EQS-News: ElringKlinger AG
/ Schlagwort(e): Quartals-/Zwischenmitteilung/Quartalsergebnis
PRESSEMITTEILUNG
ElringKlinger: Q1 2025 auf Kurs – nächste Stufe der Transformation in der Umsetzung
Die ElringKlinger AG (ISIN DE0007856023 / WKN 785602) hat die Geschäftszahlen für das erste Quartal 2025 vorgelegt. Demnach hat der ElringKlinger-Konzern im Berichtszeitraum einen Umsatz von 423,1 Mio. EUR (Q1 2024: 465,3 Mio. EUR) erzielt. In diesem Zusammenhang ist zu berücksichtigen, dass die beiden veräußerten Konzerngesellschaften in der Schweiz und den USA im ersten Quartal 2024 noch einen Umsatz von 44,7 Mio. EUR beigesteuert hatten, d.h. die entsprechende Vergleichsbasis aus dem Vorjahresquartal beträgt demzufolge 420,6 Mio. EUR. Zudem schmälerten Währungseffekte in Höhe von 7,9 Mio. EUR oder 1,7 % den Umsatz. Organisch, das heißt um Währungs- und M&A-Effekte bereinigt, stiegen die Umsatzerlöse um 10,4 Mio. EUR oder 2,2 % – gleichbedeutend mit einer besseren Performance als der Markt, der sich im ersten Quartal 2025 global um plus 1,3 % und in Europa um minus 6,7 % veränderte.
Geschäftsbereich E-Mobility weiter gewachsen
Bereinigte EBIT-Marge auf Kurs Thomas Jessulat, Vorstandsvorsitzender des ElringKlinger-Konzerns, kommentiert die Quartalszahlen: „Wir investieren derzeit in die Herstellung von E-Mobility-Produkten auf Basis unserer erhaltenen Großserienaufträge. In Neuffen läuft der erste Auftrag über Zellkontaktiersysteme weiter hoch, ein weiterer läuft zum Jahresende an. Zudem bereiten wir die Serienproduktion in China vor und errichten in South Carolina in den USA unseren Battery Hub Americas. Diese wichtigen Wachstumsschritte spiegeln sich sowohl in den Investitionen als auch im Cashflow und in den Nettofinanzverbindlichkeiten wider. Insgesamt sind wir auf Kurs, unsere Jahresziele 2025 zu erfüllen.“
Ausblick bestätigt
Kostenreduzierungsprogramm STREAMLINE zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Dazu Thomas Jessulat, CEO: „ElringKlinger hat in den vergangenen Jahren ein breites Produktportfolio entwickelt und dafür eine entsprechende Organisationsstärke aufgebaut. Im Zuge des Wandels unserer Branche haben wir bereits strategische Entscheidungen zur Fokussierung getroffen und konzentrieren uns künftig auf unsere profitablen Bereiche. Mit unserem Programm STREAMLINE passen wir nun auch unsere internen Strukturen an die neuen Gegebenheiten an, um für den weiteren Weg der Transformation schlagkräftig aufgestellt zu sein.“ Der Konzern hat im Rahmen seine Transformationsstrategie SHAPE30 bereits wesentliche Weichen gestellt, um auch im Jahr 2030 wettbewerbsfähig zu sein. Dazu gehört neben dem Verkauf von zwei Gesellschaften in der Schweiz und den USA auch der Beschluss, das Systemgeschäft bei den elektrischen Antriebseinheiten zu beenden und sich auf das profitable Komponentengeschäft zu konzentrieren. Darüber hinaus konzentriert der Konzern sein globales Standortnetzwerk.
Kennzahlen über das 1. Quartal 2025
* Bei den Zahlen zum ersten Quartal 2025 ist zu berücksichtigen, dass zum Jahresende 2024 die Veräußerung der beiden Tochtergesellschaften in Buford, GA (USA) und Sevelen (CH) vollzogen wurde. ◊ Wert um den Beitrag der beiden Tochtergesellschaften in Buford, GA (USA) und Sevelen (CH) bereinigt
Über ElringKlinger Maßgeschneiderte Leichtbauteile von ElringKlinger sind im gesamten Fahrzeug einsetzbar und punkten unter anderem mit Gewichtsreduktion, Effizienz und Funktionsintegration, gerade auch bei E-Mobility-Applikationen. Den Aftermarket in über 140 Ländern beliefern wir mit einem umfangreichen Ersatzteilprogramm. Insgesamt engagieren sich innerhalb des ElringKlinger-Konzerns rund 9.000 Mitarbeitende. Mit über 40 Standorten weltweit ist ElringKlinger global aufgestellt und in allen wichtigen Automobilregionen nah am Kunden vertreten.
Rechtlicher Hinweis Kontakt: Weitere Informationen erhalten Sie von: ElringKlinger AG Dr. Jens Winter Strategic Communications Max-Eyth-Straße 2 D-72581 Dettingen/Erms Fon: 07123 724-88335 E-Mail: jens.winter@elringklinger.com
08.05.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | ElringKlinger AG |
Max-Eyth-Straße 2 | |
72581 Dettingen/Erms | |
Deutschland | |
Telefon: | 071 23 / 724-0 |
Fax: | 071 23 / 724-9006 |
E-Mail: | jens.winter@elringklinger.com |
Internet: | www.elringklinger.de |
ISIN: | DE0007856023 |
WKN: | 785602 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard), Stuttgart; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 2132662 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
2132662 08.05.2025 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.