mit 12,9 g/t Au ab 91 m in HERC342 (einschließlich 7 m mit 29,4 g/t Au); - 5 m mit 7,4 g/t Au ab 139 m in HERC343 (einschließlich 3 m mit 11,6 g/t Au) in Sektion 30520E (Abbildung 2); und - 15 m mit 1,8 g/t Au ab 79 m in HERC 350. Es werden weiterhin zahlreiche subparallele Vererzungszonen über eine Streichlänge von mindestens 500 m abgegrenzt, und die Vererzung bleibt offen. Weitere Crow-Erzgänge im Liegenden (Norden) von Aquila werden ebenfalls durch zusätzliche Bohrungen abgegrenzt. Dies wird durch einen Abschnitt von 24,6 m mit 1,4 g/t Au ab 345 m in HERC246D verdeutlicht (Abbildung 3). Weitere signifikante neue Bohrergebnisse aus Crow sind in Tabelle 1 aufgeführt. Im Nordwesten von Crow werden weitständige Erweiterungsbohrungen in Abständen von 80 x 80 m fortgesetzt, wobei weitere Analyseergebnisse erwartet werden. Jüngste Aircore-Bohrungen haben zusätzliche westliche Ausläufer der Crow-Intrusion abgegrenzt. Nachfolgende RC-Bohrungen sind für dieses Gebiet geplant. Aquila-Zone Neue Abschnitte von Aquilas westlichem Ende schließen ein: - 24,6 m mit 2,7 g/t Au ab 244,36 m in HERC246D - (einschl. 5 m mit 5 g/t Au ab 252 m) - 4 m mit 2,8 g/t Au ab 152 m in HERC291 - 35,6 m mit 1 g/t Au ab 419 m in HEDD010 - 1,7 m mit 4,5 g/t Au ab 408 m in HERC244D und - 2,3 m mit 5,2 g/t Au ab 425,7 m Kernbohrungen zielen in Aquila weiterhin auf hochgradige abtauchende Erzfälle (siehe Abbildung 4). Abbildung 1 in der originalen englischen Pressemitteilung zeigt: Lageplan der Bohrungen in Hemi mit den neuen Bohrergebnissen in Aquila und Crow. Abbildung 3 zeigt: Aquila/Crow - Sektion 30080E mit jüngsten Bohrergebnissen und vererzten Erweiterungen Abbildung 4 zeigt: Aquila - Längsschnitt Erklärung der sachkundigen Person (Competent Persons Statement) Früher im Geschäftsjahr 2020/21 veröffentlichte Pressemitteilungen mit Bezug auf das Prospektionsgebiet Hemi.
- HEMI - erhebliche Erweiterung, 5. Juni 2020 - HEMI - breite, hochgradige Erweiterungen bei Aquila, 9. Juni 2020 - Weitere hohe Gehalte und Ausdehnung der Vererzung in Hemi, 22. Juni 2020 - Hohe Goldausbringung in Hemi erzielt, 9. Juli 2020 - Weitere Verlängerungen in Brolga bestätigt, 10. Juli 2020 - Hemis Dimension nimmt mit neuen Erweiterungen in Aquila zu, 22. Juli 2020 - Starke Ergebnisse unterstützen die westliche Ausdehnung von Aquila, 5. August 2020 - Die Vererzung in Aquila erstreckt sich bis in 400 m vertikale Tiefe, neuer Erzgang in Crow identifiziert, 13. August 2020 - Die Brolga-Vererzung erstreckt sich nach Norden in Richtung Aquila-Zone und nach Nordosten in Richtung Scooby-Zone, 21. August 2020 - Außergewöhnlich hochgradiger Goldabschnitt in Crow, 27. August 2020 - Falcon - große neue Goldentdeckung in Hemi, 2. September 2020 - Falcon - Aktueller Stand der Bohrungen, 15. September 2020 - Überzeugende Infill- und Erweiterungsbohrungen in Brolga, 25. September 2020 - Ermutigende Ergebnisse der Erweiterungs- und Infill-Bohrungen in Aquila und Crow, 7. Oktober 2020 - Auf Falcon werden weiterhin mächtige, hochgradige oberflächennahe Treffer erzielt, 12. Oktober 2020 - Zusätzliche positive Ergebnisse dehnen Aquila und Crow weiter aus, 29. Oktober 2020
Für weitere Informationen: Andy Beckwith Michael Vaughan Im deutschsprachigen Raum AXINO Media GmbH
12.11.2020 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | De Grey Mining Ltd. |
22 Railway Road | |
WA, 6008 Subiaco | |
Australien | |
ISIN: | AU000000DEG6 |
WKN: | 633879 |
Börsen: | Freiverkehr in Frankfurt |
EQS News ID: | 1147762 |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
|
1147762 12.11.2020
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
Die hier dargestellten Informationen wurden von unserem Content-Partner EQS-Group bereitgestellt. Urheber4 der Nachricht ist der jeweilige Emittent, das die Nachricht betreffende Unternehmen, ein Publikationsdienstleister (Presse- oder Informationsagentur), welche(r) den Distributionsservice3 der EQS nutzt, um Unternehmensnachrichten an Aktionäre, Investoren, Anleger oder Interessenten zu übermitteln. Die Originalpublikationen sowie weitere Unternehmensrelevante Informationen finden Sie auf eqs-news.com.
Die Informationsangebote die Sie abrufen können, stellen keine Anlageberatung dar. Die Vorstellung unserer Kooperationspartner, bei denen die Umsetzung von Anlageentscheidungen je nach individuellem Risikoprofil möglich wäre, liegt allein im Ermessen desjenigen, der den Service in Anspruch nimmt. Wir stellen ausschließlich Unternehmen vor, von denen wir überzeugt sind, dass Leistungsangebot und Kundenservice anspruchsvollen Anlegern gerecht werden.
Sollten Sie Hebelprodukte in Erwägung ziehen, machen Sie sich zuvor mit den typischen Eigenschaften der Finanzinstrumente vertraut. Nehmen Sie sich die Zeit, den Risikogehalt der geplanten Investition m Vorfeld einer Anlageentscheidung zu bestimmen. Bedenken Sie, dass bei Hebelprodukten auch ein Totalverlust nicht ausgeschlossen werden kann.
Für Einsteiger in die Materie bieten wir sowohl in der Weiterbildungs- als auch in der Tools-Sektion verschiedene Möglichkeiten an, über die Sie theoretische Kenntnisse und praxisnahe Erfahrungen trainieren und somit Ihre Fertigkeiten verbessern können. Das Angebot reicht von der Teilnahme an Webinaren bis hin zum persönlichen Mentoring. Der Bereich wird kontinuierlich erweitert.
1 Lab Features sind in der Regel Funktionalitäten, die aus der Ideenschmiede der Anleger-Community heraus entstehen. Im frühen Stadium handelt es sich dabei um experimentelle Funktionalitäten, deren Entwicklungsprozess maßgeblich durch Nutzung und daraus abgeleiteten Feedback seitens der Community bestimmt wird. Bei der Einbindung externer Services oder Funktionalitäten kann die Funktionsweise nur soweit gewährleistet werden, wie die einzelnen Prozesselemente wie bspw. Schnittstellen miteinander interagieren.
2 Die genannten Finanzprodukte sind mit hohen Risiken und Schließen die Möglichkeit eines Totalverlustes nicht aus.
3 Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
4 Vom Urheberrecht erfasst sind Bild-, Logo-, Markenrechte sowie über die News übermitteltes Bildmaterial. Für in die Nachrichten eingebettete Inhalte Dritter, Verlinkungen zu externen Seiten oder Dokumenten ist der Ersteller der Publikation verantwortlich.