EQS Group-Ad-hoc: Kursaal Bern AG / Schlagwort(e): Halbjahresergebnis Die Kursaal Bern AG blickt auf ein ereignisreiches erstes Halbjahr 2021 zurück. Ein IPO und eine Kapitalerhöhung ermöglichten der Kursaal Bern AG, flüssige Mittel im Umfang von rund CHF 14.0 Mio. zu generieren. Die Eigenkapitalquote erhöht sich leicht auf 60 %. Pandemieverschuldet ist der Umsatz im Vergleich zur Vorjahresperiode um fast 45 % auf CHF 11.4 Mio. zurückgegangen. Die steigende Nachfrage nach ihren Dienstleistungen für das zweite Halbjahr 2021 stimmt die Kursaal Bern AG zuversichtlich, auch wenn für das Gesamtjahr situationsbedingt noch mit einem negativen EBITDA gerechnet werden muss. GESCHÄFTSVERLAUF Massnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie, ein erfolgreicher IPO und eine erfolgreiche Kapitalerhöhung charakterisieren die Geschäftstätigkeit der Kursaal Bern AG im ersten Halbjahr. 40'781 neue Namenaktien wurden ausgegeben, wodurch sich die Anzahl der Namenaktien auf insgesamt 122'343 erhöhte. Gleichzeitig hatten die Corona-Massnahmen bedeutende Auswirkungen. In den ersten zwei Monaten des Vorjahrs erwirtschaftete die Unternehmung sehr gute Umsätze, erst danach brach der Umsatz wegen der Pandemie völlig ein. In diesem Jahr waren fast alle Betriebe der Gruppe bis in den Frühling hinein geschlossen. Aus diesem Grund verzeichnetet die Unternehmung einen Konzernverlust nach Minderheiten von CHF -1.7 Mio. (Vorjahr CHF -4.9 Mio.). Demgegenüber haben Härtefallhilfen (CHF 9.4 Mio.) und Kurzarbeit (CHF 5.0 Mio.) die Unternehmung mit CHF 14.4 Mio. im Resultat und bei der Liquidität sehr stark gestützt. Dies beruhigt die Finanzplanung für die nächsten Jahre enorm.
KONGRESSZENTRUM Die Kursaal Bern AG hat die begonnene Digitalisierung im Berichtszeitraum weiter vorangetrieben. Das Streaming Studio Kursaal Bern und die digital aufgerüstete Arena stärken die Marktposition der Unternehmung bei digitalen und hybriden Events. Anfang des zweiten Halbjahres wurde beim «Spirit of Bern» die 16 Meter breite, hochauflösende LED-Wand mit aussergewöhnlich hoher Bildqualität und einer blendfreien Bildfläche in Betrieb genommen. In diesem Bereich werden weitere Investitionen folgen, um die Kursaal Bern AG noch stärker als innovatives und technisch führendes Kongresszentrum im Herzen der Schweiz zu etablieren.
GASTRONOMIE Unseren Erwartungen entsprechend hat das Rooftop, unser Sommer-Konzept auf der Dachterrasse, abgeschlossen und die Umsätze der gesamten Gastronomie gestärkt. Um diese aussergewöhnliche Location besser nutzen zu können, wird es dort von November bis Januar erstmals ein Winterkonzept geben: die «Rooftop Igloos», acht schweizweit einzigartige, wetterfeste Glas-Iglus stehen auf der Dachterrasse für Gruppen bis zu acht Personen, Blick auf Bern, die Berge und den nächtlichen Sternenhimmel inklusive.
SWISSÔTEL KURSAAL BERN Mit der Neueröffnung des Swissôtel Kursaal Bern hat die Unternehmung ihre Position am Hotelplatz Bern deutlich gefestigt. Dennoch litt das Swissôtel Kursaal Bern, wie vergleichbare Betriebe, unter den pandemiebedingten, häufig wechselnden Einschränkungen im Reiseverkehr und der daraus resultierenden Planungsunsicherheit für Reisende. Positiv ist zu bemerken, dass das Gesamtkonzept, die neuen Zimmer und die Angebote, grossen Anklang bei den Gästen finden.
CASINO Coronabedingt konnten die terrestrischen Casinos ihre Türen erst am 19. April 2021 wieder öffnen, mit pandemiebedingten Einschränkungen bezüglich der Anzahl Besucher und der Gastronomie. Danach verlief das Geschäft der Casinos erfreulich positiv. Um diesen positiven Verlauf zu stützen, setzt das Grand Casino Bern weiterhin auf bewährte Produkt- und Servicequalität, aber auch auf unterstützendes Marketing. Gleichzeitig plant das Grand Casino Bern seine Online Casino Plattform «7melons» weiter auszubauen. Das Casino Neuchâtel arbeitet an neuen Animationen, um den Spielsaal noch dynamischer zu gestalten. Am 15. Juli 2021 hat das Casino Neuchâtel sein Online-Casino «Hurrah» eröffnet. Es bekannter zu machen und weitere User zu generieren, ist die Aufgabe für die kommenden Monate.
AUSBLICK Die andauernde Ausbreitung des Coronavirus wird auch weiterhin Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit der Kursaal Bern AG haben, die nicht abschliessend abgeschätzt werden können. Doch ungeachtet der Pandemie sieht die Kursaal Bern AG sich gut aufgestellt für die Zukunft. Mit Hilfe der umfassenden Digitalisierung im Kongressbereich (Streaming Studio, hybride Events, LED-Wand, etc.) und den daraus resultierenden innovativen Angeboten ist die Kursaal Bern AG optimal vorbereitet, von einer sich jetzt schon abzeichnenden steigenden Nachfrage zu profitieren. Die Nachfragen nach Kongressen und Events für das vierte Quartal 2021 stimmen sehr optimistisch, sind sie doch höher als im Vergleichszeitraum 2019 vor Corona. Dies wird sich auch positiv auf die Auslastung des Swissôtel Kursaal Bern auswirken. Mit der weltweit wieder ansteigenden Reisetätigkeit wird das Swissôtel Kursaal Bern zukünftig noch stärker von den 65 Millionen Mitgliedern des globalen Reservierungssystem von Accor profitieren können. Die neuen Konzepte im Gastronomie-Bereich werden das vielseitige All-in-One-Angebot der Kursaal Bern AG zusätzlich bereichern. Gleichzeitig werden beide Casinos ihre Online-Plattformen weiter ausbauen, um noch wirksamer an diesem Wachstumsmarkt teilhaben zu können.
Den vollständigen Halbjahresbericht 2021 der Kursaal Bern AG finden Sie unter
ÜBER DEN KURSAAL BERN Ende der Ad-hoc-Mitteilung |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Kursaal Bern AG |
Kornhausstrasse 3 | |
3013 Bern | |
Schweiz | |
Telefon: | +41 31 339 55 00 |
E-Mail: | investoren@kursaal-bern.ch |
Internet: | https.//kursaal-bern.ch |
ISIN: | CH0001613295 |
Börsen: | BX Berne eXchange |
EQS News ID: | 1238608 |
Ende der Mitteilung | EQS Group News-Service |
|
1238608 06.10.2021 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.