EQS-News: ElringKlinger AG
/ Schlagwort(e): Quartals-/Zwischenmitteilung/Quartalsergebnis
PRESSEMITTEILUNG
ElringKlinger: Q1 2025 auf Kurs – nächste Stufe der Transformation in der Umsetzung
Die ElringKlinger AG (ISIN DE0007856023 / WKN 785602) hat die Geschäftszahlen für das erste Quartal 2025 vorgelegt. Demnach hat der ElringKlinger-Konzern im Berichtszeitraum einen Umsatz von 423,1 Mio. EUR (Q1 2024: 465,3 Mio. EUR) erzielt. In diesem Zusammenhang ist zu berücksichtigen, dass die beiden veräußerten Konzerngesellschaften in der Schweiz und den USA im ersten Quartal 2024 noch einen Umsatz von 44,7 Mio. EUR beigesteuert hatten, d.h. die entsprechende Vergleichsbasis aus dem Vorjahresquartal beträgt demzufolge 420,6 Mio. EUR. Zudem schmälerten Währungseffekte in Höhe von 7,9 Mio. EUR oder 1,7 % den Umsatz. Organisch, das heißt um Währungs- und M&A-Effekte bereinigt, stiegen die Umsatzerlöse um 10,4 Mio. EUR oder 2,2 % – gleichbedeutend mit einer besseren Performance als der Markt, der sich im ersten Quartal 2025 global um plus 1,3 % und in Europa um minus 6,7 % veränderte.
Geschäftsbereich E-Mobility weiter gewachsen
Bereinigte EBIT-Marge auf Kurs Thomas Jessulat, Vorstandsvorsitzender des ElringKlinger-Konzerns, kommentiert die Quartalszahlen: „Wir investieren derzeit in die Herstellung von E-Mobility-Produkten auf Basis unserer erhaltenen Großserienaufträge. In Neuffen läuft der erste Auftrag über Zellkontaktiersysteme weiter hoch, ein weiterer läuft zum Jahresende an. Zudem bereiten wir die Serienproduktion in China vor und errichten in South Carolina in den USA unseren Battery Hub Americas. Diese wichtigen Wachstumsschritte spiegeln sich sowohl in den Investitionen als auch im Cashflow und in den Nettofinanzverbindlichkeiten wider. Insgesamt sind wir auf Kurs, unsere Jahresziele 2025 zu erfüllen.“
Ausblick bestätigt
Kostenreduzierungsprogramm STREAMLINE zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Dazu Thomas Jessulat, CEO: „ElringKlinger hat in den vergangenen Jahren ein breites Produktportfolio entwickelt und dafür eine entsprechende Organisationsstärke aufgebaut. Im Zuge des Wandels unserer Branche haben wir bereits strategische Entscheidungen zur Fokussierung getroffen und konzentrieren uns künftig auf unsere profitablen Bereiche. Mit unserem Programm STREAMLINE passen wir nun auch unsere internen Strukturen an die neuen Gegebenheiten an, um für den weiteren Weg der Transformation schlagkräftig aufgestellt zu sein.“ Der Konzern hat im Rahmen seine Transformationsstrategie SHAPE30 bereits wesentliche Weichen gestellt, um auch im Jahr 2030 wettbewerbsfähig zu sein. Dazu gehört neben dem Verkauf von zwei Gesellschaften in der Schweiz und den USA auch der Beschluss, das Systemgeschäft bei den elektrischen Antriebseinheiten zu beenden und sich auf das profitable Komponentengeschäft zu konzentrieren. Darüber hinaus konzentriert der Konzern sein globales Standortnetzwerk.
Kennzahlen über das 1. Quartal 2025
* Bei den Zahlen zum ersten Quartal 2025 ist zu berücksichtigen, dass zum Jahresende 2024 die Veräußerung der beiden Tochtergesellschaften in Buford, GA (USA) und Sevelen (CH) vollzogen wurde. ◊ Wert um den Beitrag der beiden Tochtergesellschaften in Buford, GA (USA) und Sevelen (CH) bereinigt
Über ElringKlinger Maßgeschneiderte Leichtbauteile von ElringKlinger sind im gesamten Fahrzeug einsetzbar und punkten unter anderem mit Gewichtsreduktion, Effizienz und Funktionsintegration, gerade auch bei E-Mobility-Applikationen. Den Aftermarket in über 140 Ländern beliefern wir mit einem umfangreichen Ersatzteilprogramm. Insgesamt engagieren sich innerhalb des ElringKlinger-Konzerns rund 9.000 Mitarbeitende. Mit über 40 Standorten weltweit ist ElringKlinger global aufgestellt und in allen wichtigen Automobilregionen nah am Kunden vertreten.
Rechtlicher Hinweis Kontakt: Weitere Informationen erhalten Sie von: ElringKlinger AG Dr. Jens Winter Strategic Communications Max-Eyth-Straße 2 D-72581 Dettingen/Erms Fon: 07123 724-88335 E-Mail: jens.winter@elringklinger.com
08.05.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | ElringKlinger AG |
Max-Eyth-Straße 2 | |
72581 Dettingen/Erms | |
Deutschland | |
Telefon: | 071 23 / 724-0 |
Fax: | 071 23 / 724-9006 |
E-Mail: | jens.winter@elringklinger.com |
Internet: | www.elringklinger.de |
ISIN: | DE0007856023 |
WKN: | 785602 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard), Stuttgart; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 2132662 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
2132662 08.05.2025 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
Die hier dargestellten Informationen wurden von unserem Content-Partner EQS-Group bereitgestellt. Urheber4 der Nachricht ist der jeweilige Emittent, das die Nachricht betreffende Unternehmen, ein Publikationsdienstleister (Presse- oder Informationsagentur), welche(r) den Distributionsservice3 der EQS nutzt, um Unternehmensnachrichten an Aktionäre, Investoren, Anleger oder Interessenten zu übermitteln. Die Originalpublikationen sowie weitere Unternehmensrelevante Informationen finden Sie auf eqs-news.com.
Die Informationsangebote die Sie abrufen können, stellen keine Anlageberatung dar. Die Vorstellung unserer Kooperationspartner, bei denen die Umsetzung von Anlageentscheidungen je nach individuellem Risikoprofil möglich wäre, liegt allein im Ermessen desjenigen, der den Service in Anspruch nimmt. Wir stellen ausschließlich Unternehmen vor, von denen wir überzeugt sind, dass Leistungsangebot und Kundenservice anspruchsvollen Anlegern gerecht werden.
Sollten Sie Hebelprodukte in Erwägung ziehen, machen Sie sich zuvor mit den typischen Eigenschaften der Finanzinstrumente vertraut. Nehmen Sie sich die Zeit, den Risikogehalt der geplanten Investition m Vorfeld einer Anlageentscheidung zu bestimmen. Bedenken Sie, dass bei Hebelprodukten auch ein Totalverlust nicht ausgeschlossen werden kann.
Für Einsteiger in die Materie bieten wir sowohl in der Weiterbildungs- als auch in der Tools-Sektion verschiedene Möglichkeiten an, über die Sie theoretische Kenntnisse und praxisnahe Erfahrungen trainieren und somit Ihre Fertigkeiten verbessern können. Das Angebot reicht von der Teilnahme an Webinaren bis hin zum persönlichen Mentoring. Der Bereich wird kontinuierlich erweitert.
1 Lab Features sind in der Regel Funktionalitäten, die aus der Ideenschmiede der Anleger-Community heraus entstehen. Im frühen Stadium handelt es sich dabei um experimentelle Funktionalitäten, deren Entwicklungsprozess maßgeblich durch Nutzung und daraus abgeleiteten Feedback seitens der Community bestimmt wird. Bei der Einbindung externer Services oder Funktionalitäten kann die Funktionsweise nur soweit gewährleistet werden, wie die einzelnen Prozesselemente wie bspw. Schnittstellen miteinander interagieren.
2 Die genannten Finanzprodukte sind mit hohen Risiken und Schließen die Möglichkeit eines Totalverlustes nicht aus.
3 Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
4 Vom Urheberrecht erfasst sind Bild-, Logo-, Markenrechte sowie über die News übermitteltes Bildmaterial. Für in die Nachrichten eingebettete Inhalte Dritter, Verlinkungen zu externen Seiten oder Dokumenten ist der Ersteller der Publikation verantwortlich.