DGAP-Ad-hoc: Scout24 SE / Schlagwort(e): Aktienrückkauf Scout24 SE beschließt Rückkaufprogramm im Volumen von bis zu 350 Millionen Euro und Kapitalherabsetzung durch Einziehung von Aktien
Der Vorstand der Scout24 SE hat mit Zustimmung des Aufsichtsrats heute beschlossen, eigene Aktien mit einem Kaufpreisvolumen von insgesamt bis zu 350 Millionen Euro in einer oder mehreren selbstständigen Tranchen über die Börse zurückzukaufen. Hierfür macht die Gesellschaft von der Ermächtigung Gebrauch, die die ordentliche Hauptversammlung 2021 dazu erteilt hat, und es soll der für Juni 2022 geplanten Hauptversammlung dann die Erneuerung dieser Ermächtigung vorgeschlagen werden. Der Aktienrückkauf soll im März 2022 beginnen und voraussichtlich spätestens vor der Hauptversammlung 2023 enden. Zudem sollen überschüssige liquide Mittel zukünftig durch weitere Aktienrückkäufe ausgeschüttet werden. Die bisherige Dividendenstrategie wird dabei aufrechterhalten. Ferner hat der Vorstand mit Zustimmung des Aufsichtsrats beschlossen, 3.400.000 der bislang gehaltenen 3.542.904 eigenen Aktien einzuziehen. Er macht hiermit von den von der Hauptversammlung erteilten Ermächtigungen zur Verwendung eigener Aktien in Form der Kapitalherabsetzung durch Einziehung eigener Aktien der Gesellschaft Gebrauch. Das Grundkapital der Scout24 SE reduziert sich demnach von 83.600.000 auf nunmehr 80.200.000 Aktien. Weitere Einzelheiten werden im Verlauf des März 2022 vor Beginn des Aktienrückkaufprogramms veröffentlicht werden. Die Scout24 SE behält sich das Recht vor, das Aktienrückkaufprogramm jederzeit einzustellen. Der Vorstand Mitteilende Person und Ansprechpartner für Investor Relations Ansprechpartner für Medien
28.02.2022 CET/CEST Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Scout24 SE |
Bothestr. 13-15 | |
81675 München | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 89 262 02 4939 |
E-Mail: | ir@scout24.com |
Internet: | www.scout24.com |
ISIN: | DE000A12DM80 |
WKN: | A12DM8 |
Indizes: | MDAX |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 1290439 |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
|
1290439 28.02.2022 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.